Saab 95 Aero, Wasserverlust - Turbo vs Zylinderkopfdichtung

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo zusammen,
wer kann mir helfen???
Nach dem letzten Saab-Werkstattbesuch (Austausch Drosselklappe wg Fehlermeldung + Austausch Wasserpumpe wg. Lagerschadens) verliert der Wagen (Aero 95, Bj 2000, 90tkm) Kühlwasser ohne Ende (Druckprüfung unauffällig, keine weißen Rauchschwaden im Abgas). Diagnosestellung lt Werkstatt nicht eindeutig möglich - entweder Turbo oder Zylinderkopfdichtung defekt. Ist das realistisch???
Danke für Eure Response schon jetzt, Christiaan

45 Antworten

Hallo 41Kater,

danke für Deine Erklärungen! Also Wasseraustritt in Form von großen weißen oder grünlichen Abscheidungen kann ich nicht erkennen - habe aber leider auch nur die Möglichkeit, von oben zu gucken - hoffen wir mal, dass die in der Werkstatt eine Bühne haben und die auch zu bedienen wissen. - Aber die Varianten a) defekte/lecke WaPu oder b) gelöster Schlauch sind ja wohl beides Leckagen nach außen und sollten zu sehen sein. Und müssten doch beide auch bei einer Druckprüfung auffallen - oder nicht?

Ja, die Wassertemperatur ist nach kurzer Warmlaufzeit konstant in der Mitte. Aber wenn Wasser über den Ausgleichsbehälter rausgeht, müssten doch dort auch Kalkspuren etc. sichtbar sein, oder? Das ist jedenfalls nicht der Fall.

Mein Problem ist nur, dass ich den Wagen eigentlich am Donnerstag benötige, um nach Westdeutschland (wie man hier in diesem Teil der MEZ zu sagen pfelgt) zu fahren - das kann man ja wohl knicken. Die Angelegenheit mit der Werkstatt zieht sich nunmehr seit über einem Monat hin (eben seit Austausch der WaPu etc). Meine Anfragen von heute per E-Mail, wg. Nachziehen der Zylinderkopfdichtung, fehlender/falscher/defekter O-Ringe der WaPu blieben heute sämtlich unbehandelt (die Werkstatt wurde in diesem Forum hier auch als Pommesbude betitelt - nun ja...). Vielleicht ist Dekra wirklich der Tip - bevor ich den Wagen gekauft habe, habe ich Ausbrechen bei Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit moniert. Saab hat nichts gefunden, Dekra schon - Stoßdämpfer wurden sämtlichst ausgetauscht (allerdings auf Kosten des Hauses). Aber da kann man da schon über Kompetenz und Ausstattung des Hauses ins Grübeln kommen...

Hallo DuDo,
danke für Deinen Beitrag - ob die Leistung passt, kann ich nicht sagen, da ja vorher "TCS OFF" und damit verbundenem Notlauf wegen defekter Drosselklappe. Direkt im Anschluss (nebst Tausch d. WaPu) zu hoher Wasserverlust, um Leistung testen zu können. Aber TÜV/Dekra wird wohl erstmal die nächste Anlaufstation sein. Aber können die Wasser im Abgas messen?
LG, Christiaan

@Christiaan71

Man kann aber CO im Kühlwasser feststellen...Abgase im Kühlsystem...und CO kommt nur ins Kühlsystem, wenn die ZK-Dichtung nach innen undicht ist.
Springt der Motor morgens nur auf 3 Zylindern an?...und der 4. Zylinder kommt erst nach 10-20 Sekunden hinzu?
Das wäre ein ganz klares Zeichen von defekter ZK-Dichtung!!!
Dann baut sich allerdings auch ein höherer Druck im Kühlsystem auf...Wasserschläuche werden knallhart und lassen sich nicht zusammendrücken. Bei Betriebswarmem Zustand lässt sich der Druck durch langes Zischen beim Lösen des Kühlwasserdeckels hören...🙂

Aber das sind alles Sachen, die ein guter Mechaniker kennt und ausprobiert, bzw. nachmisst.

Sollte die Schmiede wirklich eine Pommes-Bude sein?

41Kater

Nein, 4 Zylinder sollten es schon sein - und die Schläuche sind bei Betriebstemp. auch nicht knallhart, das hat sogar der sog. Meister der Werkstatt festgestellt und übermittelt - weshalb er wohl den Defekt eher nicht auf die ZK schiebt, sondern auf den Turbo. - Ein Zischen gibts, wenn man Ausgleichsgefäß bei Betriebstemp. öffnet - aber nur ein kurzes.

Pommesbude aber dennoch nicht vom Tisch - die Werkstatt hatte bei der Bremsproblematik selber den Verdacht auf Stoßdämpfer, hat dies aber mit den eigenen Geräten nicht feststellen können. Bei anhaltender Reklamation wurde der Wagen dann von der Werkstatt selbst bei Dekra vorgestellt, die festgestellt haben, dass ein Dämpfer vorne vollständig hinüber sei [der Wagen hatte vorher aber noch frischen TÜV abgefasst] - da ist Pommes sicherlich ungefährlicher.

Gruß, Christiaan

Ähnliche Themen

@Christiaan71

In Sachen Stoßdämpfer haben die Kollegen richtig gehandelt.
Mangels Prüfwerkzeug die Dekra bemühen...und anschliessend reparieren.
Die Vermutung von der Schmiede war ja schon in Richtung Stoßdämpfer...nur die Bestätigung konnte sie nicht selber bringen.🙂
Ist eigentlich ein Pluspunkt für die Pommesbude.😁

Ist die Wasserpumpe auch dort erneuert worden?
Wenn nicht, hast Du die Kollegen darauf hingewiesen, daß eine neue WaPu eingebaut ist...und seitdem das Wasser verloren geht?
WaPu wurde wegen Lagergeräuschen erneuert, wenn ich nicht irre...nicht wegen Wasserverlust.

2 Liter am Tag...muß man sehen können!!!
Oder es geht wirklich durch den Auspuff!!!
Aber dann ist eine ZK-Dichtung immernoch wahrscheinlicher, wie ein defekter Lader.🙂

ICH kann hier leider nix sehen...schade...
Auf die Reparatur des Laders und dem weiteren Verlauf bin ich gespannt wie ein Regenschirm.

Wenn Du es einrichten kannst, würde ich an Deiner Stelle trotzdem mal einen Dekra-Menschen gucken lassen...oder auch einen anderen KFZ-Meister in einer anderen Bude.
Externen Wasserverlust kann auch ein Mech ohne Saab-Kenntnisse sehen...bei 2 Litern am Tag.

Wenn es ein 3.0tid wäre...wäre wohl ein neuer Motor fällig...😁

41Kater

In Sachen Stoßdämpfer verstehe ich nur nicht, wieso Saab nicht selbst über die entsprechenden Prüfstände verfügt (frei nach dem Motto: Watt se wolln ne Bulette, da jehnsema nach nebenann, da jibs dat, wia führen nua Pommes). Mag aber auch falsche Einstellung von mir sein - lasse mich auch da gerne belehren.

WaPu auch dort erneuert - man weiß also bestens Bescheid. Austausch wg. Lagergeräuschen, nicht wg. Wasserverlusts - genau richtig. Dieses Wissen ging dem Werkstatt-Meister aber auch zwischenzeitlich in einer Diskussion verloren, als er mir allen Ernstes erklärte, die WaPu sei eben doch wg. Wasserverlustes ausgetauscht worden. Nun er erlangte obiges Wissen dann aber wieder zurück (mit Majo-🙂.

Dekra kommt. Bin selbst gespannt. Der Wagen muss eh diesen Monat zum TÜV, da können die ja gleich mal vorbereiten.

@Christiaan71

Wir haben einen Bremsenprüfstand...und ein Achsmeß-Gerät.🙂
Reifen-Montage ebenfalls...sogar eine LACKIERKABINE!!!...und eine Richtbank.😁
Aber einen Stoßdämpfer-Prüfstand haben wir auch nicht!
Kosten und Nutzen müssen sich ausgleichen, sonst lohnt sich so eine Anschaffung von ca. 40.000 Euro nicht.
Jährliche Wartungskosten fallen schliesslich ebenfalls an.
Und 20 Euro pauschal zur Inspektion zusätzlich...würde jeder 2. Kunde auch pauschal meckern!

WaPu auch dort erneuert...mmmhhh...
Dann würde ich jedenfalls mal jemand anderes gucken lassen.
Der Verdacht der Verschleierung ist jedenfalls gegeben.

41Kater

danke, der Tip mit dem auch bei Euch nicht vorhandenen Stoßdämpfer-Prüfstand ist dann doch etwas beruhigend. Wenngleich das Problem (Ausbrechen bei Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit) damit immer noch nicht gelöst war. Besserung nur partiell, dann noch Austausch gebrochener Bremsklötze hinten. Fehler aber bis heute nicht behoben.

Alles weitere sollen die bei Dekra mal sehen.

Gruß, Christiaan

41kater

hier nun der neueste Stand von der Saab-Werkstatt, wie soeben per E-Mail eingegangen:

Zylinderkopfdichtung ist zu 95% auszuschlißen, da:

1. kein weißer Wasserdampf aus dem Auspuff dringt,
2. kein erhöter Druck im Wasserkreislauf entsteht,
3. kein typisches "überkochen" entsteht,
4. die Zündkerzen schon auf Wasserspuren untersucht wurden,
5. die Zylinderkopfschrauben schon auf Festsitz überprüft wurden.

Eine Undichtigkeit des Heizungskühlers schließe ich auch zu 95% aus da:

1. kein typischer Geruch im Innenraum eindringt,
2. die Frontcheibe von innen nicht beschlägt,
3. die Wasserdruckprüfung kein Druckabfall erkennen ließ,
4. kein Wasserverlust unter dem Wagen, bzw im Innenraum (Fußmatte naß) zu
erkennen ist.

Wasserverlust erst seit Austausch der Wasserpumpe schließe ich zu 99% aus,
da:

1. neue Wasserpumpen immer im Satz geliefert werden, das heißt, die neue
Wapu ist mit neuen Dichtungen auch eingebaut worden.
2. Falschmontage schließe ich völlig aus, da die Wapu und Dichtungen ein
SAAB-Orginalteil / Satz ist.
3. Überprüfung der Dichtigkeit an der Wasserpumpe wurde durchgeführt,
4. die Wasserdruckprüfung kein Druckabfall erkennen ließ.

Mit freundlichen Grüßen

... was lange währt ... Christiaan

hallo

naja

dann bleibt wohl nur - wie schon mal empfohlen - mit einem zeugen die teile die getauscht werden sollen unauffällig zu markieren und zu hoffen das die pommesbude recht hat ...

lg
g

nun habe ich einer Druckprüfung beigewohnt (nicht bei Dekra, die können das laut Eigenauskunft nicht) - bei Saab - macht man das so? mit einer modifizierten Luftpumpe, die auf das Ausgleichsgefäß geschraubt wird? Sah sehr merkwürdig aus. Es wurde bei stehendem Motor auf 1,5bar aufgepumpt. Nach einigen Minuten warens nur noch 1,4. Das sei aber kein Druckabfall. Wäre da etwas undicht, so dass diese Unmengen Wasser verschwinden können, müsste das laut Meister viel schneller und auch weiter abfallen. - Bei laufendem Motor konnte das Verfahren nicht in meiner Gegenwart angewendet werden. - Nun ist man also erstmal weiter auf Lecksuche.

Habe übrigens auch geguckt, auch von unten, und da ist im Bereich von WaPu durchaus einiges eingeweißt, nur frische Wasserspuren waren nicht zu finden. Lediglich im Bereich des Wäremetauschers etwas Kondenswasser.

Das Fahrzeug konnte heute nicht fertig gestellt werden. Bin gespannt, wie es morgen aussieht.

Hallo Christiaan71,

die Druckprüfung wird überall so gemacht. Wurde an meinem alten 900IIer schon 2xgemacht.Ich war dabei 🙂

Gruß
JD

Hallo Sabienche,
danke für den Hinweis - hört sich für mich im Nachhinein doch etwas hochtrabend an. Und ist nun ein geringer Druckabfall tolerabel oder nicht? Und warum wird das nicht bei laufendem Motor bzw. noch besser bei fahrendem Auto gemessen (abgesehen davon, dass das Messgerät für eine Fahrt natürlich anders konstruiert sein muss.
Gruß, Christiaan

41 ´kater et al

Vielen Dank nochmal an alle für die hilfreichen Kommentare und Erklärungen!!!

Die "Pommesbude" hat mir eben folgendes mitgeteilt: Schuld gewesen sei ein Wasserventil (nicht, dass so etwas nicht schon erfragt wurde); das kann man stehend auch nicht messen (jedenfalls nicht mit dem mir vorgeführten Gerät) - und wo das viele Wasser zu sehen sei, ist auch noch unklar. Ventil (nicht Lader, nicht ZK) wurde getauscht und nun sei das Auto wieder da. Man wird sehen. Jedenfalls ist dieses Ventil vermutlich das einzige Bauteil, das keine Markierung trägt, weil ich nicht rankam. (Es könnten somit immer noch die im Kit verbliebenen O-Ringe der WaPu gewesen sein). - Wenn es jedenfalls stimmt, dass der Fehler nun behoben sei (ohne die hochpreisigen Austausche), dann bin ich ja mehr als zufrieden. Ohne Eure Hilfe hätte ich wahrscheinlich nicht halbsoviel Eindruck geschunden und wäre jetzt Besitzer eines neuen turbos, einer neuen ZK und eines neuen Satzes KRF.

Also nochmal Danke, Fortsetzung kommt, wenn ich wieder gefahren bin,

Christiaan!

"Modifizierte LUFTPUMPE" haben die das Teil tatsächlich so genannt? 😛😁😛

PS:

Zitat:

(Es könnten somit immer noch die im Kit verbliebenen O-Ringe der WaPu gewesen sein).

Was meinst Du mit "verblieben"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen