Saab 95 Aero, Wasserverlust - Turbo vs Zylinderkopfdichtung
Hallo zusammen,
wer kann mir helfen???
Nach dem letzten Saab-Werkstattbesuch (Austausch Drosselklappe wg Fehlermeldung + Austausch Wasserpumpe wg. Lagerschadens) verliert der Wagen (Aero 95, Bj 2000, 90tkm) Kühlwasser ohne Ende (Druckprüfung unauffällig, keine weißen Rauchschwaden im Abgas). Diagnosestellung lt Werkstatt nicht eindeutig möglich - entweder Turbo oder Zylinderkopfdichtung defekt. Ist das realistisch???
Danke für Eure Response schon jetzt, Christiaan
45 Antworten
wvn
Der Begriff stammt von mir und ist ein guter Spiegel meiner Laune, die ich hatte, als mir eine Möglichkeit nach der anderen aufgezählt wurde - habe ich da auch verwendet (man zeigte sich leicht indigniert, beteuerte dann aber, dass das Prinzip das gleiche sei...)
mit "im Kit verblieben" meine ich "dort - in der Kiste, jetzt im Müll - vergessen" und stattdessen keine Dichtung eingebaut oder die alten Brösel wiederverwendet (gewissermaßen eine Form des Recycling).
Habe vergessen, "dieKuppe" zu schreiben: Niemand bei Saab hat jemals einen solchen Fehler gehabt, so wurde mir versichert; man habe sogar die Saab-Hotline angerufen, und auch da wusste man nichts Besseres, als den Turbolader zu tauschen. Auch in anderen Foren will man sich erkundigt habe. - Nun wenn das alles stimmt, haben die Jungs sich echt Mühe gegeben; wenn nicht, dann immerhin mit den Erklärungen.
Sorry!🙂...war gestern nicht online...musste Kirmes feiern...😁
Ich weiß zwar immernoch nicht, welche Ursache jetzt gefunden wurde...irgendein Ventil???
Bypassventil der Heizung vielleicht???
Ohne jetzt den Teufel an die Wand zu malen: dann ist die ZK-Dichtung garantiert nicht ganz koscher!!!
Denn dann geht der Überdruck im Kühlsystem über das geplatzte Ventil verloren.
Sollte bei einer Druckprüfung aber trotzdem auffallen!!!
Turboladertausch...von der technischen Hotline empfohlen...halte ich für ein noch grösseres Gerücht, wie ein Turbolader, der Wasser leckt, ohne das man es sehen kann!!!
Hallo 41Kater,
das Teil heißt "Wasserventil" oder "By-Passventil" auf der Rechnung und kostet 57,92Euro Lohn und 36,60Euro Teile, liegt an der hinteren Spritzwand, mit drei Zugängen, nicht gut zugänglich, weder von oben noch von unten, und es sei defekt und wurde daher getauscht. Jetzt angeblich kein Wasserverlust. Dieses Ventil öffnet angeblich nur bei ausreichend hoher Belastung, so dass ein Defekt bei der Druckprüfung (bei stehendem Motor mit Manometer aus dem Kaugummiautomaten und einer Fußballpumpe) nicht bemerkt wird.
Kann ich damit jetzt fahren (Langstrecke) oder muss ich damit rechnen, gleich wieder stehen zu bleiben, weil dasselbe Ventil oder ein anderes durchgeht??? Muss nämlich morgen nach Hamburg - fänd ich jetzt nicht so toll...
Gruß, Christiaan
Zitat:
Original geschrieben von Christiaan71
Hallo 41Kater,
Kann ich damit jetzt fahren (Langstrecke) oder muss ich damit rechnen, gleich wieder stehen zu bleiben, weil dasselbe Ventil oder ein anderes durchgeht??? Muss nämlich morgen nach Hamburg - fänd ich jetzt nicht so toll...
Gruß, Christiaan
Versuch macht kluch...😁
Pack Dir 5 Liter Wasser in den Kofferraum...entweder für den Motor, oder für Dich!
Bei 30°C auf dem Seitenstreifen ist nicht lustig.
Tut mir ja leid. Aber die Diagnose Deiner Bude in Berlin war wohl jenseits von Gut und Böse.
Selbst, wenn eine Druckprüfung dieses Ventil nicht beaufschlagen könnte, was ich persönlich anzweifle, dürfte man Wasserspuren in der Gegend sehen.
Das das Teil bescheuert sitzt...brauche ich nicht zu diskutieren.
Aber Kalkstreifen oder andersfarbige Fahnen sollten schon ausreichen um einen Wasserverlust zu erahnen.🙂
Wasser ist doof...läuft immer nach unten...🙂
Der Turbolader sitzt vor dem Motorblock und das Bypass sitzt hinter dem Motor an der Spritzwand.
Wasserpumpe sitzt rechts am Motor.
Einen äusserlichen Wasserverlust kann man immer finden!!!
Hat man ja auch bei Dir gefunden...nach einiger Zeit...
Nur mit der eigentlichen Ursache bin ich noch nicht ganz einverstanden.
Vielleicht sind die Kameraden in HH ja besser drauf, wie in B...😁
Ich wünsche Dir jedenfalls eine gute Fahrt.🙂
Ähnliche Themen
na, das macht ja Mut ... vielleicht werde ich es doch absagen, nach HH zu fahren. Im Bereich der WaPu waren nämlich auch Spuren von Wasseraustritt sichtbar - aber eben kein flüssiges Wasser mehr. Vielleicht ist ja auch das gesamte Kühlsystem undicht. - Ich bin jedenfalls auch mehr als genervt - in D. hat es so etwas nie gegeben - ein Fehler, der nicht zu diagnostizieren ist - da hätten die sich eher wohin gebissen.
Vergleich gerade Auftragsbestätigung (07.07.2006) und Rechnung (12.07.2006):
km-Stand 1: 96.942, km-Stand 2: 98466. Was machen die eigentlich mit so einem Fahrzeug, wenn man nicht zusieht?
@Christiaan71
Ich grüsse Dich!🙂
Die Kameraden haben den Wagen repariert...und sind stolz drauf den Fehler gefunden zu haben.
Pack Dir 5 Liter Wasser in den Kofferraum und fahr nach Hamburg!
Es gibt eigentlich nur 3 Möglichkeiten:
1. es ist alles in Ordnung.
2. eine Leckage wurde gefunden...und eine zweite nicht...
3. Du bleibst mit ZK-Dichtungsschaden zwischen Berlin und Hannover stehen.
Ich würde fahren!
Und im Schadensfalle einen Anwalt beauftragen.
So einfach kann das Leben sein...🙁
Zitat:
Original geschrieben von Christiaan71
Vergleich gerade Auftragsbestätigung (07.07.2006) und Rechnung (12.07.2006):
km-Stand 1: 96.942, km-Stand 2: 98466. Was machen die eigentlich mit so einem Fahrzeug, wenn man nicht zusieht?
Schlag mal einen Zirkel von 700km um Berlin...da sollte der Wannsee wohl drinne liegen...😁
Hallo 41kater,
danke auch für die Aufmunterung - ja, das mit dem Anwalt steht ggf. sowieso schon auf dem Programm - ich werde wohl fahren - Montag nächster Woche bin ich hoffentlich wieder hier, spätestens dann gibt es Zwischenbericht zu dieser Angelegenheit.
Mal eine andere, ebenfalls hochspannende, da ungelöste Frage:
Woran liegt es, dass Fahrzeug bei Vollbremsung aus Geschwindigkeiten > 200km/h, gerade Strecke, Autobahn, ausbricht? (Stoßdämpfer vorne und hinten erneuert, Reifen erneuert, Bremsbeläge hinten wg. Haarriss erneuert; Fahrer fuhr mit großem Vergnügen den neuen M3, den sich ein paar Nachbarn zur Ansicht für zwei Wochen haben kommen lassen - hier gibt es diese Probleme nicht - soll also heißen, Fahrer kann Auto fahren)
Christiaan
Formel 1 Fahrer reden immer über das "Paket", welches gut oder schlecht, passend oder nicht passend ist/war.😁
Autofahren auf deutschen Autobahnen mit 200km/h...ist inzwischen mutig.
Fahrverhalten...auf der ausgelutschten Bahn zwischen Berlin und Hannover oder Hamburg...und das bei 200???
Bin schon seit 3 Jahren nicht mehr in der Gegend gewesen...🙁
Weit entfernt davon, Formel 1 zu fahren sind bei mir die beherzteren Geschwindigkeiten auch nur bei freier Bahn drin. Diese ist eigentlich hier releativ neu (an der A2 wurde ja auch jahrelang gebaut) und der Belag auch ok. Ich rede nicht von irgendwelchen Uraltbahnen mit Führungsrinnen. - Und da bin ich der Meinung , dass ein Fahrzeug mit einer solchen Motorisierung - wohlbemerkt auf ebenerr Strecke mit gutem Belag und in Geradeausfahrt - auch bei einer Vollbremsung auf dieser nämlichen verbleiben muss und eben nicht die Nebenspuren den Reihe nach aufsuchen möchte. Das würde ich mal sagen gehört zum Aero-Paket dazu. - Oder liege ich da falsch? Sind Fahrwerk, Bremsanlage etc. nicht auf den Motor abgestimmt (das Fahrzeug ist doch Serie und untuned)??? - Und wie gesagt, der M3 kanns ja auch ohne Ausbruch. Und ich würde diesem zugestehen, dass er aufgrund überlegener Fahrwerktechnik dann tatsächlich viel ruhiger bei solchem Manöver reagiert als 95-Aero, aber dass letzterer da gar nicht mehr mitspielt, halte ich für mangelhaft (gelinde gesagt) - es steht ja nirgends in der Betriebsanleitung, dass man vor Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit sein Testament machen muss. - Bitte sage nicht, dies sei aber genau die Antwort: 95-Aero ist für Fahrten oberhalb 200km/h ungeeignet ???
Gruß, Christiaan
Es gibt sicherlich nicht optimale Reifen am Saab, die das Nachlaufen in Spurrinnen sehr stark verstärken. Wie sieht es mit den Gummilagern der Achsteile aus (ausgeschlabbert ?)? Serienmässige Stossdämpfer sind im Saab nicht das Geld wert -> Wechsel in z.B. Koni gelb. Scheinbar sind die Felgen nicht ganz unschuldig, die Hirsch Felgen sollen das Fahrverhalten verbessern.
Es gäbe da noch die härteren Gummilager (www.speedparts.se/) für die Achsteile, aber die sind mit Verlust der ABE verbunden.
Ein Aero liegt verglichen mit einem Saab-Performance/Troll wie ein schlaffer Sack auf der Strasse. Von den Reaktionen im Lenkrad bei Leistung mal ganz zu schweigen.
Oliver
93tid, hallo!
Das mit dem schlaffen Sack auf der Straße kann ich nur voll unterstreichen - sehe ich allerdings auch so im Vergleich mit dem 9000er Vorgänger - ist das realistisch oder Ausnahmezustand (des 95 Aero)?
Gummilager muss ich fragen, sind aber meiner Erinnerung nach auch im Zuge meiner Reklamationen erneuert worden. Habe darüber natürlich auch nach wie vor keinen Beleg, obwohl dies Bestandteil des Kaufvertrages war. - Ist es eigentlich allgemein bekannt, dass Saab 95- Aero schlechte Fahreigenschaften hat und man die Höchstgeschwindigkeit nicht sicher fahren kann?
Gruß, Christiaan
Hallo 41Kater et al.
hier der Fahrbericht B - HH - B:
Bei Tagesfahrt (25-30°C) kein Wasserverlust, keine überhöhte Temperatur, keine besonderen Vorkommnisse. Wie lange muss ich bei einer nicht ganz "koscheren" ZK warten, bis hier wieder Ausfallserscheinungen auftreten?
Gruß, Christiaan
Zitat:
Original geschrieben von Christiaan71
Hallo 41Kater et al.
hier der Fahrbericht B - HH - B:
Bei Tagesfahrt (25-30°C) kein Wasserverlust, keine überhöhte Temperatur, keine besonderen Vorkommnisse. Wie lange muss ich bei einer nicht ganz "koscheren" ZK warten, bis hier wieder Ausfallserscheinungen auftreten?Gruß, Christiaan
Bei Gelegenheit in einer Schmiede eine CO-Messung vom Kühlwasser vornehmen lassen.
Gerne erst in 1000 km.🙂...wenn nicht voher Kühlwasser verloren geht...🙁
Auf jeden Fall möglichst oft nach dem Wasserstand sehen!!!
Ein heiß gelaufener Motor ist immer ein Fall von "Vorsicht ist die Mutter..."
Ein 95 Aero zieht sicher seine Spur. Das Fahrwerk an sich ist beim 95 OK, aber halt nicht sportlich. Ich würde mal eine andere Werkstatt fragen. Der stelo ist auch Berliner. Frag doch mal wo der hingeht.
Oliver