Saab 9-5 Motorschaden

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo, ich bin neu hier und sage daher erst mal hallo. Nun habe ich auch gleich eine Frage:

wir haben unseren 9-5 im März 2008 gebraucht gekauft. Bj 05/02 mit 135.000 Km.

Nun ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und es kam zu einem fatalen Motorschaden. Lt. Saab mindesten 2.500 Euro, wenn's nur die Kopfdichtung ist. Wahrscheinlicher ist eine abgesackte Laufbuchst. Irreperabel also, 9.500 Euro für ATM. Apprs. ATM! Der Händler (das war nicht Saab) will nix von dem Problem wissen. Klar, Garantie ist ja auch gerade abgelaufen. Wir haben jetzt aber herausgefunden, daß das Fahrzeug bei 55.000 Km einen ATM bekam. Der Händler hat dies i´m Kaufvertrag nicht erwähnt. Genauso wenig stimmt es, daß der Wagen (lt. Kaufvertrag) eine Standheizung und eine dritte Kopfstütze hat). Ok. Die Kopfstütze ist nicht das Problem. Aber da die Standheizung nicht existiert und im KV steht und der Motor getauscht wurde, was nicht i KV steht, ist doch irgendwie was nicht in Ordnung. Sieht hier jemand eine Chance, daß der Händler zumindest an den Kosten beteiligt wird...

Danke und schöne Grüße, pete.the.beat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



uebrigens:
der verkaufer kann rechtswirksam die gesetzliche gewaehrleistung bei gebrauchtwagen von 24 monaten auf 12 monate reduzieren, zumindestens hier in AT ist das der fall. er muss es nur ins kleingedruckte am kaufvertrag schreiben.

evt koennte kollege advokat - lediglich als allgemeine kommentierung einer virtuellen rechtssituation die mit dem anlassfall nix zu tun hat - einen satz dazu sagen warum ein hanelder "dran" sein sollte wenn er wusste dass ein PKW einen tauschmotor hat und es dem verkaufer nicht mitteilt? das ist mir schleierhaft, wie schon erwaehnt ist ein AT eine AUFwertung, egal wie man es dreht, damit kommt man aus dem vertrag nicht raus ...

Das mit der Gewährleistungsbeschränkung für gebrauchte Sachen gilt in D auch. Beruht ja auf einer EU-Richtlinie. Es kommt ab und zu auch was gutes aus Brüssel.

Der Verkäufer muss ungefragt über alle wertbildenden Faktoren informieren und insbesondere Schäden und Mängel offenlegen. Jetzt kann ein ATM zwar zur Aufwertung des Fahrzeugs beitragen, muss es aber nicht. Gerade daran, daß man als durchschnittlicher Käufer vom Kauf zurückgeschreckt wäre, wenn man gewußt hätte, daß schon ein Motor konsumiert worden ist, kann man ja erkennen, daß die Information entscheidungsrelevant war.

Was denkt denn der Durchschnittskäufer, wenn er ATM hört? Ich denke zumindest dann, daß vorher ein Vollidiot auf der Karre rumgeritten ist und als nächstes Getriebe, Bremsen, Stoßdämpfer und anderes kaputtgehen. Wenn der Motor vorzeitig kaputtgegangen ist, wird das gesamte Auto wohl über Gebühr belastet worden sein.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Was ist die Ursache für die Pumpenschäden bei diesem Motortyp?

Es gibt auch einen aktuellen Fall, wo es angeblich zu einem Einspritzpumpenschaden gekommen ist, aufgrund der Ursache, dass dem normalen Diesel ein BIODIESEL zugemengt wird, von den Mineralölfirmen und diesen vertägt die Pumpe nicht?
Bitte um techn. Erklärung, danke!

@Lucas_VS

Das der Motor eine Fehlkonstruktion ist...beweist allein die Sachlage, daß Reihenweise die Motoren durch absinkende Laufbuchsen getauscht werden mussten.
Das war schon zu Zeiten, wo noch Garantie und Gewährleistung vom Fahrzeughersteller vorhanden war.🙂

Bei den Pumpenschäden gibt es zwei hauptsächliche Fehler.
1.) Pumpe mechanisch defekt, baut nicht mehr genügend Druck auf. Folge sind Späne der Pumpe, welche sich im gesamten Kraftstoffsystem verteilen.
Entweder wird das gesamte System erneuert...incl. Tank und Leitungen, Einspritzdüsen und Railrohr...kostet rund 9000 Taler.😠
Oder man spült die Anlage, so gut es geht...und die neue Pumpe hält vermutlich auch nur 30.000km.🙁
2.) Die Drucksensoren sind defekt.
In der Anfangszeit gab es diese Sensoren nicht einzeln, man musste die komplette Pumpe tauschen. Jetzt gibt es die Sensoren einzeln und die Reparatur wird dadurch erheblich preiswerter.

Rechtlich gesehen muß sich der Kunde an den Hersteller des Fahrzeugs halten und nicht an den Hersteller des Motors.
Und wenn der Fahrzeughersteller seine Garantie/Gewährleistung abgegolten hat, hat der Kunde null Anspruch auf Kulanz!!!

Der Motorenhersteller muß natürlich ebenfalls für seine Motoren Gewährleistung bieten. Daher holen sich die Fahrzeughersteller ihre Auslagen natürlich beim Zulieferer wieder zurück.
ABER im falle der Kulanz, wenn die Garantie abgelaufen ist...braucht der Zulieferer nicht mehr zahlen!
Dann bleibt der Schaden beim Kunden und beim Fahrzeughersteller/Importeur hängen.
Und das war im Falle des 3.0tid im Saab 9-5 so extrem, daß Saab-Deutschland diese Fahrzeuge in einem Verkaufsprogramm zu richtig günstigen Konditionen zurück genommen hatte.🙂

Die Motorschäden traten allerdings nur in Deutschland vermehrt auf, da in Deutschland keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen gibt.
Ein klares Zeichen dafür, daß die Motoren durch längere Vollgas-Fahrten thermisch so belastet wurden, daß die Motoren darauf extrem reagierten und defekt wurden.🙁

Die jüngsten Fahrzeuge dürften jetzt 5 Jahre alt sein.😉
Und damit jenseits jeder Garantie oder Kulanz-Zeit.
Das Problem hat der Kunde selber auszubaden.🙁
Hört sich komisch an...ist aber so.😁

Hallo nachmal an alle Interessierten!!

Möchte hier nochmal vom aktuellen Stand der Dinge berichten. Wir haben uns inzwischen einen Anwalt genommen. Dieser riet uns den Händler im Bezug auf die so genannte "Mängelgewährleistung" verantwortlich zu machen. In einem Gespräch mit dem Händler war dieser zu einer Einmalzahlung von 2000 Euro bereit. Dieses Angebot mußten wir natürlich ablehnen. Wir werden nun vor Gericht gehen. In diesem Zusammenhang haben wir einen Gutachter beauftragt, der die Ursache des Schadens im zusammengebauten Zustand aber nicht erkennen konnte. Daher ist der Motor inzwischen komplett zerlegt worden. Nun wurde vom Gutachter festgestellt, daß der Motor "heißgefahren" wurde. Fressern auf 5 Zylindern und Kopfdichtung kaputt. Das deutet wohl erstmal auf ein "heißfahren" hin. Wie aber sollte sich der unvermeidbare Totalschaden dieses Motors sonst darstellen? Er informierte uns schon darüber, daß es ein Gutachten gibt, für das der Motor komplett vermessen wird, mit geichtem Werkzeug und so. Dieses würde aber ca. 3000 Euro kosten. Wir haben den Motor weder gequält, noch sonst irgend welche Dinge getan, die eine Überhitzung erklären könnten. Flüssigkeiten waren immer ausreichend. Der Motorschaden passierte bei ca. 130 km/h. Wochen vorher bemerkten wir, daß sich die Heizung nach wenigen Fahrkilometern ausschaltete. Die Anzeige der Wassertemperatur kam nur noch knapp aus dem unteren Anzeigefeld. Wenn ich richtig verstanden habe, ein klarer Hinweis auf den bevorstehenden Kollaps. Meine Frage hier an alle Kundigen: kann ein Gutachten beweisen, daß der Motor nicht durch unsachgemäße Behandlung, sondern durch den Konstruktionsfehler kaputt ging? Oder sind wir auf jeden Fall am A...., weil der Motor ja zwangsläufig zu heiß werden mußte und der Tatbestand der Fresser und der geplatzten Kopfdichtung unsere unsachgemäße Anwendung beweist??

Danke an alle, die und weiterhelfen!!

Ein weitere Sache ist die, einen Generalüberholten Motor (Bsp aus einem Renault) einzubauen und mit einem zusätzlichen Ölkühler zu versehen. Ist das Sinnvoll oder völliger Blödsinn???

Danke! pete.the.beat

Zitat:

kann ein Gutachten beweisen, daß der Motor nicht durch unsachgemäße Behandlung, sondern durch den Konstruktionsfehler kaputt ging?

Nein. Das liegt an der Definition von "Konstruktionsfehler". Definiere dies exakt und für beide Seiten akzeptabel (Beklagter und Kläger) und du wirst ein Gutachten finden.

Zitat:

Ist das Sinnvoll oder völliger Blödsinn???

In meinen Augen ist dies mindestens dreiviertel Blödsinn. Die Kohle, die du dort hineinsteckst solltest du lieber in einen Benziner investieren. Davon hast du deutlich länger etwas und Saab 9-5 Benziner sind derzeit wirklich preiswert zu haben. Versuch dich mit deinem Händler auf einen Betrag größer 2000 Euro zu einigen und verkauf ausserdem noch den Rest des Wagens. Damit und mit dem gesparten Geld für einen AT Dieselmotor plus Einbaukosten dürftest du derzeit sogar einen passablen 9-5 Aero bekommen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen