SAAB 9-5 Kombi Kaufberatung
Hallo liebe Foristen,
da ich bereits SAAB 9-3 Cabrio gefahren bin, reizt es mich jetzt (auch ein bisschen notwendig durch unseren Familienzuwachs) einen sicheren komfortablen SAAB 9-5 Kombi für um die 20 TKM Laufleistung p.a. zu organisieren. Das Fahrzeug wird im Wesentlichen 2 Einsatzgebiete haben: Kurzstrecken regional (für Einkäufe / Ausflüge) und Langstrecke 600-1.000 km 1x pro Monat. Ich vermute, dass für diesen Mix ein Benziner die richtige Wahl ist, hab aber hier im Forum auch schon Gutes über den 1.9 tid gelesen. Mir gefallen beide Modelle der klassische und der "Chrombrillige". Es ist klar, dass man diese Fahrzeuge nicht für Kleinwagenkosten unterhalten kann, aber ich habe den Eindruck, dass die Qualität der Fahrzeuge auch nach 10-14 Jahren noch sehr gut ist im Vergleich zu anderen Herstellern.
Das Budget beträgt bis 7.000 €.
Hab jetzt aktuell 3 Fahrzeuge im Auge:
- 2.3t 2003
- 1.9 TiD 2006
- 2.3t Aero 2002 Bei dem müsste man sicher einen ATM einplanen. Da gibt es auch einen gebrauchten aktuell ATM Zustand AA Was sagt Ihr dazu? Was muss man in einer freien Werkstatt für den Umbau rechnen?
Was sagt Ihr zu den Fahrzeugen? Nummer 2 habe ich beim letzten Berlinbesuch schon mal ansehen können. Macht einen guten Eindruck bis auf die hinteren Bremsscheiben, die hatten einige Kerben. Der Verkäufer meinte aber, dass sie das noch machen würden bei Kauf. Für Probefahrt war leider keine Zeit, würde ich aber noch nachholen können. Laut DAT liegt der 1.9 TiD im HEK bei 6.800 €. Somit ist der Preis nicht verkehrt, oder?
Ich habe gesehen, dass es in Nürnberg (ca. 30 Min von hier) eine Saab-Werkstatt gibt: Werkstatt Nürnberg Kennt die jemand, ist unser "Neuling" da gut aufgehoben?
Vielen Dank für Euer Feedback
JoediRitter
Beste Antwort im Thema
"Hallo,erstmal finger weg von automatik fahrzeuge, diese sind gut wenn sie neu sind, in alter bringen NUR probleme mit sich, verbrauch, fahrleistigen, service, fahrverhalten, alles deutlich schlechter als schalter"
Hallo NK9911,
nichts für ungut: Aber welchem historischen Buch hast Du denn diese Weisheiten entnommen.😕
Es gibt sicher mehr Automaten jenseits der 300.000km die ausser Ölwechsel nichts gesehen haben, als Schaltfahrzeuge, bei denen zumindest Kupplung samt Mitnehmer gewechselt wurden.
In Europa mag man(n) den Schaltern ja noch allerhand Sportlichkeit oder sonstigen Spaß abgewinnen; im Rest der Nordhalbkugel sind Schalter schon seit Jahrzehnten ein Anachronismus.
Weshalb sind wohl alle (!!) Linienbusse mit Automaten ausgestattet; Fernreisebusse zunehmend und selbst der Schwerlastverkehr immer häufiger mit automatisierten Getrieben.
Wenn die Teile dauernd defekt wären, würde die kein Unternehmer kaufen.
Gruss
Jazzer2004
P.S. Automatik mit rd. 5 Fahrzeugen seit 1979 mit insgesamt rd. 1Mio km = kein einziger Defekt.
21 Antworten
Hi zusammen,
danke für Eure Antworten. Ein paar Infos sind sehr hilfreich. Ich wollte aber hier auch keinen Glaubenskrieg anzetteln... Jeder hat ja seine Meinung und Erfahrungen.
Der Aero 2004 war leider schon Anfang der Woche weg :-(. Zu dem "Ticker-Aero" Nr. 3 habt Ihr nix gesagt. Ist ja bestimmt die Steuerkette oder was in der Richtung hinüber. Gesamtzustand scheint ja ordentlich zu sein, innen und außen. Würde da ein neuer Motor helfen oder hängt dann da noch mehr dran? Was ist von einem gebrauchten Motor im Zustand AA zu halten? Hab dazu nix im Netz gefunden. Ist der auseinander genommen worden oder nur ausgebaut so wie er ist, ohne Prüfung. Sind 1.700 € inkl. Rückgabe des alten Motors gerechtfertigt?
1700€ für gebrauchter Motor sind sehr viel
kauf einfach gut erhaltene B235 aus eBay, dann Steuerkette wechseln (300€ komplett), Ölwanne reinigen und neu abdichten, dann kanst du 200.000km problemlos fahren
vorsicht von einen bestimmtem ebay Verkäufer aus NRW, verkauft SAAB teilen en massen, auch motoren, die angeblich neue steuerketten haben....
Hallo JoediRitter,
in der Regel darfst du davon ausgehen, dass ein gebrauchter Motor nicht revidiert wurde, sonst würde er als teilüberholt oder generalüberholt (je nach Aufwand) mit Garantie und zum entsprechenden Preis angeboten.
Die professionellen Verwerter lassen den Motor mal laufen (im Fzg. oder falls vorhanden auf dem Prüfstand und machen ein Kompressionsbild. Dies gibt einen Eindruck und die Beurteilung nach dem nicht zertifzierten Kriterien AAA etc. pp.
Sicherheit gibt das keine, deshalb heißt die Garantie-Bedingung meistens: 3 Monate und dann gibts natürlich auch nur den Materialpreis. Auf dem Arbeitslohn samt Nebenkosten (Öle,Dichtungen etc.) bleibt man immer sitzen.
Wenn Du jemanden zuverlässigen hast, der die "einfache" Verschleißreparatur (neuer Kettensatz incl. Ritzel und Führungen) günstig machen machen, kannst Du darüber nachdenken, dir bei Neobrothers.co.uk einen Motor zu besorgen.
Incl. Fracht hast Du das Teil für rd. € 1.000.-- in Deutschland mit Laufleistungen zwischen 80 und 150 K.
Die zweite Variante ist, den Motor komplett revidieren zu lassen; dann bist Du bei rd. 3000.-- €.
Die dritte Variante ist ein kompletter Neumotor, der bei Orio (offizieller Saab-E-Teil-Händler) ohne Einbau rd. 3.500.-- € kostet. An einen solchen Motor kommst Du nur über einen sog. Saab-Vertragspartner.
Im Netz werden viele Motoren aus DK und auch Schweden angeboten. Diese sind traditionell recht teuer, weil dort das Leben einfach teurer ist....
Die schwierigste Entscheidung ist immer: Wo liegt der (Kosten-)Übergang zwischen unwirtschaftlich und dem Willen/Spaß das Auto einfach weiterzufahren.
+++
Die von NK9911 genannte Option Steuerkette für 300.--€ ist sicher die billigste; die Prognose das der Motor dann wieder 200 K hält allerdings mutig, da Du nicht weißt wie die Ausgleichskette samt deren Spanner, Kettenräder und Führungen aussehen. Da kommst Du ohne Motorausbau einfach nicht vernünftig ran. (Es soll ein paar Fachleute geben, die die Ausgleichskette nach Abnahme der Ölwanne beurteilen. Bleibt dann aber auch ein Prognose auf Sicht..)
Kann gutgehen, oder gewaltig in die Hose.
(Ich habe das Procedere offene Kette einziehen schon zweimal praktiziert; bisher hatte ich Glück. Allerdings hat kein Fzg. über 250 K bisher...)
Gruss
Jazzer2004
Zitat:
@wwaallddii schrieb am 17. März 2016 um 10:44:05 Uhr:
...wenn Du hier alle Rechnungen klaglos annimmst (2x Pedalpoti beim 9000 CS innrhalb von paar Tagen, nicht kostenlos, aber was tut man nicht um Streit zu vermeiden und am nächsten Tag nach der Inspektion ein gebrochener Öldruckschalter, der ganze Motorraum mit Öl versaut und wenn du einen Gebrauchten gekauft hast und dieser Händler das Knacken in der Lenksäule, anstatt es in paar Minuten zu beheben an die Kulanz weiterschiebt und diese, "aufgrund hoher Laufleistung" sich verweigert. Diese Liste könnte ich noch fortsetzten...), dann bist dort "gut" aufgehoben.
wwaallddii, ich hatte solche Probleme zum Glück noch nicht, somit waren alle Rechnungen für mich stimmig. Auch ein Bekannter von mir ist dort schon sehr lange Kunde und kann auch nicht klagen.
Ich weiss, Du bevorzugst die Firma K... in ER. Dort habe ich mal ein Auto angesehen und war nicht übermässig begesitert. So hat jeder seine Präferenzen.
Ähnliche Themen
...meine Präferenz gibt es leider nicht mehr: sie befand sich in Burgfarrnbach...
Zitat:
@niki9911 schrieb am 14. März 2016 um 15:22:44 Uhr:
Hallo Jazzer2004fakt ist - automaitk verbraucht mehr
fakt ist - automatik kostet leistung
fakt ist - automatik (speziell bei 9-5) wiegt 45 !!!!!!!! Kilo mehr , das genze last geht an die vorderachsewir reden hier nicht um ZF wunder automaten, aus neueste produktion, sondern von budget lösung
ich rate von saab mit automatik getriebe dringend ab
auch Heuschmidt und Hirsch, sowie alle die sich mit SAAB auskennen sehen automatik getriebe bei 9-5 nicht als gute lösung
Fahr seid Jahren 9-5 Automatic , null Probleme. Etwas mehr braucht er schon. ca o,5 auf hundert.
hallo , wie kommst du auf 0,5/100 ?
hast du auch ein entsprechendes schaltwagen, gleiches MY zum vergleich ?
meine erfahrung - Stadt 3 Liter mehr
Autobahn - 1 Liter mehr