Saab 9-5, E-Klasse und andere
Hallo,
demnächst ist es mal wieder an der Zeit, einen neuen Dienstwagen auszugucken. Da es in der betreffenden Preisklasse recht viele Kontrahenten gibt, möchte ich mich heute an euch wenden, um mal einen professionellen Rat einzuholen. Da mir Saab an sich eine recht sympathische Marke ist (in der Regel auch die Fahrer), wende ich mal an dieses Unterforum (gibt ja leider nicht so etwas wie ein Kaufberatungs-Forum).
Ein paar Autos habe ich schon ausgeguckt: Audi A6 Avant, VW Passat Variant, Saab 9-5 Sportkombi, Volvo V70/S80, Toyota Avensis, Ford Mondeo, Mercedes E-Klasse.
So, bei den Modellen gibt es ja teilweise recht deutliche Preisunterschiede. Einen Ford Mondeo würde ich dann allerdings nahezu in Vollausstattung kaufen, während ich mich z.B. bei der E-Klasse zwecks Einhaltung der 40.000€-Grenze recht einschränken würde.
Motor muss auf jeden Fall ein Diesel sein, allerdings nicht sonderlich stark. Bequemes Mitschwimmen reicht vollkommen aus.
Alle Autos sind denke ich keine schlechten Autos - aber jetzt seid ihr dran: Zu welchem Modell würdet ihr auf Basis eurer Erfahrungen oder auch rein subjektiven Meinungen raten?
Auch wenn ich es etwas blöd finde, aber das Image des Autos muss leider auch etwas berücksichtigt werden. Den Wagen werde ich als Mit-Geschäftsführer meines Beratungs-Unternehmens fahren, das einen alternativen, anderen Ansatz als manch anderes Unternehmen hat. Insofern sind protzige Autos o.ä tabu, da teilweise auch im Non-Profit-Bereich gearbeitet wird (weswegen auch der neue 5er wegfällt).
Ich freue mich auf eure Beiträge!
Paider
PS: Falls noch wesentlich: das Fahrzeug werde ich leasen.
55 Antworten
Also ich würde mir den A6 holen. Sowohl die Fahrwerke als auch die TDI Motoren von VW/Audi sind über alle Zweifel erhaben.
Der 9-5 ist mit sehr viel GM Technik ausgestattet (Bodengruppe vom Opel Omega), auch habe ich persönlich mit meinem Saab (9³) keine guten Erfahrungen gemacht und daher bin ich auch nicht sonderlich gut auf Saab zu sprechen.
Ganz unabhängig davon würde ich die Verarbeitungsqualität vom 9³ und 9-5, im Vergleich zu den anderen Autos, in der unteren Region ansiedeln, richtige Stärken hat der 9-4 meiner Meinung nach nicht.
Ok Ok, jetzt könnt Ihr mich wieder zerreißen ...... ;-)
Falls der Saab 9-5 nicht in Frage käme, würde ich zum Volvo greifen. Auch diese Fahrzeuge haben ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis und bieten daher sehr viel fürs Geld. Vom Audi A6 würde ich in jedem Fall abraten, da diese Fahrzeuge zu Anfang sicherlich sehr hübsch sind, kommen sie ins Alter, fangen die Probleme erst richtig an. Stichwort Polster und Türen.
Die anderen Marken kann ich weder subjektiv noch objektiv beurteilen.
Also vielen Dank für die schnellen Antworten. Will den Fluss auch nicht unterbrechen, nur kurz anmerken, dass ich den A6 eigentlich ungern nehmen würde - er ist schon älter, das Design ist sehr langweilig und alleine bei uns in der Gegend fahren mindestens fünf Familien A6.
Zitat:
Original geschrieben von Paider
[...] dass ich den A6 eigentlich ungern nehmen würde - er ist schon älter
Das ist aber auch ein Vorteil, da er bereits ausgereift ist und somit keine Kinderkrankheiten mehr hat. Der 9-5 ist uebrigens auch schon ein paar Jahre auf dem Markt, fuer ihn gilt dasselbe.
Zitat:
das Design ist sehr langweilig
Das ist Ansichtssache. Ich finde, der A6 sieht noch immer nicht alt aus, und das ist der Beweis dafuer, dass Audi ein zeitloses Design gelungen ist. Dasselbe spreche ich auch wiederum dem Saab zu.
Zitat:
und alleine bei uns in der Gegend fahren mindestens fünf Familien A6.
Das ist nun der grosse Vorteil des Saab, bei dem Dir das erspart bleibt.
Ich persoenlich wuerde mich zwischen Audi und Saab entscheiden. Der Mercedes ist zwar schoen, aber im Vergleich zu teuer und in Deinem Budget ist er realistisch gesehen eigentlich nicht mehr drin (ausser als spartanischer 220 CDI). Der Volvo gefaellt mir nicht, und Toyota, VW, Ford wuerde ich nur bei kleinerem Budget in Betracht ziehen. Also A6 2,5 TDI oder 9-5 3,0 TiD. Dazu hatten wir erst kuerzlich einen Thread. Ich weiss auch nicht, wofuer ich mich entscheiden wuerde, das kaeme auf die Konditionen und eine Probefahrt an.
Gruss, Axel
Ähnliche Themen
Natürlich ist das Design Ansichtssache, aber meiner Ansicht nach ist es eben langweilig (nicht wegen der geraden Formen, ganz im Gegenteil, das mag ich).
Den Mondeo kann man sich auch sehr schön machen, z.B. als Ghia X mit diesem Stylingpaket. Stelle ich mir durchaus ansprechend vor. Den Toyota habe ich jetzt nurmal dazugeschrieben, weil's halt auch ein ganz nettes Auto ist. Allerdings kann man als Diesel nicht mehr als 30.000 Euro für das Auto ausgeben (Vollaustattung). Der Passat ist ebenfalls recht dröge, wobei man sich auch den recht schön gestalten kann.
Den V70 finde ich von Außen ganz gelungen, innen allerdings nicht sehr ansprechend. Anders als beim S80, der aber eben nur eine Limousine ist.
Die E-Klasse finde ich innen wie außen ansprechend. Als 200CDI kann man sich die Limousine auch recht angenehm austatten (brauche ja wie gesagt keinen sonderlich starken Motor). Allerdings habe ich dabei Angst vor den Elektronik-Problemen, die hier im Forum als auch bei mir im Bekanntenkreis auftreten.
@ Paider
Bei der Bandbreite an Autos, die Du genannt hast, wirst Du zu jedem etwas hören, wobei die Meisten aus dem Bauch antworten: Einige sind vom Saab 9-3 enttäuscht und finden Saab seitdem generell doof, Anderen steckt im Volvo zu viel Ford-Technik und wieder Andere behaupten einfach, TDI-Motoren seien unschlagbar.
Wenn Du sowieso kaum objektive Antworten erwarten kannst, entscheide doch nach dem "Marken-Image".
Wenn Du glaubhaft im pro bono-Bereich tätig sein willst, scheidet die E-Klasse aus; wenn Du als Mitgeschäftsführer das Unternehmen repräsentieren musst, kannst Du nicht im Toyota oder im Ford bei den Kunden auf den Hof fahren. Wenn Dein Unternehmen und Du als Beraterpersönlichkeit Wert auf individuelle Lösungen legt, solltest Du das durch die Wahl des Autos unterstreichen. Dann fällt der Passat, mit dem schon unsere Lehrer zur Schule gekommen sind, weg. Es bleibt der V70 oder der 9-5 übrig.
Der 9-5 ist dabei m.E. die bessere Lösung. Sein zeitloses, leicht unterkühltes skandinavisches Design strahlt einfach Andersartigkeit aus. Allein schon wegen seiner fast verschwindend geringen Zulassungszahlen ist er noch individueller als der V70.
Willst Du wirklich ein Auto kaufen oder für Infratest eine Marken-Image-Studie erstellen?
Hallo Advokat, vielen Dank für deinen tollen Beitrag. Ich denke du hast recht - Ford und Toyota macht sich da nicht so gut. Genau wie die E-Klasse. Und der Audi fällt aus den genannten Gründen auch weg.
Also bleibt 9-5 und Volvo. Momentan tendiere ich wirklich sehr stark zu einem 9-5 Sportkombi in der Ausstattungslinie Arc mit dem 2.2 TiD-Motor (was sagt ihr zu dem?) mit Freisprecheinrichtung und dem Navigationsgerät+Audiosystem3. Das ganze außen dunkel und innen hell wirkt bestimmt sehr schön.
Allerdings soll der D5-Motor von Volvo wirklich sehr gut sein und der S80 macht auch einen wirklich ausgereiften (darauf stehe ich!) Eindruck.
Du sagst zwar, dass Du keinen starken Motor brauchst, aber mit dem 2,2 TiD ist der 9-5 eher schon untermotorisiert. Der 3,0 TiD ist dagegen schon mehr als das, was Du eigentlich suchst, und dazwischen gibt es leider nichts. Ich wuerde auf jeden Fall den 3,0 nehmen.
Gruss, Axel
Ja also das werde ich mir - evtl. bei einer Probefahrt - nochmal durch den Kopf gehen lassen müssen. Zumal beim 3-Liter-Diesel die Standheizung meiner Meinung nach auch noch Serie ist, was ja auch nicht gerade unpraktisch ist.
Was könnt ihr mir denn zum Platzangebot - insbesondere Fond - im 9-5 und den beiden Volvos sagen?
Denn D5 von Volvo und den 2,2 TiD von Saab kann man nicht vergleichen. Der D5 ist ein Motor, der 2,2 TiD (stammt von Opel) ein Motörchen - aber zum mitschwimmen wohl ausreichend. Der 3,0 TiD war früher ein Katastrophen-Motor und wurde bis zur Überarbeitung monatelang aus dem Programm genommen. Nun sollen die Probleme beseitigt sein.
Die Ausstattungslinie Arc zeichnet sich vor allem durch das Holzarmaturenbrett aus. Ob man das mag, ist reine Geschmackssache.
Die Kombination aus dunkler Außenfarbe und hellem Leder ist aus optischen Gesichtspunkten ideal. Ein dunkler Lack ist aber eindeutig schmutzempfindlicher als z.B. silbermetallic. Wenn Dich das nicht stört und Dein Preisrahmen es zulässt, würde ich die neue Farbe espressoschwarzmetallic nehmen. Falls Du kleine Kinder hast (deswegen vielleicht der Kombi?), rate ich trotz gegenteiliger Beteuerungen Anderer von hellem Leder ab. Zwar mag es sein, daß man die Spuren der lieben Kleinen mit entsprechend größerem Pflegeaufwand beseitigen kann, aber ich verbringe diese Zeit lieber mit meinen Kindern als mit dem Auto.
Beim Navi würde ich die große Lösung mit Kartendarstellung nehmen. Dieses Navi verfügt aber nicht über eine dynamische Zielführung. Die Nachrüstung mit einem TMC-Tuner kostet ca. 350 Euro. Die Freisprecheinrichtung ist ebenfalls sinnvoll. Zusätzlich benötigst Du aber noch die Telefonkonsole und die für Dein Mobiltelefon passende black-box. Die Nachrüstung kostet nochmals 400 Euro.
Image
der Vorteil der "4 S" (Saab-Seat-Subaro-Skoda) in der Schweiz ist, dass man dabei keinerlei Imageprobleme hat, kaum einer kennt die Marken (und die dazugehörigen Preise)
Technik
m.E. die Grundsatzfrage: Vorderradantrieb/Allrad oder Heck (Schnee...)
rein betriebswirtschaftlich ist Leasing unsinn, langfristig ist nichts billiger, als einen Mercedes Jungwagen (Mitarbeiter-, Vorführwagen etc) mit gängiger Ausstattung zu KAUFEN und diesen so lange zu fahren, bis die durchschnittl. km Kosten incl Amortisation und Reparaturen nach dem Tiefstpunkt wieder ansteigen und in die Nähe des nächsten Neuen kommen, Bei einem Mercedes ist das erst nach Jahren der Fall.
Leider hatte unser Verwaltungsrat sich für ein All-In Leasing bei Auto-Interleasing entschieden, die km-Kosten sind astronomisch, u.z.
a)man trägt voll den enormen Wertverlust des Neuwagens während der ersten Jahre, (beî meinem Saab wurde der von sfr 37.500 auf sfr 20.500 berechnet bei einem Jahr und 36.000 km
b) die Leasinggesellschaft nimmt dicke Sicherheitsmargen, z.B. werden die Reifen auf 30.000 km kalkuliert und halten bei mir viel länger,
c) dsgl. die Reparaturen (bei Saab waren die voriges Jahr noch nicht all-in)
Was haltet Ihr davon??
Natürlich ist leasen an sich teuerer, aber 1. kann ich die Leasingkosten voll von der Steuer absetzen und 2. kann ich mit so einem "Rundum-Sorglos-Programm", was es bei vielen Herstellern gibt, mit festen monatlichen Kosten kalkulieren. Des weiteren gibt es öfters ein neuen Auto.
Ja, Advokat, natürlich kann man die beiden Motoren nicht vergleichen. Ich meinte ja nur, dass Volvo da einen sehr guten Diesel im Angebot hat.
Kinder habe ich, ja. Allerdings sind beide bereits Jugendliche bzw. junge Erwachsene (Student), die recht selten mitfahren. Der Kombi gefällt mir optisch besser und man hat einfach mehr Möglichkeiten.
Arc habe ich genau wegen dem Holz gewählt, da es denke ich ganz gut zu dem hellen Leder passt. Alu und beiges Leder stelle ich mir eher unpassend vor. Die Farbe habe ich mir einmal angeschaut - wirkt im Internet fast braun. Am besten schaue ich sie mir mal bei Gelegenheit beim Händler bzw. auf der IAA (bin ich am Sonntag) an.
Ja, mit dem Naigationsgerät meinte ich das mit dem 7"-Touchscreen. Keine dynamische Zielführung ist natürlich schon schwach, vor allen Dingen bei 3300 Euro. 400 Euro fürs Handy ist ja auch nicht schlecht, aber was ist die "Telefonkonsole" und die "Black-box"? Ich kann mir höchstens vorstellen, dass ich noch die passende Halterung brauche.
Hallo Paider,
die Telefonkonsole ist letztlich nichts anderes als eine "Kunststoffbeule" im Beifahrer-Fußraum, auf welche die eigentliche Telefonhalterung geschraubt wird. "Black box" kann ich ebensowenig näher erklären, wie mein Verkäufer mir. Nach meinem laienhaften Technikverständnis ist es die hardware-Komponente, die zur Verbindung des Mobiltelefons mit der Freisprecheinrichtung erforderlich ist. Im Navi-Paket von Saab ist nur das Freisprechmikrofon enthalten. Ich dachte beim Kauf auch, dass ich nur noch eine Handyhalterung benötige und alles wäre erledigt.
Zum Raumangebot:
Auf der Rückbank herrschen auch bei einigermaßen weit zurückgeschobenen Vordersitzen großzügige Platzverhältnisse. Der Kofferraum ist deutlich kleiner als im V70 und wegen der stark abgeschrägten Heckklappe nur eingeschränkt mit sperrigem Ladegut zu beladen.
Ich habe gerade eben noch einmal auf der Volvo-Website einen S80 konfiguriert und bin echt in's Schwanken gekommen. Für 39.000€ wäre ein schwarzer S80 mit dem D5-Motor, beigen Ledersitzen (Leder/Jacquard) und Navigationsgerät mit TMC-Einbindung drin. Ein Telefon ist beim S80 Serie.