Saab 9-5 2,3 Öl verkokt
Hallo zusammen,
habe einen Saab 9-5 2,3 105000 km, und musste zum zweiten mal den Turbo wechseln, mittlerweile hat meine Werkstatt festgestellt, dass der gesamte Motorinnenraum verkokt ist und so den Turbo zerstörte.
Was kann man gegen die verkokung tuen, was sollte ich weiter beachten, danke für Eure tips.
Gruss
Alex
18 Antworten
Verkokeltes Motorinnenleben!
Hallo Saab-Alex! Ich grüsse dich!
Entweder fährst du mit deinem Fahrzeug nur Stadtverkehr oder überziehst die Ölwechselintervalle!
Schau dir die Beiträge an, welche unter "Motorschaden 9-5" von Marvin-Lee geschrieben sind. 2 oder 3 sind von mir! Da steht die ganze Wahrheit drinne!😁
@ chris
Mei o mei, schon wieder ein verdreckter Aero?
Hmmmmm ..... 🙁
verkokter 9-5 Motor!
Hallo wvn!
Solange nicht´s mehr zu diesem Thema gelesen, ganze 4 Wochen!🙂
Aber nun haben wir wieder so´n Fall von Unwissenheit des Besitzers. Vielleicht auch Unwissenheit der Werkstatt!
Oder aber völliges Desinteresse dem Kunden einen vorzeitigen Motortod zu ersparen!
An dieser Stelle sage ich es noch einmal!
Alle 10.000km Motorölwechsel mit Vollsynthetischem Motoröl. Nur das ist das einzig Wahre...🙂
Ein Turbolader kostet 1000€...round about!
Preisfrage: Wieviele Ölwechsel kann man mit 1000€ machen?😁
tach zusammen
hab'nen 9-5 aero my02/250ps mit nunmehr 60tkm.
ich verfolge sehr aufmerksam die problematik mit der ölverkokelung. hat mich nun auch etwas verunsichert und ich hab' in meiner saabwerkstatt das thema mal angesprochen.
der mech (fährt selbst den alten 9-5 aero/230ps) mit 5w30 mobil , wechsel alle 20tkm und meint 0w30 mit wechsel alle 10k sei rausgeschmissenes geld !?
'bin zwar viel im stadtverkehr unterwegs, nutze aber jede gelegenheit zum freiblasen auf der ab :-)
für kurzstrecken unter 10km bleibt das auto sowieso stehen.
soll ich öfter ölwechseln bzw 0w30 nehmen ?
lg und danke für tipps
Ähnliche Themen
ÖLWECHSEL!!!
@aerotiker
Ich grüsse dich!
Wenn dein Mechaniker das 0-W30 Longlife-Öl von Saab nimmt und normal fährt, sollte es gut gehen.
Hoffentlich.🙂
Für dein Auto, Modell 2002, gilt: der Kat ist schon zweigeteilt...und nicht direkt unter der Ölwanne. Das ist ein dickes Plus!😁
Fährst du mehr lange Autobahnstrecke und dann so schnell wie möglich...ein Minus!😁
Fährst du überwiegend Stadtverkehr...ein Doppelminus!😁
Versuche den Intervall unter 15.000km zu halten. Mit Vollsynthetischem Motoröl 0-W40.
Longlife-Motoröl kostet das doppelte(Nicht ganz!)
Aber glaube mir! Lieber einmal mehr, wie einmal zu wenig!
Beste Wünsche!
Dann bleiben dir Beiträge wie die von Saab-Alex erspart und kannst stolz von Laufleistungen jenseits der 250000 berichten...Was willst du mehr?
Und wieviele Ölwechsel kannst du für 1000€ in deiner Werkstatt bekommen?
So lautet die Preisfrage!
@der41kater
danke für's rasche antworten.
'werd deinen rat befolgen.
unser kater ist übrigens 13 und nachts auch immer putzmunter ;-)
liebe grüsse
Hallo zusammen,
erst mal danke für Eure Antworten. Habe halt meine Ölwechselintervalle bei 20000 km gemacht und fahre überwiegend Stadtverkehr.
Naja hoffe es wird danach gutgehen.
Bis dahin
Alex
hallo
falls dein 9-5 modell eines VOR dem facelift im herbst 2001 ist, kann das aus meiner sicht eher nicht gut gehen.
bei stadtverkehr und bei vollgas auf der autobahn heizt der kat das öl auf temperaturen von jenseits von gut und böse auf. es verkokelt und scheint zuerst die lager im turbo zu morden, danach auch welche im motor. leider.
lies dir doch die div postings im forum durch.
abhilfe soweit ich weiss am ehesten durch
- ölwechsel alle 10.000
- vernüftiges öl
- sieb in der ölwanne alle 20-30t ausbauen und reingen lassen
- überdruck reduzier verschraubung für den ölmesstab einbauen lassen (btw: kann mir endlich wer erklären warum sich der überdruck nicht über die kurbelwellenghäuseentlüftung selbst abbaut?)
bei modellen ab herbst 2001, nach dem facelift sollte das alles kein thema mehr sein (kat anders montiert)
Kurbelgehäuseentlüftung!
@ dudo
Hallo erstmal!
Unter gewissen Fahrbedingungen kann die Kurbelgehäuseentlüftung nicht ausreichend sein. Dadurch entsteht ein Überdruck im Motor und das Motoröl wird an den Dichtungen herausgedrückt.
Um dieses zu vermeiden, bzw. zu vermindern, wird eine zusätzliche Entlüftung eingebaut. Diese sorgt für den nötigen Unterdruck im Motorgehäuse, damit keine Öl-Leckage entsteht.
Bezieht sich auf verschiedene Fahrzeuge, wo das Öl an dem Stirndeckel austritt. Mehr oder weniger viel.
9-5 Motor verkokt!
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Alex
Hallo zusammen,
erst mal danke für Eure Antworten. Habe halt meine Ölwechselintervalle bei 20000 km gemacht und fahre überwiegend Stadtverkehr.Naja hoffe es wird danach gutgehen.
Bis dahin
Alex
Hallo Alex!
Motorölwanne demontieren lassen und penibel reinigen lassen! Ölansaugsieb reinigen, bzw. erneuern lassen! Ventildeckel entfernen und die Stirnseite(wo die Steuerkette läuft) vom dickem Schmand befreien lassen und mit Bremsenreiniger oder Kaltreiniger sauberblasen lassen! Der Dreck wird unten herausgespült, bei demontierter Ölwanne!
Nach dieser Grundreinigung frisches Motoröl auffüllen lassen, die nächsten 2 Ölwechsel nach jeweils 5000 km durchführen incl.Ölfilter.
MEHR kann man leider nicht mehr machen! Doch!🙂
Beten, daß es noch nicht zu spät war und die Motorlager gelitten haben.🙁
Denn dann kommen dir innerhalb der nächsten 20.000 km die Pleuel entgegen...aber quer aus dem Motorblock.
Viel Glück!!! Hoffentlich ist´s für deinen Motor noch nicht zu spät!🙂
hallo!
danke für die info kater, entlüftung war halt für mich immer entlüftung .... (bin halt ein technischer banause ...)
btw: bei mir wars nicht der stirndeckel, sondern bei mir hat der öldruck gleich die kopfdichtung rausgedrückt, hinten an der stirnwand.
das problem hat sich jedoch durch heftigen einwurf von münzen und scheinen bei der saab werkstätte meiner wahl beheben lassen.
kulanz wegen kaum 3 jahre alt und alle stempel im serviceheft?
fehlanzeige!
;-)
es ist nun mal was besonderes einen saab zu fahren, oder?
Re: hallo!
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
danke für die info kater, entlüftung war halt für mich immer entlüftung .... (bin halt ein technischer banause ...)
btw: bei mir wars nicht der stirndeckel, sondern bei mir hat der öldruck gleich die kopfdichtung rausgedrückt, hinten an der stirnwand.das problem hat sich jedoch durch heftigen einwurf von münzen und scheinen bei der saab werkstätte meiner wahl beheben lassen.
kulanz wegen kaum 3 jahre alt und alle stempel im serviceheft?
fehlanzeige!;-)
es ist nun mal was besonderes einen saab zu fahren, oder?
Ich grüsse dich!🙂
Irgendjemand muss die Zeche bezahlen, auch wenn derjenige sie nicht verursacht hat...
Erzähle deine Erfahrungen weiter und halte dich an meine Empfehlung: alle 10.000km Ölwechsel. Und dein Auto wird es dir mit Zuverlässigkeit und langem Motorleben danken!!!🙂
hallo
lt serviceheft waren seit kaufdatum all 10.000 die wechsel gemacht, nur der filter in der ölwanne wurde nur einmal nach dem turboschaden bei 90.000 mit getauscht, und die druckreduzierung beim ölmesstab hat er bis heute nicht (beim letzten service vergessen zu bestellen...)
Re: hallo
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
lt serviceheft waren seit kaufdatum all 10.000 die wechsel gemacht, nur der filter in der ölwanne wurde nur einmal nach dem turboschaden bei 90.000 mit getauscht, und die druckreduzierung beim ölmesstab hat er bis heute nicht (beim letzten service vergessen zu bestellen...)
Ich grüsse dich!
Wurde denn ein Kulanzantrag seitens deiner Saab-Werkstatt gestellt? Oder haben die erst garkeine Versuche unternommen...unter dem Motto: Schreibkram der nix bringt!