S90 Probefahrt
Wie der Titel schon sagt, hätte ich heute die Möglichkeit den S90 zu fahren. Nach einem ersten Kontakt mit dem V90 auf der Techno Classica und einem netten Abend mit S90 und V90 in Münster bei der Klubb90 Tour, war dies nun die dritte Begegnung.
Zur Optik möchte ich gar nicht so viel schreiben, die ist zu unterschiedlich zu bewerten. Mir gefallen beide Modelle im Tageslicht jedenfalls sehr sehr gut. Da auch beide Modelle als R-Design ausgestellt waren, habe ich für mich entschlossen, dass die elegante Linie eines Inscription deutlich besser zum Fahrzeug passt.
Zur Auswahl standen alle jetzt verfügbaren Motoren, ich konnte allerdings nur den D5 fahren.
Da ich das gerade am Handy tippe, fasse ich mich kurz, einen ausführlicheren Bericht gibt es dann heute Abend.
Pro:
- sehr viel Platz in alle Richtungen
- Verarbeitung imho besser als beim XC90, also richtig gut
- D5 mit Powerpulse hat kein merkbares Turboloch
- zieht gleichmäßig und kräftig bis über 220km/h
- extrem leise, nochmals deutlich leiser als der XC90
- Motor bis 3.500 Undrehungen und Radio im Hintergrund nicht hörbar
- Windgeräusche erst ab etwa 180km/h, aber sehr leise
- Getriebe schaltet unauffällig, passend und schnell, gefällt mir sehr gut
- mein Highlight ist das Fahrwerk. Trotz optionaler 20" Räder selbst auf Dynamic (Luftfahrwerk mit 4C) sehr geschmeidig. Frostaufbrüche und Straßenbahnschienen werden fast vollständig geschluckt
- der Verbrauch über 90km Stadt (10km), Land (60km, kleine Straßen im Taunus) und Autobahn (20km, Bleifuß) lag bei 7,1l/100km. Mit Mühe und ohne Testerei sollte eine hohe 5 machbar sein.
Contra:
- genau eine Sache: bei schwarzem Dachhimmel sieht man die blanken Bolzen der Haltegriffe sehr deutlich.
Das war es auch schon mit dem Contra.
Mehr dann heute Abend. 🙂
Beste Antwort im Thema
So, nun der ausführliche Bericht.
Zu den Fragen: Auf dem Foto sieht man direkt hinter dem S90 einen Golf 2, der hatte nach vorne noch gut 1,30m Luft, der schwarze Golf 6 und der Transporter ganz hinten je etwa 0,8m. Ja, der S90 ist verdammt lang für unsere kleinen Parkplätze hier. Zugegeben waren die Lücken aber auch verhältnismäßig kurz.
Hier mal meine Eindrücke nach Kategorie.
Karosserie:
Klar war schon vor dem Einsteigen: Da ist Platz. Und so ist es auch - vorne wie hinten. Im direkten Vergleich zum S80 ist das eine gute Fahrzeugklasse, die sich da im Innenraum breit macht. Angefangen habe ich die Fahrt auf dem Beifahrersitz und mir den Sitz auf meine Größe (1,83m, 105kg) eingestellt - schön bequem und dank der elektrischen Seitenpolster auch mit ausreichend Seitenhalt. Los ging es, zurück gelehnt, Beine komplett durchgestreckt und dann kam von hinten (die Beifahrerin) der Hinweis, ich könne ruhig noch weiter nach hinten mit dem Sitz. In der Tat hatte sie noch gute 10cm Luft vor den Knien.
Insgesamt ist das Raumgefühl super. Durch die Breite hat man vorne auch entsprechend breite Fußräume, rechts und links neben den Sitzen ausreichend Platz um nicht bei jeder Bewegung gegen die Armlehnen zu stoßen.
Später bei der Fahrt konnte ich dann auch mal hinten Platz nehmen. Der Freund auf dem Beifahrersitz (1,82m, ca. 85kg) - und ich konnte die Beine übereinander schlagen. Herrlich!
Innenraum/Verarbeitung/Materialien:
Der XC90 hat definitiv Maßstäbe bei Volvo gesetzt. Bei den ganz frühen Fahrzeugen konnte man aber an der einen oder anderen Stelle sehen, dass Volvo noch ein bisschen Feinarbeit leisten musste. In einem MJ2017 habe ich noch nicht gesessen, aber bis zum Schluss von MJ2016 gab es wenige Kleinigkeiten, die sie noch nicht richtig hinbekommen haben. Z.B. immer wieder nicht passende Walnuss-Rollos in der Mittelkonsole, etwas wackelige Spaltmaße und anderer Kleinkram. Bei keinem der gezeigten S90 war von solchen Schlampereien etwas zu sehen. Alle waren für die gebotenen Materialien Perfekt verarbeitet. Selbst die Doppelnähte an den Flaschenhaltern in den Türen saßen genau wie sie sollten. Respekt, das sind 5 Sterne!
Die verwendeten Materialien insgesamt sind ausgesprochen gut und entsprechen weitestgehend dem XC90. Ich müsste noch mal einen aktuellen XC90 ohne Lederarmaturenbrett "begrabbeln", meine aber, dass die Oberfläche des geschäumten Kunststoffes beim S90 noch etwas weicher war.
Ungewöhnlich für einen Volvo gab es kein einziges Knacken, Knistern, Rascheln und Vibrieren irgendwelcher Innenraumteile - selbst nicht beim Start und voll aufgedrehter Klimaanlage in der Mittagssonne.
Das Design ist finde ich etwas unausgewogener, etwas unruhiger als beim XC90. Die vertikalen, langen Lüftungsdüsen gefallen mir ausgesprochen gut, die Dekorleiste (bzw. das Kantholz) auf der Beifahrerseite ist aber schon recht präsent. Vor allem, da sie so "dick" ist. Trotzdem wusste die Kombination aus Amber und Walnuss zu gefallen.
Die Sitzposition ist klassisch lang und flach. Man sitzt im Sitz im Auto, nicht so sehr auf dem Stuhl auf dem Wagen. Durch das recht hohe Armaturenbrett hat man trotz des vielen Platzes ein bisschen den Eindruck einer Fahrerkanzel. Die engt nicht ein wie bei vielen BMW, vermittelt aber einen etwas geschützten, umbauten, gemütlichen Eindruck. Insgesamt einfach angenehm.
Motor/Antrieb:
Wie zu erwarten war beim AWD-Modell, ist vom Antrieb nicht viel zu spüren.
Motor und Getriebe sind aber großes Kino. Ja, es bleibt bei der kleinen Luftpumpe, aber hoppla, da wird mal ordentlich gepumpt. Das PowerPulse ist eine Wucht, von einem Turboloch ist in der Tat nichts mehr übrig. Der D5 legt ab dem Stand vehement los und lässt auch in höheren Drehzahlen nicht wirklich nach. Er dreht frei bis über 4.000 Umdrehungen und bleibt bis 3.000 akustisch nahezu tot. Auch der Durchzug während der Fahrt profitiert erheblich von dieser Technik. Ohne weiteres kann man bei 80km/h im 6. Gang überholen, ohne Verzögerung, ohne langen Aufbau von Ladedruck.
Das Getriebe schaltet, wie schon beim XC90, butterweich, schnell, treffsicher und munter durch seine Gänge. Am besten gefiel mir die Schaltcharakteristik im Comfort-Modus. Im Gegensatz zu Dynamic nutz er das Drehmoment deutlich öfter, schaltet hoch bevor man den Motor erahnt und segelt mehr. Im Dynamic-Modus wird zwar sportlicher geschaltet, sprich später hoch und früher runter, schneller und ruppiger, aber irgendwie will das nicht so recht zum Auto passen. Selbst im Comfort-Modus geht es sehr flüssig und zügig über Landstraßen, objektiv wahrscheinlich nicht langsamer, subjektiv aber viel entspannter.
Der Eco-Modus war zumindest für die Testrunde kaum zu gebrauchen. Da wirkte der Motor zugeschnürt und das Getriebe träge. Von der Charakteristik wie die 6-Gang GT von 2008. 😁 Dafür waren da zu viele kleine Straßen, teils mit 15% Steigung oder einspurig an einem Bach entlang. Auf norddeutschen Landstraßen mag das anders aussehen, in die Mittelgebirge passt der Modus nicht.
Die Akustik habe ich ja kurz angeschnitten. Fährt man normal bis zügig, hört man vom Motor definitiv nichts. Beim Kickdown kann man ihn dann aber schon eindeutig als Vierzylinder erkennen. Aber auch das passt kaum zum Auto. Ampelstarts und Beschleunigungsorgien mit dem Wagen ist wie mit einem Hausboot zum OceanRace. Kann man mal machen, macht aber keinen Spaß. 😁
Im Vergleich zum XC90 ist er nochmals erheblich leiser. Dieser ist ja beim Rollen auch schon sehr gut gedämmt, aber beim kräftigeren Beschleunigen wird es mMn unangenehm. Da hat Volvo beim S90 nochmals nachgebessert!
Zum Verbrauch kann ich natürlich nicht so viel sagen. Im Eingangspost habe ich ja die 7,1l bereits genannt. Aber eben auch, dass wir viel ausprobiert haben. Auf einem kurzen Stück mit einem rohen Ei unter dem Gasfuß waren es sensationelle 4,5l auf der Landstraße. Er scheint also tatsächlich recht genügsam zu sein.
Fahrwerk/Lenkung/Bremse:
Jetzt könnte man denken der Wagen sei träge, sein Charakter zu gemütlich. Nö, falsch. Der geht sogar richtig flott um's Eck. Kaum Seitenneigung, standfeste Bremse, sehr neutrales Einlenkverhalten mit einem kleinen Hang zum Untersteuern. Die Lenkung (adaptiv) ist gut gewichtet. In der Stadt oder auf dem Parkplatz mit dem kleinen Finger zu lenken, auf der Landstraße stramm und für Volvoverhältnisse ziemlich präzise und auf der Autobahn regelrecht hart. Damit ergibt sich bei geringerem Tempo eine faszinierende Handlichkeit, die von den 4,96m mindestens 50cm wegschmelzen lassen. Ok, bis man im nächsten Dorf beim Abbiegen rangieren muss, weil man nicht in einem Zug rumkommt. 😁
Bei höherem Tempo merkt man den langen Radstand. So satt und ruhig hat bisher kein Volvo auf der Straße gelegen. Kein Pudding um die Mittellage, kein Versetzen bei Brückenfugen, kein nervöses Schwänzeln beim Tritt auf die Bremse. Da reiht sich der S90 nahtlos bei den schweren deutschen Limousinen ein! Gleichzeitig hat Volvo mit dem 4C und der Luftfederung trotz der riesigen 20" Walzen noch an den Komfort gedacht. Es ist kein fliegender Teppich, aber ruppig ist auch vollkommen anders. Auf langen Wellen schwingt das Fahrwerk angenehm nach, bei mittleren Stößen wird nahezu alles weggedämpft und auf ganz kurzen Stößen wie Straßenbahnschienen wird nur wenig durchgereicht. Und das auch eher in Watte gepackt. Mir fällt kein anderes Wort ein es zu beschreiben: satt.
Das Fahrwerk (Stahl und Luft MJ2016) war mein großer Kritikpunkt am XC90. Im S90 ist es eines meiner Highlights. Da hat Volvo sich die Kritik definitiv zu Herzen genommen und es erheblich komfortabler und vor allem leiser abgestimmt. Zwar hört man es immer noch, aber immerhin poltert es nicht mehr als wären Teile lose.
Infotainment und Assistenzsystem entsprechen dem XC90, daher wurden die auch kaum getestet. Für PA 2 gab es keine Gelegenheit, entweder zu kurvig, zu oft abbiegen oder zu viele Baustellen bzw. auf der AB schlicht zu schnell.
Fazit:
Wir drei waren uns recht schnell einig: ein ganz großer Wurf. Da wir alle seit Jahren Volvo fahren, konnten wir natürlich mit den älteren Modellen vergleichen. Und auch da waren wir uns einig: zwischen dem S80 II und dem S90 liegt nicht nur eine Fahrzeugklasse, da liegen auch in etwa 2 Generationen zwischen. Ohne weiteres wären wir im Wagen sitzen geblieben und entweder ans Mittelmeer oder nach Schweden durchgefahren mit der festen Überzeugung in keinem anderen Volvo diese Strecken so entspannt zurückzulegen.
Sollte ich mich für einen V90 entscheiden, es wird auf jeden Fall Magic Blue und innen Amber. Die Kombination ist schlicht der Hammer!
102 Antworten
Konnte gestern schon eine etwa halbstündige Probefahrt mit dem S 90 T5 machen und war begeistert. Vor allem Design, Verarbeitung, Sitzkomfort aber auch das musuellblau waren ein Hit.
Sind die Chromblenden beim S 90 Inscription unter den Scheinwerfern Serie oder Extra so wie beim XC90????
Ähnliche Themen
Heute war die Händlerpräsentation - wie im anderen Thread schon berichtet wurde mit nicht allzuviel Auftrieb.
Im Showroom standen zwei Fahrzeuge, ein weißer T5 mit der sehr schönen orangenen 😁 Innenausstattung und ein schwarz-schwarzer D4. Ein unlackierter D5 Inscription mit innen Räuberhöhle war angemeldet und konnte bewegt werden und da der Andrang nicht zu groß war, habe ich das auch gemacht, so 20 km hauptsächlich auf 4-spuriger Bundesstraße.
Im Vergleich zur Rappelmöhre alter D5 ist der neue ein Wunder an Laufruhe. Diesel hört man nur beim Anfahren, selbst bei einem kurzen Stück mit 180 angenehm ruhig (selbst mit gekipptem Schiebedach, die Fenster macht man aber besser zu bei der Geschwindigkeit). Fahrkomfort fantastisch, auch mit den montierten 20-Zöllern (PZero waren drauf). Es wirkt alles harmonisch, ich habe mich sofort wohl gefühlt, sowohl vom Fahrgefühl als auch vom Wohngefühl her. Von der neumodischen Spielkonsole in der Mitte habe ich vorsichtshalber weitgehend die Finger gelassen, um mich nicht zu sehr vom Fahren abzulenken (die bedarf eines eingehenderen Studiums vorzugsweise bei stehendem Fahrtzeug),
Kurzer, flüchtiger Gasamteindruck der ca. 20 Minuten: Überaus gelungen, da passt alles (auch die oft mit Stirnrunzeln zitierte Heckpartie), der Sedan ist eine sehr elegante Erscheinung, wofür braucht man Kombis? Osmium steht ihm sehr gut. Leider war kein Musselelch da - so einer mit Amber innen und einem T5 oder T6 vorne drin wäre meine Traumkombination.
Da aber der nächste Elch so ein kleiner Hüpfer für die OHL wird, muss sich der junge Altelch (rechts bzw. hinten im Bild) noch keine Sorgen machen.
Boa, perfekte Weiterentwicklung!
Danke für das Bild!!!!
Hab ihn gestern gesehen, entgegen den Bilder finde ich das Heck echt sexy. 😰
Wie ist denn der Fahr- und Geräuschkomfort im Vergleich zum XC90 mit dem überarbeitetem Luftfahrwerk?
Hier passt mein Beitrag thematisch besser hinein: S90 T6 Probefahrt
Ich bin den T6 heute umfangreich gefahren und habe ihn mal so richtig durch das Bergische Land "gehauen". Wer die Strassen rund um die Sehenswürdigkeiten in Solingen, Witzhelden kennt, der weiß wie besch.... die Strassen dort sind. Trotz 20er Felgen war ich vom Komfort gegenüber meinem S80 T6 / Heiko-Tieferlegung auf Magni 18er , begeistert. Kanaldeckel schlugen geräuschmäßig leicht durch, lag aber wohl eher am Kanaldeckel, denn am Fahrwerk. Kurvenlage super, keine Karosserieneigungen, etc. Das kleine Lenkrad macht ihn quirlig und ich hatte nie das Gefühl, das er an irgendeine Grenze kommt oder unangenehm wird. Möchte ihn gleich noch mal im Dunkeln fahren, um die Instrumente etc. zu testen. Die Parklücke für unseren V40CC, welche immer mal wieder ein wenig Herausforderung ist, habe ich ihn natürlich auch prüfen lassen. Er meinte es sei okay ! War es dann auch. Nachbar kam vorbei und meinte nur:" Das ist ja ne Schweinerei, Dich so einzuparken !
Meint Ihr das Autos Schweinereien machen ?
Er hat zwar ein wenig mehr gekurbelt, aber er hat es geschafft.
Es wird die Zeit kommen, wo man zusätzlich zur automatischen Einparkhilfe noch eine Ausparkhilfe ordern muss, weil man alleine aus der Lücke nicht mehr rauskommt. Weiter Raum für kreative Aufpreisgestaltung.
Danke für die Impressionen! Hattest du die OHL an Bord? Ob sie den künftigen (?) S90 dann noch dir überlässt und du mit dem hoppeligen Zwergelch vorlieb nehmen musst?
Die Ausparkhilfe bekommst du mit der automatischen Einparkhilfe mit dazu. Ist zumindest beim XC90 II so.
Oha! Da habe ich die technische Weiterentwicklung wohl verschlafen - wird Zeit, dass ich mich mit den 90ern intensiver auseinandersetze.
Also meine OHL war an Bord, sie findet den S90 traumhaft, aber er ist ihr einfach zu gross um ihn selber fahren zu wollen. Abgesehen davon ist sie so glücklich mit dem V40 T4 AWD CC, da ihr im Nachhinein der V40 T5R dann doch zu unharmonisch war. Ich kann das nur bestätigen.
Zurück zum S90 :- bis 160 km/h eigentlich besser als mein S80, ab 160 liegt meiner eindeutig besser. Er war am Anfang chaotisch, hat sich aber nur durch die kurzen Federn zu einem erheblich besseren Auto entwickelt. Ich denke, dass man beim S90 vielleicht mit anderer Lenkeinstellung da noch was tun kann, habe nur immer den FahrModus verändert, -man soll aber wohl noch mehr einstellen können.
Die Größe im Innenraum ist Wahnsinn. Ich bin 1.93 m und hinter mir war deftig Platz.
Ich war überrascht, wieviele Leute den S90 toll fanden, aber nicht als Volvo !!!??????
Habe ihn gerade in meiner Standardgarage geparkt und das war ein kleines Problem. Die 360er Kamera müsste man besser zoomen können, denn durch den Bogen in der Front fehlte einem das richtige Feeling für den tatsächlichen Abstand. Das zeigte die alte Kamera etwas besser. Er muss nämlich schon ganz exakt rein, sonst geht das Tor nicht zu.
Ach so- mit den alten Volvos hat er eigentlich nur noch den Namen gemein.............
und natürlich die Sicherheit, welche er wirklich ausstrahlt !!!!!!
Was mich sehr sehr interessieren würde, wären Probefahrterfahrungen mit dem kleinen D4 Antrieb im S90/V90. Hatte jemand schon das Vergnügen ... wenn's denn eines war?
Falls wir unser derzeitiges Familienauto gegen einen Volvo ablösen würden, wäre akt. der V90 D4 mein Kandidat. Allrad brauche ich nicht (mehr). Mein C70 bliebe davon natürlich unberührt 😁
Das hätte mich auch interessiert, aber bei den Händler stehen immer fast nur die D5. Weiter obern hatte zwar Schnelch erwähnt, das sein Händler einen D5 hat, den ist er aber nicht gefahren.
Ich habe auch lange hin und her überlegt und mich jetzt für den D5 entschieden und glaube, was ich hier lesen, dass dies eine gute Wahl ist, hoffentlich.