S8: Ermittlung des Drehmoments
Hallo,
habe vorhin per VAG-COM versucht herauszufinden, ob das Motorsteuergerät dem Getriebesteuergerät die richtigen Drehmomente liefert.
Dazu habe ich die Meßwertgruppe 009 im Getriebesteuergerät und die Gruppen 120/122 im Motorsteuergerät betrachtet.
Ich habe diverse Meßfahrten gemacht und festgestellt, daß das maximale Drehmoment bei etwa 300 Nm liegt (sowohl im Motorsteuergerät als auch im Getriebesteuergerät). Normalerweise sollte aber ein max. Drehmoment von 430 Nm erreicht werden.
Kann mir jemand sagen, warum ich selbst bei 3500 U/min bei Vollgas die 430 Nm nicht schaffe? Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, der Wagen läuft einwandfrei.
Gruß,
hotel-lima
60 Antworten
Hi Hotel-Lima
der S8 (360 Ps) schaltet ja bei 5400 U/min auf das
2 Saugrohr um.
Merkst Du das umschalten bei deinem S8?
Mein alter A8 2.8 hat nach dem Umschalten in
die 2 Stufe einen noch mal richtig in den Sitz gedrückt.
Beim S8 merk ich so einen Leistungsschub nicht.
Die Saugrohrumschaltung funktioniert einwandfrei.
Kann es sein das die Klappen im inneren nicht richtig
arbeiten?
Hallo,
Die Umschaltung ist mir noch nicht aufgefallen. Muß mal genauer drauf achten. Aber bisher habe ich da keinen merklichen Unterschied gespürt.
Gruß,
hotel-lima
Hallo,
hab heute nach dem Preis für den LMM nachgesehen und für meinen S8 410€ +Märchensteuer.
Da hat mich fas was getroffen zumal die Audi für grad mal 15€ einkauft , o.k. + Mwst.
Egal hab mich auch noch mal schlau gemacht , will ja nicht dumm sterben und kam zu folgener Schlussfolgerung.
Den Schaltautomaten von hote-lima hat es verspult durch den falsch erechneten Wert des MororStrg den dieses an das GetriebeStg weitergeleitet hat.
Da es keine Möglichkeit gibt außer durch die Luftmasse das Drehmoment zu berechnen haben unsere Fzg einen LMM.
Dieses brauchen auch nur die Automaten , bei den Handschaltern ist es eigentlich nur ein nettes Messinstrument.
Das angezeigte Drehmoment wird aus der "gesehenen " Luftmasse berechnet und ist nicht das wirkliche oder efektive .
Deswegen auch der defekte Schaltautomat , berechnete 300Nm und echte 410 das war auf dauer zu viel für das Getriebe von hotel-lima.
Da mein LMM "nur" 252g/s Luftmasse sieht erechnet er auch "nur" die 372 Nm anstatt der 410.
Diese Messung ist wohl für alle Fahrer eines Automatik wichtig aber die mit einem manuelen Getriebe sollten sich keinen "Kopf machen" wernn die Werte nicht genau sind weil bei "Vollgas " steht auch die echte Maximalleistung des Motors an.
Die Einspritzmenge und Zeit ist nicht von dem Wert des LMM abhängig bei diesen Motoren.
Bei einem "neueren" Diesel ist es "Lebensnotwendig" den LMM zu haben da die Einspritzmengen und Zeit über die Luftmasse berechnet werden , das is auch die Erklärung wieso da Chiptunig so günstig ist.
Da wird der Steuergerät nur eine andere Luftmasse vorgegaukelt...........
Gruss
Muk69
Hi,
hmmm. Wo hast Du denn diese Info her?
Kann mir aber kaum vorstellen, daß die Luftmasse nicht zur Gemischbildung benötigt wird. Ich glaube schon, daß der LMM die Einspritzmenge beeinflusst. Allerdings kenne ich die Interna leider auch nicht.
Allerdings würde es erklären, daß ich nicht das Gefühl hatte, daß Leistung fehlt und auch die Beschleunigung bei 6,8 s lag. Muß es nochmal messen, ob er es jetzt etwas schneller pakt.
Beim Diesel Chiptuning wird aber eigentlich der Ladruck erhöht und somit ist die Luftmasse tatsächlich höher. Man kann ja nicht einfach nur mehr einspritzen und die Luftmenge belassen. Das führt zu derbem rußen weil ein Teil des Diesels dann nicht reagieren kann, weil zu wenig O2 da ist.
Ist prinzipell beim Benziner auch so. Das Luft/Bezinverhältnis muß passen. Bei meinem alten Golf wurde mit Hilfe von Drosselklappenpoti und Temperatursensor die Luftmasse "geraten" (hat auch mit Dichte der Luft bei versch. Temp. zu tun). Deswegen brauchte er keinen LMM. Aber die Luftmasse hat er schon benötigt, um die Einspritzzeiten zu ermitteln....
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
@Muk69:
Sorry, aber woher hast Du diese Theorie? Die ist totaler Unsinn...allein Dein Kommentar "nettes Messinstrument" sollte Dir selbst zu denken geben 😉
Zu verschenken hat keiner etwas...
Der LMM erfasst die Masse der momentan vom Motor angesaugten Luft, genauer: den Massenstrom, also Masse pro Zeiteinheit. Ziel ist es, die Menge des im Augenblick dem Motor zur Verfügung stehenden Luftverhältnisses möglichst exakt zu bestimmen, um genau passend den Kraftstoff hinzuzudosieren und somit eine saubere Verbrennung zu gewährleisten.
Und unsere LMMs sind eben noch nach dem alten Prinzip aufgebaut, die zwar nicht soooo exakt wie die neuen (hotel-lima) arbeiten, aber das macht nicht viel -> zudem sind sie eben um ein vielfaches haltbarer!
Aber das, was da oben steht ist kompletter Unfug :-/
Hmmm ,
da muss ich wohl noch mal genauer nachschauen.
So ist mir das gesagt worden.
Und ganz Unfug kann es nicht sein weil mit abgezogenem LMM läuft er ja auch noch, in einem Erstzkennfeld.
Messinstrument nur in Bezug auf den Handschalter was bei dem S ein ganz kleiner Teil ist , da die meisten Automaten sind und die "normalen"4,2 alles Automaten , die brauchenes für die Getriebeabstimmung.
Es geht ja auch um den so genannten Heißfilmmassenmesser und nicht um ein "altes" System des Lufmassen bzw. Luftmengenmesser über eine Klappe die einen Poti bewegt und daraus die Luft erechnet wird , zB K oder KE-Jetronik.
Die HFM wurden zuerst in den Dieselfahrzeugen verbaut und haben erst nacher bei den Benzinern einzug gehalten.(Audi)
Habe einfach mal heute nachgefragt und dann die vorhin gepostete Aussage erhalten von jemandem der ein Patent auf einen Heißfilmmassenmesser besitzt ( HFM ) und bei dem Hersteller unserer Fzg beschäftigt ist.
War mir auch nicht so sicher nach der Messung meines Fzg. und habe deswegen heute den Preis für den HFM rausgesucht un meine Messergebnisse ihm mitgeteilt und er sagt das es bei meinem Benziner mit Schaltung total egal sei.
hotel lima,
meinte auch nur die "billigen" diesel Chips die dann auch so qualmen , die haben einfach nur höhere Menge und belassen den Ladedruck, der qualm kommt von der größeren Menge Kraftstoff
Der Motor läuft mit abgezogenen LMM nicht mehr weiter...und das ist auch keiner mit einer Klappe und Poti, den wir hier haben, sondern ein Glühdraht-LMM...diese sind wie gesagt nicht so anfällig wie die Heißfilm-LMMs!
Und das hat auch nichts mit Automatik oder Schalter zu tun, sondern eben mit dem Einspritzmanagement!
Und es ist ja wohl klar, dass die Werte in VAG-COM nur errechnete Werte sind und keine reelen Zahlen darstellen, ja 😉 ?
Dein Bekannter sollte sich mal genauer informieren, wenn er schon in der Branche arbeitet...ist ja peinlich!
Tja das werde ich ihm genau so weitergeben .
Er ist halt Dieselentwicker , und so schlecht sind die Diesel von Audi ja nicht.
Ich mag zwar keine aber das ist ja Ansichtsache.
Denke aber schon wen das Getriene falsche Werte geliefert bekommt das es dann auch Schaden davontragen kann.
Lexmaul,
Hast Du schon versuchtden Motor laufen zu lassen mit abgezonem LMM , bzw HFM? (egal ob Hitzedraht oder Heißfilm)
So ,
habe noch mal in der Fachliteratur nachgeschlagen nachdem meine Aussage einige Unstimmigkeiten aufgeworfen hat und ich micht vermutlich auch etwas falsch ausgedrückt habe.
Das der Motor ein Messgerät zur bestimmung der Luftmasse braucht ist unumstritten mir ging es nur darum das es kein LMM sein muss mit Hitzedraht oder Heißfilm.
Diese sind recht teuer und sehr genau, was durch die Drosselklappe bei einem unserer Ottomotoren nicht unbedingt sein muss , weil Einspritzung von Drosselklappenstellung/Luftmasse und Temperaturen ( ansaugluft/Motortemp ) bestimmt wird.
Ja, ich habe das schon mal versucht...und er geht aus bzw. springt so gut wie gar nicht erst an!
Tja, warum werden dann solche Messinstrumente entwickelt, wenn es keinen Sinn macht?
Brauchen wir uns nicht drüber streiten, denn Messungen über Potis sind einfach ungenau und unsere Motoren sind keine Golf II-90 PS-Motörchen, wo sowas relativ egal ist...soll er anständig laufen und vor allem einen ökonomischen Spritverbrauch haben, sind solche genauen Fühler unabläßlich!
Und gibt der LMM falsche Werte, dann läuft das Teil sofort beschissen...ist so und Punkt 🙂 !
Hi,
Zitat:
Und gibt der LMM falsche Werte, dann läuft das Teil sofort beschissen...ist so und Punkt !
Das war aber ein Ausrufezeichen.... 😉
Ich muß Lexmaul23 schon recht geben. Wenn in einer Variente der LMM nicht benötigt worden wäre, hätte Audi den auch weggelassen. Dann wäre eine evtl. Anpassung der STG-Software billiger gewesen.
Was aber zu einem Getriebeschaden führt, ist ein defekter Kühlmitteltemperaturgeber. Diese Aussage habe ich mittlerweile schon von mehreren Quellen gehört. Das beinflußt wohl nur das errechnete Drehmoment aber anscheinend nicht das tatsächlich anliegende. Klingt zwar auch etwas seltsam, aber ich weiß auch nicht, was das STG intern mit den einzelnen Meßwerten anfängt, also behalte ich das mal im Hinterkopf und schaue mir den Temperaturverlauf immer wieder mal an....
Gruß,
hotel-lima
Ein defekter Temp-Geber hat wirklich große Folgen...meiner stand nicht im Fehlerspeicher, weil er noch Werte lieferte, aber ich hatte ihn oft im Verdacht, dass der etwas spinnt und nun mal getauscht. Sofort ist der Lauf ruhiger geworden und der Verbrauch um 2-3 Liter gesunken...
Und das nur, weil so ein popeliges Teil für 33 EUR meint, es müsste das STG verarschen 😉
Wo genau ist das Ding eingebaut?
Ihr meint aber nicht das Thermostat bei dem der Motor nicht warm wird wenn es kaputt ist? Das war bei meinem 4,2er defekt, kam nicht mehr auf Temperatur.
MFG
Peter
Das Teil sitzt bei mir stirnseitig (wenn Du vor dem Motor stehst) auf der rechten Seite im Zylinderkopf.
Praktisch neben dem Saugrohr, etwas versteckt mit einem grünen Stecker!
Thanks für den Tip.
Hast du ihn vorher irgendwie getestet oder so, oder einfach auf Verdacht gewechselt?