S8: Ermittlung des Drehmoments

Audi A8 D2/4D

Hallo,

habe vorhin per VAG-COM versucht herauszufinden, ob das Motorsteuergerät dem Getriebesteuergerät die richtigen Drehmomente liefert.
Dazu habe ich die Meßwertgruppe 009 im Getriebesteuergerät und die Gruppen 120/122 im Motorsteuergerät betrachtet.
Ich habe diverse Meßfahrten gemacht und festgestellt, daß das maximale Drehmoment bei etwa 300 Nm liegt (sowohl im Motorsteuergerät als auch im Getriebesteuergerät). Normalerweise sollte aber ein max. Drehmoment von 430 Nm erreicht werden.
Kann mir jemand sagen, warum ich selbst bei 3500 U/min bei Vollgas die 430 Nm nicht schaffe? Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, der Wagen läuft einwandfrei.

Gruß,
hotel-lima

60 Antworten

Hallo,

hat keiner Interesse an dem Thema? ;-)

Immerhin wird hier des öfteren von Tuning und Leistungserhöhung und Aufhebung der Vmax-Begrenzung gesprochen. Aber möglicherweise bringt der Motor gar nicht die spezifizierte Leistung. Also bevor man Tunig betreibt, sollte man erst herausfinden, ob die Maschine überhaupt Nennleistung bringt!
Habe da mittlerweile die Vermutung, daß bei mir über 100 Nm fehlen. Habe mich mittlerweile weiter umgehört und herausgefunden, daß auch andere schon ähnliche Probleme haben. Die Drehmomentwerte im Motorsteuergerät werden, meinem momentanen Kenntnisstand nach, berechnet und dürfen bis zu 5 % abweichen. Bei mir weichen sie jedoch um 30 % ab. Eine mögliche Fehlerursache ist der Luftmassenmesser, den ich mir bei nächster Gelegenheit mal zur Brust nehmen werde. Bei Vollast und Höchstdrehzahl sollten der Luftstrom 300 g/s betragen. Wenn nicht, dann ist was faul und würde auch erklären, warum der Motor weniger Drehmoment bringt.

Wenn ich mir vorstelle, daß ich tatsächlich nur mit 300 Nm statt 430 Nm herumfahre und trotzdem das Gefühl habe, der Wagen geht ganz gut, wie muß er erst dann mit über 100 Nm mehr gehen.....? Wer braucht da noch Tuning.... ;-)

Gruß,
hotel-lima

Bin immer daran interessiert,
aber leider bekommt man keine nachmeßbaren
Kennlienien oder Werte.
Weder bei Bosch, Audi oder sonst wo, überall
Achselzucken oder Schweigen ....

Gruss BetaTester

.

Hallo.

Also Interesse ist glaube ich grundsätzlich genug da, auch bei anderen Fahrern. Nur es gibt wohl net so viele, die das dann auch selber messen (können).

Wie Du weißt, bin ich grade am mich Reinfitzen ins Thema. Und sobald ich da angelangt bin, dass ich so Sachen finde, die Du gefunden hast, werde ich auch mal meine Ergebnisse reinstellen...

Bis dann,

Chris.

Hallo,

vorhin hat mir jemand erzählt, daß mein Getriebeschaden von einem defekten bzw. nicht richtig arbeitenden Kühlmitteltemperaturgeber verursacht worden ist. Wenn man davon ausgeht, daß das Drehmoment vom Steuergerät berechnet wird, ist das schon denkbar. Noch eher, als die Aussage, daß das Steuergerät defekt ist. Denn die Motorkennline ist von der Temperatur abhängig. Wenn diese Werte falsch angenommen werden, kommt natürlich ein zu niedriges Drehmoment heraus. Ich werde also bei nächste Gelegenheit prüfen, ob der Temperaturgeber plausible Werte liefert und ob der Luftmassenmesser richtig arbeitet. VAG-COM, so scheint mir das mittlerweile, ist beim A8 einunverzichtbares Hilfsmittel....

Gruß,
hotel-lima

Ähnliche Themen

Kühlmitteltempgeber - klingt auch interessant. STG defekt glaube ich nicht, das sind Bauteile die lange genug halten und die sind mit der Platine verlötet - vorher gehen Kabel oder Stecker kaputt. Aber der Tempgeber klingt auch plausibel.
Übrigens hab ich heute mit Herrn Hohenester gesprochen, der meinte dass die meisten S8 ihr solldrehmoment bei weitem nicht erreichen und hat sich erinnert, dass audi massive probleme mit kunden hatte, die reklamiert haben. Also wahrscheinlich gibt es keinen S8 der überhaupt 400 Nm erreicht. 300 sind aber doch ein bisschen wenig.
Vincent

Hallo,

habe heute morgen gemessen. Der Temperaturgeber ist es nicht, er meldet die Temperatur richtig. Allerdings habe ich den Luftmassenmesser mal überprüft. Mir fehlt noch die Bestätigung des Sollwertes, aber laut ersten Informationen müssen es 300 g/s bei Vollast und ca. 6000-7000 U/min sein.
Ich bekomme aber maximal 200 g/s. Somit fehlt da eine ganze Menge. In dem Fall wäre auch klar, daß die Leistung tatsächlich geringer ist, weil das STG dann weniger Benzin einspritzt. Wenn ich mir vorstelle, daß ich möglicherweise die 100 Nm noch dazubekomme, dann müßte er nochmal ein Stück brachialer gehen. Hoffendlich bekomme ich das möglichst schnell in den Griff.
Hast Du bei Deinem S8 mal gemessen? Kann ja nicht sein, daß wir alle nur mit 70% Leistung rumfahren... ;-)

Gruß,
hotel-lima

Nur mal nebenbei:

Gilt das ganze auch für den 4,2er ABZ Motor mit 300 PS, oder gehts hier nur um S8 mit 340 und 360 PS?

Thanks!

Peter

Hallo,

das gilt sogar prinzipell für alle Motoren von VAG, aber ganz besonders für den V8, also auch für Deinen. Unsere V8s haben ja bis auf diverse kleine Modifikationen sehr viel gemeinsam.
Ich kann bloß jedem raten, mal die Drehmomentwerte zu checken. Bei einem fehlerhaften Luftmassenmesser fährt man ständig mit zu wenig Leistung rum, OHNE daß ein Fehler im Speicher steht!! Das schlimme dabei ist, daß das meist schleichend passiert und daher kaum bemerkt wird. Und wer will schon einen V8 fahren, der nur 70% seiner Leistung bringt? Ich bin mal gespannt, ob es bei mir wirklich am LMM liegt....

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8


Nur mal nebenbei:

Gilt das ganze auch für den 4,2er ABZ Motor mit 300 PS, oder gehts hier nur um S8 mit 340 und 360 PS?

Thanks!

Peter

Der 300 PS'ler soll 420 Nm bringen

Was muss ich wo genau mal nachschauen? Ich habe ja keinen leistungsfressenden Automaten, aber im Motor-STG stehen statt 400 Nm sogar 410 Nm drin..ob das was damit zu tun hat, dass der Wagen mal ein Pressewagen war 😉 ?

Ich dachte immer, dass es nur Sollwerte für den Leerlauf beim LMM gibt...der macht mir nämnlich eher Sorgen und ich hoffe, dass der für mein Standschütteln zuständig ist :-/

Hat mal jemand ein paar Werte?

Hallo,

das hat ja mit der Automatik nix zu tun.... 😉

Und Du hast Recht. War gerade bei Audi. Er sagte mir auch, daß er nur LMM-Sollwerte für den Leerlauf hat. Da müßte er bei 3,5 g/s bis 7 g/s liegen. Ob das so besonders aussagekräftig ist, weiß ich nicht. Ist ja eine ganz schöne Toleranz. Außerdem ist dann ja noch die Frage, ob er hohe Werte überhaupt liefern kann. 6,75 g/s im Stand bringt er bei mir jedenfalls. Jemand, der einen S6 fährt meinte aber, daß er bei Vollast so um 6800 U/min schon zwischen 280 g/s und 300 g/s liegen sollte und daß das bei ihm auch der Grund für zu geringes Drehmoment war.
Also ich hab' mir jetzt einen neuen LMM bestellt. Die werden mittlerweile im Austausch verkauft und kosten dann "nur" noch 90 Euro statt 275 Euro, wenn man den alten nicht zurück gibt. Am Montag machen sie mir den neuen LMM schnell aufs Warten rein. Ich hoffe natürlich, daß es das dann war. Wenn nicht, waren die 90 Euro umsonst und die Fehlersuche geht weiter.
Leichte Standgasvibrationen habe ich auch. Hat aber vermutlich mit der Motoraufhängung zu tun.

Gruß,
hotel-lima

Die kosten für unsere auch nur noch 90 EUR???? Laut ETKA aber nicht...haben die Dir das gesagt?

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


Was muss ich wo genau mal nachschauen? Ich habe ja keinen leistungsfressenden Automaten, aber im Motor-STG stehen statt 400 Nm sogar 410 Nm drin..ob das was damit zu tun hat, dass der Wagen mal ein Pressewagen war 😉 ?

Ich dachte immer, dass es nur Sollwerte für den Leerlauf beim LMM gibt...der macht mir nämnlich eher Sorgen und ich hoffe, dass der für mein Standschütteln zuständig ist :-/

Ich dachte der A8 4.2 hat 400 Nm und der S8 410 bzw 430Nm?

Übrigens, wegen Standschütteln: hast du schon mal geprüft, ob die Nockenwellenverstellung evtl hinüber ist? Ich hatte nämlich mal einen S8 nicht gekauft, weil er im LL unrund lief und weil da wahrscheinlich diese Verstellung hinüber war. Das wird je zylinderbank über die Spannung der Kette zwischen NW 1 und NW 2 gemacht, soweit ich weiß. Ist anscheinend recht haarig, an diesen verstellmotor ranzukommen - aber das führt zumindest zu unrundem LL. Dieser S8 hatte übrigens dabei auch einen spürbaren , kurzen Drehmomenteinbruch bei etwa 4000 Upm.

Grüße, Vincent

P.S.: Ansonsten mal auf falschluft prüfen, d.h. ob der motor irgendwo nach dem LLM noch luft zieht, z.b. durch undichten Schlauch.

Ich habe diesen Versteller nicht...somit kann der auch nicht ksputt sein 😉

Falschluft habe ich auch im Verdacht, aber bisher noch nicht gefunden 🙁

Mit Deinen Drehmomentangaben hast Du übrigens recht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen