S8: Ermittlung des Drehmoments

Audi A8 D2/4D

Hallo,

habe vorhin per VAG-COM versucht herauszufinden, ob das Motorsteuergerät dem Getriebesteuergerät die richtigen Drehmomente liefert.
Dazu habe ich die Meßwertgruppe 009 im Getriebesteuergerät und die Gruppen 120/122 im Motorsteuergerät betrachtet.
Ich habe diverse Meßfahrten gemacht und festgestellt, daß das maximale Drehmoment bei etwa 300 Nm liegt (sowohl im Motorsteuergerät als auch im Getriebesteuergerät). Normalerweise sollte aber ein max. Drehmoment von 430 Nm erreicht werden.
Kann mir jemand sagen, warum ich selbst bei 3500 U/min bei Vollgas die 430 Nm nicht schaffe? Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, der Wagen läuft einwandfrei.

Gruß,
hotel-lima

60 Antworten

Hallo,

ja, der 4 Ventiler hat noch keine Nockenwellenverstellung. Ist nur beim 5 Ventiler.

LMM im Austausch kostet 90 Euro und paar zerquetschte. War ja vorhin bei Audi. 275,- kostet er regulär und im Austausch 90 Euro. Hat er mir so gesagt.

Gruß,
hotel-lima

Interessant...dann wechsel ich meinen auch auf Verdacht, denn 90 EUR sind ja mal günstig!

Echt interessant... nicht dass ich mit der Leistung nicht zufrieden wäre, aber wenn mehr drinnen ist durch zb einen neuen LMM wäre das schon zum Überlegen.. Die Frage ist, ob die Werte auch so stimmen wie sie im VAG Com rauskommen?

Ein Freund hat das VAG Com und den Stecker usw., beim A8 konnten wir auch schon einiges auslesen, aber das Drehmoment habe ich noch nirgends gesehen. Muss man dass unter Vollast testen, oder wie ist das gemeint?

Lexmaul, schreib mal was bei dir rauskam!

Hotel-lima, den LMM schon getauscht? Sind die alle gleich beim A8, S8 und S6 Plus, oder hat jeder eine eigene Teilenummer?

MFG
Peter

Hallo,

Drehmomente stehen im MotorSTG in Gruppe 120 und 122. Im GetriebeSTG in Gruppe 009.

Luftmassenmesserwerte stehen im MSTG in 002 und 003.
Siehe auch hier .

Mein Wagen läuft eigentlich auch einwandfrei, aber ich muß der Sache auf den Grund gehen, wegen dem Getriebe....

Mein LMM war heute morgen noch nicht da. Aber morgen früh kommt ein neuer rein. Mal sehen ob es was bringt.
Die LMM sind überigens unterschiedlich. Der S8 hat einen speziellen, der sich auch von dem im S6 unterscheidet. Hab diesbezüglich extra gefragt. Die Frage ist dann auch, in wie fern dann S6 und S8 vergleichbar ist, aber die Luftmasse an sich müßte ja schon in etwa übereinstimmen.

Gruß,
hotel-lima

Ähnliche Themen

Mein Interface funktioniert nicht :-(

@hotel-lima:

Bitte glaub nicht den Audi-Teilehändlern (und erst recht den Meistern) alles, was sie von sich lassen...da ist nix "spezielles" dran, sondern höchstens hat der eine andere Form. Das Prinzip und die Funktionsweise ist identisch...

Hallo,

das mag sein, aber die LMMs haben eine andere Sachnummer. War dabei, als er im Computer geschaut hat. Was aber dann an dem Ding anders ist, wissen die bei Audi auch nicht.

Was ist denn mit Deinem Interface? Gar kein Connect zum STG?

Gruß,
hotel-lima

Ja, die andere Teilenummer kommt eben durch eine andere Bauform...sonst nicht 😉!

Er erkennt das Interface gar nicht...wird wohl defekt sein!

Hi,

hab vorhin den neuen LMM reinbekommen. Die erste kurze Prüfung brachte schon 270 g/s bei Vollgas und hoher Drehzahl. Muß das nochmal genau messen (war glatt heute morgen und Messfahrt war in der Stadt zusammen mit dem Mechaniker), aber ich glaube, daß es jetzt wieder ok ist. Mache die nächsten Tage nochmal eine Messung mit VAG-COM. Da schaue ich mir nochmal die Momente an.

Fazit: LMM nach Prüfung im Leerlauf (lt. Audianweisung) ok, aber bei hohen Drehzahlen wird trotzdem ein zu geringer Wert angegeben. Man sollte daher alle 5-6 Jahre daran denken den LMM zu prüfen und ggf. zu tauschen.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hi,

hab vorhin den neuen LMM reinbekommen. Die erste kurze Prüfung brachte schon 270 g/s bei Vollgas und hoher Drehzahl. Muß das nochmal genau messen (war glatt heute morgen und Messfahrt war in der Stadt zusammen mit dem Mechaniker), aber ich glaube, daß es jetzt wieder ok ist. Mache die nächsten Tage nochmal eine Messung mit VAG-COM. Da schaue ich mir nochmal die Momente an.

Fazit: LMM nach Prüfung im Leerlauf (lt. Audianweisung) ok, aber bei hohen Drehzahlen wird trotzdem ein zu geringer Wert angegeben. Man sollte daher alle 5-6 Jahre daran denken den LMM zu prüfen und ggf. zu tauschen.

Gruß,
hotel-lima

Und?! Geht er besser? Klingt ja echt witzig: Tuning durch austausch des seleben Teils...

Aber anfällig waren die Teile schon immer...

Wie liest man das aus? Messwertgruppe und dann vollgas?

Schraib mal was, bin total neugierig auf das Thema!

Vincent

Mich interessiert das auch immer mehr...hast Du mal kurz die Teilenummer?

Laut meinem Ersatzteilkatalog kostet meiner knapp 500 EUR...da steht nix mit 90 EUR :/

Du darfst nicht "Rumpfmotor mit Anbauteilen" auswählen 😁

Da gehe ich aus Prinzip nicht drauf, weil ich keinen Herzinfarkt bekommen möchte 😉

Hallo,

ja, er geht besser. Jetzt 400 Nm (bei etwa 3500 U/min) und 276 g/s bei 6800 U/min. Jetzt habe ich nur nicht 100% Load in den Messwertgruppen bei Vollgas. Glaub' der Mechaniker hat eine Grundeinstellung gemacht und dabei evtl. einen Fehler gemacht (Gaspedalstellung evtl. jetzt nicht mehr richtig kalibiert). Muß das aber nochmal prüfen.

Wie gesagt. Bevor man über Tuning nachdenkt, sollte man erst mal messen, ob der Motor überhaupt die Serienleistung bringt. Der LMM war bei mir definitiv schuld. Im Standgas brachte er über 6 g/s, so wie von Audi gefordert. Hätte ich es also prüfen lassen, wäre die Antwort gewesen, daß alles in Ordnung ist. In Wahrheit brachte der LMM aber bei hohen Drehzahlen einen zu geringen Wert.

Gruß,
hotel-lima

Das ist ja echt interessant... Schade dass es so wenige Leistungsprüfstände für Allrad gibt... da wären einige Sachen interessant...

Wenn ich zB ab Kat nur mehr Nirosta Edelstahlrohre habe, bringt das Leistung? Sound bringt es auf jeden Fall ;-) Und alleine deswegen glaubt man er geht besser ;-)

Glaubst du der LMM kostet fürn A8 ABZ auch nicht mehr im Austausch?

Werde mal meinen Spezi kontaktieren, damit wir das ganze mal probieren mit dem VAG Com und sehen was rauskommt...

Hallo,

würde ich auf jeden Fall empfehlen mal LMM und Drehmoment auszulesen. Dabei das Auto mal richtig treten und voll ausdrehen. LMM hält ca. 5 Jahre, habe die mir in der Werkstatt gesagt. Danach sind die meistens nicht mehr 100%ig in Ordnung.
Ob es die bei allen Motoren im Austausch gibt, weiß ich nicht. Einfach mal fragen.

Gruß,
hotel-lima

Deine Antwort
Ähnliche Themen