S600 als Vernunftkauf
Hallo zusammen. Da ich ja durch Wildschaden meinen geliebten S350 verloren habe, bin ich jetzt auf der Suche nach einem neuen W221. Nach vielen Abwägungen. Bezüglich der Qualitäten der verschiedenen Motoren, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der S.600 im Verhältnis Zuverlässigkeit, Dynamik und Ausstattung ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Mich würde jetzt einfach mal interessieren, wo der Verbrauch bei einem Fahrer mit meinem Farbprofil liegen würde. Dass das kein Auto zum Sprit sparen ist, ist mir klar. Mein Farbprofil sieht aus wie folgt: 70 % Autobahn davon ein Drittel unbegrenzt, wo ich gerne zügig voran komme. Der Stadtbetrieb ist meist zu Zeiten, in denen es sich nicht staut. Meinen S350 Benziner bin ich zum Beispiel mit 11,3 l gefahren. aber ein paar Liter mehr, wäre mir das Fahrspaß schon wert. Außerdem ist es wahrscheinlich der letzte Moment, wo man noch einen V 12 Biturbo fahren kann.
Über Erfahrungswerte beziehungsweise Berichte würde ich mich freuen.
102 Antworten
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 23. November 2023 um 19:59:30 Uhr:
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 23. November 2023 um 19:32:24 Uhr:
Performance Paket von AMG heißt beim 65er 320km/h. Hat ihn nicht interessiert. Geht viel mehr aber fühlte sich ungut an. Drehzahl weißlich nicht mehr. Iwo bei 4000 denke ich.Performance Paket beim 65? Gab es sowas? Kenne es tatsächlich nur vom 230er SL 55 und vom 171er SLK 55. Drivers Package kenne beim beim 65 und den 63er, ab 221 und anderen Modellenreihen.
Nicht offiziell nein. Musste man extra anfragen, stand dann aber so in der Bestellung. War aber nur die Anhebung mit gemeint. Bei den anderen kamen noch weitere Extras dazu oder?
Ja, beim 230er 55 Performance Stoßfänger im 65 er Design, andere Bremse (380 er Scheiben , selten und sehr teuer), 517 PS, und noch einiges.
Die Anhebung war doch dann beim V220 / 65, genau wie beim 221 / 222 doch bis 305km/h, oder mehr?
Hallo V12 Genießer,
das Performance Paket beinhaltete einiges, wie die größere Bremse, die offenere Frontschürze zwecks höhere Kühlleistung, die V-Max-Begrenzung auf 300 / 320 km/h, das ABC Fahrwerk mit "Nürburgring-Kalibration" und das Sperrdifferential.
Beim R230 hatte ich damals auf dem Schirm, da war die PP-Bremse des Vor-MOPF R230 sauteuer und die Mopf PP-Bremse preiswert zum Vergleich.
Dann zum M275 6.0 AMG: als der AMG Motor vorgestellt wurde, ging ein SL65 komplett offen nach Nardo.
Nicht nur der SL55 stellte mit dem überaus potenten Motor in der Beschleunigung auf 300 km/h alles was es damals gab in den Schatten (Porsche, Ferrari, Lamborghini).
Der SL65 lieferte noch mehr, der spaltete die Umgebungsluft mit knappen 340 km/h.
Ähnliche Themen
Jo wie gesagt beim W220 heißt das nur bis 320 offen. Alles andere war ja schon speziell.
Aber ehrlich - gut anfühlen tut sich das nicht. Ich hab das mit dem GT3 auch nur kurz ausprobiert. Aber das ist ein ganz anderes Sicherheitsgefühl. Zumindest S-Klassen sind da die falschen Autos. 😁 Aber beeindruckend was der M275 kann. Sieht man auch im Pagani (dem neuen).
Um dem Klischee gerecht zu werden müsste ich noch gute 20 Jahre älter sein. Aber das hätte auch für die S-Klasse gegolten. 😉
Der GT3 ist schon was feines, hinsichtlich der anderen beiden, gefallen mir die Mercedes Benz Pendants etwas besser 🙂
Ich nehme an, Du hast Dir den GT3 primär wegen dem Motor geholt. 🙂
Deine Konfigurationen sind jedoch sehr gelungen 🙂
Obwohl ich dem Taycan mittlerweile einen Panamera Turbo vorziehen würde.
Aus Sicht eines Mercedes Benz Fahrers stören mich, dass es weder beim Macan noch beim 11er HUD gibt.
Eine Anmerkung an die Mercedes Benz V12 Fans, im 223er wird der Motor endlich mit 9G und 4matic kombiniert. 🙂
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. November 2023 um 05:54:02 Uhr:
Eine Anmerkung an die Mercedes Benz V12 Fans, im 223er wird der Motor endlich mit 9G und 4matic kombiniert. 🙂
Schon gesehen. Tolles Teil. Es gibt nur noch den 6 Liter V12, dieser nennt sich dann Maybach S680 mit extra langem Radstand. Der Motor wurde etwas beschnitten, wohl dem 9-G zugunsten? Stemmt "nur" noch 900 NM. Einzelne Zündspulen sind eine weitere Verbesserung - aber keine Ahnung ob es dies schon ab den W222 gab.
Einen S65 AMG gibt es im W223 nicht mehr, das Top-Modell ist der S63 + 4-Matic E-Performance. Gut 800 PS Systemleistung mit gut 1.400 NM. Trotz etwa 2,7 Tonnen Leergewicht stürmt das Monster in gut 3 Sekunden auf 100 km/h. Durfte mitfahren, da braucht man kein Motorrad mehr, wenn man den Kick auf 100 sucht.
Einen großen Vorteil bietet der V12: wer nicht auf Hybride steht, bekommt einen reinen Verbrenner. Bei Mercedes aktuell auf eine handvoll Modelle beschränkt wie:
Maybach S680
G63 AMG
G65 AMG (kann man den noch ordern? - wird auf jeden Fall noch "behandelt"😉
Irgend ein Pop-Up 4-Zylinder wie CLA45 AMG, vielleicht für andere Märkte.
Eventuell noch ein, zwei weitere Modelle, das war es dann auch.
Einzelzündspulen und 6 Liter Hubraum schon ab V222 - M279.
Den G65 gab es beim neuem nicht mehr.
Kommt dieser S63 als 223 überhaupt irgendwann auf dem Markt 😁? Den 223 gibt es doch schon über 5.Jahre 🙂.
Ich foppe damit nur meine besten 2 Freunde - leidenschaftliche Porsche Enthusiasten.
Der 992 GT3 ist ein Tier … halleluja … muss ich wirklich sagen. Aber Spaßautos haben bei mir zwangsweise ein Dach weniger.
Ich glaube auch man würde mir attestieren, dass ich auf Dauer nicht fähig bin am Strassenverkehr teilzunehmen ab und an, wenn mein Freund doch mal eine Spaßfahrt mit seinen Kindern zusammen machen mag, dann tauschen wir ;-)