S600 als Vernunftkauf
Hallo zusammen. Da ich ja durch Wildschaden meinen geliebten S350 verloren habe, bin ich jetzt auf der Suche nach einem neuen W221. Nach vielen Abwägungen. Bezüglich der Qualitäten der verschiedenen Motoren, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der S.600 im Verhältnis Zuverlässigkeit, Dynamik und Ausstattung ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Mich würde jetzt einfach mal interessieren, wo der Verbrauch bei einem Fahrer mit meinem Farbprofil liegen würde. Dass das kein Auto zum Sprit sparen ist, ist mir klar. Mein Farbprofil sieht aus wie folgt: 70 % Autobahn davon ein Drittel unbegrenzt, wo ich gerne zügig voran komme. Der Stadtbetrieb ist meist zu Zeiten, in denen es sich nicht staut. Meinen S350 Benziner bin ich zum Beispiel mit 11,3 l gefahren. aber ein paar Liter mehr, wäre mir das Fahrspaß schon wert. Außerdem ist es wahrscheinlich der letzte Moment, wo man noch einen V 12 Biturbo fahren kann.
Über Erfahrungswerte beziehungsweise Berichte würde ich mich freuen.
102 Antworten
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 27. November 2023 um 11:41:44 Uhr:
Ich foppe damit nur meine besten 2 Freunde - leidenschaftliche Porsche Enthusiasten.
Der 992 GT3 ist ein Tier … halleluja … muss ich wirklich sagen. Aber Spaßautos haben bei mir zwangsweise ein Dach weniger.
Ich glaube auch man würde mir attestieren, dass ich auf Dauer nicht fähig bin am Strassenverkehr teilzunehmen ab und an, wenn mein Freund doch mal eine Spaßfahrt mit seinen Kindern zusammen machen mag, dann tauschen wir ;-)
Der Satz könnte von mir stammen.
Aber die Farbe vom GT3 passt 🙂
Ja den G65 gibt es nur als W463, die neuen G63 sind W465 und das Maximale der Gefühle.
Der S63 +/€&#!"739$?•?}§%3!€("8€?... (mit dem langem Namen) Matic kommt.
Erst vorhin auf dem Prüfstand...
Zitat:
@E500AMG schrieb am 27. November 2023 um 12:12:08 Uhr:
Ja den G65 gibt es nur als W463, die neuen G63 sind W465 und das Maximale der Gefühle.Der S63 +/€&#!"739$?•?}§%3!€("8€?... (mit dem langem Namen) Matic kommt.
Erst vorhin auf dem Prüfstand...
Der kommt ja dann zum mopf, oder doch zum 224 😉. Der hat lange auf sich warten lassen.
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 27. November 2023 um 08:51:09 Uhr:
Kommt dieser S63 als 223 überhaupt irgendwann auf dem Markt 😁? Den 223 gibt es doch schon über 5.Jahre 🙂.
Markteinführung war Dezember 2020, also immerhin schon 3 Jahre.
Übrigens noch ein Detail, der V12 im Maybach S680 ist der einzige aktuelle Mercedes-Motor, den man noch gut auf Gas umbauen kann, weil er keine Direkteinspritzung hat.
Für mich als eingefleischten Gasfahrer ein wichtiges Argument. 😁😛😉
lg Rüdiger 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@E500AMG schrieb am 27. November 2023 um 06:45:28 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. November 2023 um 05:54:02 Uhr:
Eine Anmerkung an die Mercedes Benz V12 Fans, im 223er wird der Motor endlich mit 9G und 4matic kombiniert. 🙂Schon gesehen. Tolles Teil. Es gibt nur noch den 6 Liter V12, dieser nennt sich dann Maybach S680 mit extra langem Radstand. Der Motor wurde etwas beschnitten, wohl dem 9-G zugunsten? Stemmt "nur" noch 900 NM. Einzelne Zündspulen sind eine weitere Verbesserung - aber keine Ahnung ob es dies schon ab den W222 gab.
Einen S65 AMG gibt es im W223 nicht mehr, das Top-Modell ist der S63 + 4-Matic E-Performance. Gut 800 PS Systemleistung mit gut 1.400 NM. Trotz etwa 2,7 Tonnen Leergewicht stürmt das Monster in gut 3 Sekunden auf 100 km/h. Durfte mitfahren, da braucht man kein Motorrad mehr, wenn man den Kick auf 100 sucht.
Einen großen Vorteil bietet der V12: wer nicht auf Hybride steht, bekommt einen reinen Verbrenner. Bei Mercedes aktuell auf eine handvoll Modelle beschränkt wie:
Maybach S680
G63 AMG
G65 AMG (kann man den noch ordern? - wird auf jeden Fall noch "behandelt"😉
Irgend ein Pop-Up 4-Zylinder wie CLA45 AMG, vielleicht für andere Märkte.
Eventuell noch ein, zwei weitere Modelle, das war es dann auch.
1.400 NM und 2,7 Tonnen. Wahnsinn.
Ich denke wenn die Kräfte regelmäßig aufeinander treffen und alles an irgendwas permanent zerrt kann man regelmäßig :
Querlenker
Traggelenke
Achslager
Motorlager und vieles mehr tauschen 😰😰
Zu den S600 mit M275: im W220 sind die preislich ordentlich gestiegen / gepuscht. Als es noch vor 3 Jahren bei etwa 8.000 € begann, geht es aktuell bei etwa 15... 18 Tausend € los. Ebenso wanderten die Preise für den S55 nach oben.
Schade, die Parade zog (wieder mal) an mir vorbei... jedoch werden seltenst Welche verkauft.
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 27. November 2023 um 14:15:55 Uhr:
Zitat:
@tonyy928GT schrieb am 27. November 2023 um 08:51:09 Uhr:
Kommt dieser S63 als 223 überhaupt irgendwann auf dem Markt 😁? Den 223 gibt es doch schon über 5.Jahre 🙂.Markteinführung war Dezember 2020, also immerhin schon 3 Jahre.
Übrigens noch ein Detail, der V12 im Maybach S680 ist der einzige aktuelle Mercedes-Motor, den man noch gut auf Gas umbauen kann, weil er keine Direkteinspritzung hat.
Für mich als eingefleischten Gasfahrer ein wichtiges Argument. 😁😛😉lg Rüdiger 🙂
Upps, habe 2019 im Kopf gehabt. Wir haben nun aber schon fast 2024, und immer noch keine "potente" S Klasse der BR 223 (ausser dem Maybach 680) (;
Zitat:
@E500AMG schrieb am 27. November 2023 um 18:36:55 Uhr:
Der S63+.... kommt, den ersten sah ich im März, dachte das der 2023 kommen würde. Wird wohl 2024.
Würde wegen dem Kofferraum trotzdem dem S680 bevorzugen.
Der GT3 ist kein Fahrzeug für die Straße. Da wird jeder selbst zum Tier im Tier. 😉
Anders als im S65 der gar nicht zum schnell fahren eingeladen hat, ist der Porsche dafür zu gierig nach seinen 9000U/min.
Der Taycan ist leider das beste Auto was ich je hatte. Und die Beschleunigung wenn auch anders erzeugt das einzige was im Feeling an den S65 ran kommt.
Ich vermisse den M275 sehr. Ich hatte mich nach dem FE im 222 umgesehen aber die Preise sind abartig. Nichtmal wenn man es übrig hat ist das zu rechtfertigen.
Dazu kommt die dauerhaft steigende Inkompetenz der Werkstätten und die fehlende Agilität der Autos in denen er verbaut wurde.
Wie gesagt Pagani wäre es, da hat er seinen Paradeauftritt, aber da fragt man ja nicht mehr nach dem Preis.
Ein Heckmotor-GT oder sowas wie den ONE mit dem M275 wäre was gewesen, aber eben aus der Zeit gefallen. Seufz….
Fährst Du den GT3 auch auf der Rennstrecke?
Was verstehst Du unter bestes Auto (Taycan). Komfort? Querdynamik?
Die sportlichste Version des M275 ab Werk wurde im SL65 BS verbaut, das ABC wurde dort durch ein Gewindefahrwerk ersetzt. Mit modernen Semislicks dürfte er noch immer gut mithalten können, die NoS Zeit wurde damals mit normalen Dunlop Reifen gefahren.
Pagani ist ein Fall für sich, aber schön dass sie den gleichen Motor verwenden, Ihn allerdings mit einem automatisierten Schaltgetriebe kombinieren.( das BMW SMG lässt Grüssen).
Heyo,
ich hoffe der kurze OT-Diskurs wird uns verziehen. 🙂
Ahm... ich sags mal vorweg, der Taycan hat schon 8 Wochen seines Lebens in der Werkstatt verbracht, nur um mal die Relation zum "besten Auto" was ich je hatte herzustellen. Das war zwar nur bedingt seine Schuld, weil Dank Teileknappheit und Designfehler, einfach ewig lange Lieferzeiten waren, dennoch viel.
Trotzdem - wieso das beste Auto - weil er Fahrdynamisch (und nicht ausschliesslich Laengsdynamisch) in seiner Klasse unerreichbar ist. Viel Kraft und Beschleunigungen von 2,9s sind eine Sache, das Ganze aber auch in Kurven noch so umsetzen zu koennen, ohne Angst vor einem Abflug zu haben, bei G-Kraeften von 1,4-1,6 ist eine gewaltige Leistung fuer 2,3t und erzeugt trotz fehlendem Motorklang massig Emotionen.
Dazu kommt die Schnoerkellosigkeit - Innen aufgeraeumt, perfekt funktionierende Bedienung (ja da gibts viel Gemecker, kann ich nicht nachvollziehen) und auch die Displays gehen trotz Touch immer sauber in der Reaktion. Das aber erst seit 2022 - da sind wir beim naechsten Punkt - die staendige Verbesserung die Porsche reinlegt. Das Auto war eine vollstaendige Neuentwicklung und Stand heute wuerde ich ihn als 98% fehlerfrei bezeichnen. Das schaffen nicht viele Hersteller. Dann noch das Laden - 11/22kW daheim is sowieso okay, aber 270kW unterwegs fuer ein sehr breites Band von 30-85% ist wirklich, wirklich gut. 100km nachladen sind grad mal lockere 2-3 Minuten, wenn er Bescheid weiss weniger. Und ehrlich gesagt stelle ich das Ding oft ab am Ionity, will kurz was essen und bin nach 12 Minuten wieder da, da langweilt sich das Auto schon. Klar - einmal "volltanken" wuerde laenger dauern, macht aber generell wenig Sinn in der Mobilitaet. Und dann schlaegt das auch im Drittel des Preises nieder (vgl. Super Plus) um das Auto mit den Leistungen so bewegen zu duerfen. Schlussendlich noch das wirklich perfekte Design, macht den Wagen einfach unfassbar gut.
Der GT3 oder Macan sind ebenfalls gute Autos (beide in der Verarbeitung aber maessig bis schlecht, was bei 200k aufwaerts ein No-Go ist), aber im Gesamtpaket kein Vergleich. Klar ein 1,4t Racecar in den Kurven bei 9000U/min zu bewegen und die Gaenge durchzuziehen ist viel atemberaubender und jedesmal wieder Falle ich beim Taycan drauf rein, dass er diese Leichtfuessigkeit trotz vermittelter Motorleistung nicht hat. Aber der GT3 ist eben kein Cruiser und Langstreckenwagen und 4 Personen mag er auch nicht. 😁
Um den Bogen vllt zu schliessen - ich sagte bis dato immer (und ich bin aus berufsgruenden sehr viele schnelle Autos gefahren) der S65 war das beste Auto was ich je hatte - das moechte ich aendern zu "von Autos des alten Schlages". Der war an sich perfekt - bequem, Leistung ohne Ende, Fahrwerk perfekt, Stabil, perfekte Bedienung. Alles an sich. Aber der Taycan macht das 2023 alles um eine Welt besser, will dabei aber sportlich sein und kann es auch.
Zum GT3 - ja bewegte ich auf dem Racetrack, aber nur einen Leih-GT3 auf dem HHR weil ich meinen erst seit August habe. Das Einfahrprogramm war grad zum Winter durch jetzt und nu steht er. Naechstes Jahr sind RRB-Ring, Salzburg und HHR angemeldet. Mal sehen. 🙂 Auf Strassen ist das Auto an sich nur im Gefaengnisstrafenbereich zu bewegen. 😁
So vielen Dank fuer die Erlaubnis zum Exkurs - hoffe ich. Zurueck zum M275. Ja der BS SL war ein sehr spannendes Fahrzeug - auch hier durfte ich einmal mitfahren berufsbedingt, aber er hat das gleiche Problem wie alle MB aus der Zeit (und heute noch) - er ist zu Kopflastig und zu schwer ueber die Achse. Leistung ohne Ende (da ist das GEwicht fast egal, wie man beim Taycan merkt), aber die Verteilung fuehlt sich ungut an. Ich durfte auch den alten Pagani fahren (mit dem Sauger V12) und das ist was ganz anderes. Ich kann nur erahnen was der neue mit dem M275 leistet, auch Fahrdynamisch. Daher sag ich ja - ein ONE mit M275, oder den CLK GTR mit 275, unfassbar, aber der Motor kam zu spaet um heutige Racing-Reglements noch zu erfuellen, da war ja schon alles beim V10, V8 oder V6. Und ihn immer in Limousinen einzubauen ist wie ein eingesperrtes Tier nach RR-Manier. Der S65 langweilt sich auf 99% aller Strecken und die restlichen 1% kann er aufgrund der Abmessungen und Lage zwar mitgehen aber da geht viel mehr. 🙂
Naja.... heute sind die W220 - wie schon festgestellt - sehr teuer und kaum noch leistbar (von daher schon richtig als Vernunftkauf). Der W221 ist zu unspannend (ausser als C216 CL 65) und der W222 - da wuerde nur der FE zaehlen, wenn der Preis nicht waere. Und nen 223 als Maybach ist keine echte Alternative leider. Also werd ich das in meine geistigen Memoiren als "es war einmal" eintragen muessen. Wer weiss was sich die Spinner eh nach dem Autogipfel einfallen lassen. 🙁
Ein kurzes PS noch - sie haben sich als Familie alle sehr gut vertragen, egal ob Porsche oder Mercedes. Liegt sicher daran, dass alle aus Stuttgart kommen und jeder einen speziellen Einsatzzweck hat. 🙂
DAS sieht schon extrem toll aus - schön bunt!
@Gefägnisbereich … ich dachte schon es liegt an mir ;-)