S600 als Vernunftkauf

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen. Da ich ja durch Wildschaden meinen geliebten S350 verloren habe, bin ich jetzt auf der Suche nach einem neuen W221. Nach vielen Abwägungen. Bezüglich der Qualitäten der verschiedenen Motoren, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der S.600 im Verhältnis Zuverlässigkeit, Dynamik und Ausstattung ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Mich würde jetzt einfach mal interessieren, wo der Verbrauch bei einem Fahrer mit meinem Farbprofil liegen würde. Dass das kein Auto zum Sprit sparen ist, ist mir klar. Mein Farbprofil sieht aus wie folgt: 70 % Autobahn davon ein Drittel unbegrenzt, wo ich gerne zügig voran komme. Der Stadtbetrieb ist meist zu Zeiten, in denen es sich nicht staut. Meinen S350 Benziner bin ich zum Beispiel mit 11,3 l gefahren. aber ein paar Liter mehr, wäre mir das Fahrspaß schon wert. Außerdem ist es wahrscheinlich der letzte Moment, wo man noch einen V 12 Biturbo fahren kann.
Über Erfahrungswerte beziehungsweise Berichte würde ich mich freuen.

102 Antworten

Hallo,

Ich habe leider keine Erfahrung mit dem S 600 der Baureihe 221, jedoch blicke ich auf Langzeiterfahrung mit dem S 65 AMG (M279 E60AL) der Baureihe 222 zurück. Da ich in der Großstadt wohne und dementsprechend größtenteils kurze Strecken im Alltag fahre, liegt der Verbrauch innerorts gerne auch bei über 30 l/100 km. Außerorts - wenn ich denn dann mal aus der Stadt rauskomme - bekomme ich ihn mit eingeschaltetem Tempostat (ca. 120 km/h Reisegeschwindigkeit) auf 11/12 Liter. Dann ist es jedoch mehr „schleichen“ als standesgemäß 630 PS und 1000 nm Drehmoment ausfahren. Daher würde ich mit mindestens 14-16 l/100 km außerorts kalkulieren. Ob das jetzt viel ist, sollte jeder für sich entscheiden können. Fakt ist: einen Zwölfzylinder kauft man nicht aus Vernunftgründen und enorme Kraftstoffverbräuche sowie erhöhte Instandhaltungskosten sollte man schon bei der Anschaffung mit einpreisen. Mich persönlich stört lediglich die deutlich geringere Reichweite im Vergleich zum S 500 (4.7 V8) respektive S 450 (3.0 V6). Ein Tankinhalt von 100 l wie beim G63 würde hier m.E. Abhilfe schaffen. Solltest du weitere Fragen rund um das Thema S Klasse und V12 haben, kann ich dir bestimmt behilflich sein. VG

Viel Interpretationsspielraum

Der Benzinverbrauch dürfte das billigste sein.

Die Reperaturkosten sind nicht so billig wie beim 350.

Aber es is schon ein schönes Auto und die meisten haben eine super ausstattung.

ca.?14,2 l/100km (kombiniert)
ca.?21,7 l/100km (innerorts)
ca.?9,9 l/100km (außerorts)

Wieso Teparaturkosten, der v12 soll doch der reparaturärmste und zuverlässigste der 221 Motoren sein. Die Anschaffung ist ebenfalls auf 350 Niveau.
Ich würde allerdings über alles mit 18-20 Litern/100 km rechnen … allerdings Bauchgefühl

Ähnliche Themen

Wenn du den Sparmotor vom S350 schon auf 11,3 l/100km gebracht hast (bei 70% AB) dann reden wir beim S600 von 18+ l/100km.
Von den exorbitanten Extrakosten des V12, wie Max bemerkte abgesehen, um Selbermachen ist gar nicht!

Ich kann dir den M275 wärmstens empfehlen.
Meine M275 im V220 und V221 habe ich im Langzeit Schnitt mit 13,3 ( den V220 ca. 585 PS), den V221 mit 12.9l bewegt. Fahrprofil 95 % BAB.
Der Motor ist eine Wucht. Zuverlässigkeit wie ein M113.

Nur Mal so am Rande, ohne eine große Diskussion auszulösen:
Ich fahre bei allen Autos E10 (dies sei für den T245 von MB nicht freigegeben, bin mit diesem allein schon 80 Tkm so gefahren) und hatte nie irgend was gemerkt. Kein Mehrverbrauch, keine Zündaussetzer etc. Wichtiger finde ich einen regelmäßigen Ölwechsel (gerne bereits ab 10tkm).

Ja ich würde den S600 mir auch gönnen, die Versicherung könnte aber wohnortabhängig wesentlich teurer sein (das vorab prüfen).

Wenn dein Traumauto eine funktionierende Standheizung hat, dann schlage zu - dadurch verbrauchst du in Summe weniger Benzin weil der Motor schneller auf Betriebstemperatur ist und auch der Motor selbst wurde/wird geschont.

Zu deinem bisherigen Verbrauch könnte das auch an einem hängenden Thermostat liegen, die Erfahrung habe ich bei meinem S320 aktuell, da er ca. 0,5-1 l mehr verbraucht und der Motor lange braucht um auf Temperatur zu kommen.
Bei dem T245 war es genauso der Vorbesitzer tankte immer super+ und bei 13-14 l war es ihm zu teuer - das nach Kauf eingebaute Termostat hat ihn seitdem auf knappe 10 Liter gebracht - trotz sportlicher Fahrweise.

Das klingt doch alles gar nicht so schlecht. Auch die Bestätigung von Toni mit seinen zwei mal V12 Erfahrungen was die Zuverlässigkeit anbelangt, lässt den S600, in mein Beuteschema fallen. Schade, dass es den M113 nie im W221 gab.

Ich werde berichten, vielen Dank erstmal.

Ich weiß jetzt nicht ob das zu vergleichen ist aber mit meinem cl63 habe ich einen Verbrauch von 14,9 im Schnitt

Für die Leistung finde ich das vollkommen in Ordnung.

Also der 63 er als M156 verbraucht definitiv mehr, bei schlechteren Fahrleistungen!. Vorteil auch das beim 600er der AMG Zuschlag nicht vorhanden ist.

Ich wäre definitiv beim V12 geblieben, dann nur als 65er 222, leider gab es nichts auf dem Markt gewesen.
Habe zwar einen gefunden, beim freundlichen. Jedoch stand im Vertrag, aus dem nichts, das dieser 5.! Vorschäden gehabt haben soll.

Zitat:

@Mr. Diggler schrieb am 5. Januar 2023 um 00:43:51 Uhr:


Schade, dass es den M113 nie im W221 gab

Dafür gibts den M273, der ebenfalls sehr zuverlässig ist und im Vergleich zum 5L M113 doch nochmal an Kraft zugelegt hat.

Gibt nur zwei Sachen, auf die man aufpassen müsste:
- Steuerkette/Umlenkrad sollte gemacht sein, bzw. ein Auto ab BJ2007 (Laut FAQ ~September 2006 bzw. Motornummer 088611) kaufen (VorMopf & Mopf somit im Scope)
- Saugrohr kann irgendwann Probleme machen und sollte begutachtet oder getauscht werden, danach lange Ruhe

Wäre von der möglichen Fahrzeugmenge, die zur Auswahl steht, als auch bessere Ausstattungen im Schnitt als V6, auch eine Möglichkeit. Nur vom M278 im S500 Mopf abstand nehmen 🙂

Zitat:

@tonyy928GT schrieb am 5. Januar 2023 um 09:26:18 Uhr:


Jedoch stand im Vertrag, aus dem nichts, das dieser 5.! Vorschäden gehabt haben soll.

Ach die Klassiker. Hab mal 2020 einen CLS500 angeschaut, der nur bissl vorne lackiert wurde. Der MB Niederlassung nahm ich ab, dass da kein Unfall war. Aber ganze Front lackieren (Steinschläge?) zeugte auch nicht von einem guten Vorbesitzer, Auto wurde dadurch aber als Unfallwagen verkauft (Summe für Lackierarbeiten). Letzteres auf Nachfrage am Telefon vor Besichtigung verschwiegen, wäre sonst nicht rausgefahren...

Zitat:

@PupNacke schrieb am 5. Januar 2023 um 09:29:13 Uhr:



Zitat:

@tonyy928GT schrieb am 5. Januar 2023 um 09:26:18 Uhr:


Jedoch stand im Vertrag, aus dem nichts, das dieser 5.! Vorschäden gehabt haben soll.

Ach die Klassiker. Hab mal 2020 einen CLS500 angeschaut, der nur bissl vorne lackiert wurde. Der MB Niederlassung nahm ich ab, dass da kein Unfall war. Aber ganze Front lackieren (Steinschläge?) zeugte auch nicht von einem guten Vorbesitzer, Auto wurde dadurch aber als Unfallwagen verkauft (Summe für Lackierarbeiten). Letzteres auf Nachfrage am Telefon vor Besichtigung verschwiegen, wäre sonst nicht rausgefahren...

Ich bin wirklich jemand, der sich im klaren ist, das es ein Gebrauchtwagen ist. Benötige auch keinen Quatsch wie diese verrückte Gesetzliche Sachmangelhaftung.
War mir damals, aber bei Anzahl 5, bei Vorschaden, und der Kaufsumme bisschen zu viel (:.

2006 Jahrgang, 2007 Modell: 149.000 km (Erstbesitzer). Zu 90% in der CH gefahren: Autobahn Tempomat 130 = 11.5 Liter. Landstrassen max 80/90: 12 Liter. Stadt Kurzstrecke: 18 Liter. Durchschnitt 13.2 Liter. Hier gelten eben Beschränkungen von 120/80/50 und Überschreitungen können sündhaft teuer werden. Dafür ist Komfort reichlich vorhanden und wenn Beschleunigung benötigt wird sprechen die 517 PS dafür! Keinerlei Motoren/Getriebe/ABC Probleme. Wegen der Zuverlässigkeit, dem Komfort, der unbändigen Leistung wurde noch kein Nachfolger in Betracht gezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen