S6 Turbo Schaden
Hallo zusammen
Diese Woche hat sich mein Turbo von der linken Bank verabschiedet mit gerade mal 130'000 km.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Sehe ich genauso. Wenn Audi der Meinung ist für Einsparungen im Cent-Bereich (Dichtungen, etc.) hohe Reparaturkosten produzieren zu müssen (Ausbau des Motors samt Anbauteile um besagte Dichtungen zu tauschen), dann müssen sie entweder selber mit dem Risiko leben (Kulanz) oder den Premiumanspruch abgeben (Preis).
Dasselbe gilt für offenkundige MurksLösungen, z.B. Ölabstreiferringe beim 1,8 TFSI, DSG bei drehomemtenstarken Motoren, etc.
327 Antworten
Ich reihe mich auch mal ein
Audi S7 Bj 2015 101Tkm LAufleistung.
Nach einer gemütlichen Autobahnfahrt gab es Geräusche zwischen 1500-2000 u/min. Nichts weiter dabei gedacht.
Auto abgestellt und nach dem nächsten Startversuch ging gar nichts mehr. Lief extrem unrund und ging auch im stand aus.
Kurioserweise lief er wenn man den den Öldeckel aufmachte, und er darüber Falschluft zog.
Daraufhin KGE getauscht aber der Fehler blieb. Was soll ich sagen beide Lader extremes Spiel so das die LAdeschaufeln schon am Gehäuse geschliffen haben.
Die Frage ist nun reicht es die Lader samt Dichtungen und Ölsieb zu tauschen oder ist da schon ein kapitaler Motorschaden entstanden.
Bevor Du neue Turbos verbaust, würde ich auf jeden Fall den Motor überprüfen. Druckverlustprüfung, Kompression messen, Zylinder endoskopieren...
Zitat:
@Joschman81 schrieb am 11. August 2020 um 08:44:30 Uhr:
Ich reihe mich auch mal einAudi S7 Bj 2015 101Tkm LAufleistung.
Nach einer gemütlichen Autobahnfahrt gab es Geräusche zwischen 1500-2000 u/min. Nichts weiter dabei gedacht.
Auto abgestellt und nach dem nächsten Startversuch ging gar nichts mehr. Lief extrem unrund und ging auch im stand aus.
Kurioserweise lief er wenn man den den Öldeckel aufmachte, und er darüber Falschluft zog.Daraufhin KGE getauscht aber der Fehler blieb. Was soll ich sagen beide Lader extremes Spiel so das die LAdeschaufeln schon am Gehäuse geschliffen haben.
Die Frage ist nun reicht es die Lader samt Dichtungen und Ölsieb zu tauschen oder ist da schon ein kapitaler Motorschaden entstanden.
Wurde vor kurzem Öl gewechselt? Wenn ja, dann wurde zu viel Öl aufgefüllt. Dadurch ging der Ölabscheider kaputt, es entstand Unterdruck in Kurbelgehäuse und deine Turbos bekamen kein Öl.
Ölabscheider ist sowieso ein leidiges Thema beim 4.0 TFSI.
Die Membran wird porös und reißt ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ölabscheider ist sowieso ein leidiges Thema beim 4.0 TFSI.
Die Membran wird porös und reißt ein.
Das ist wohl wahr.
Was aber nun zuerst kaputt ging ist halt schwer nachzuvollziehen.
Ölstand war nicht zu voll und laut Anzeige auch im mittleren Bereich.
Ja ich glaube auch es ist besser vorher nochmal den Motor zu überprüfen.
Erstmal Öl ablassen und schauen ob da schon was sichtbar ist.
Hallo Leute,
Hab mir ein S6 2013 mit 87tkm vor 2Monaten gekauft. Leider fängt nun der Turbo an komische Geräusche zu machen. So ein "Schnattern" bei halbgas beim Beschleunigen. Stell gelich mal ein Video rein. Was meint Ihr Turbo hin oder soll ich mal die Unterdruckdosen wechseln? Bei Vollast merke ich nichts.
Grüsse Dave
Hier noch das Video
Klingt nach den Turboladern.
Bevor man da aber reinreißt, sicherheitshalber noch mal die Ladeluftstrecke abdrücken lassen.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 13. September 2020 um 09:22:54 Uhr:
Klingt nach den Turboladern.
Bevor man da aber reinreißt, sicherheitshalber noch mal die Ladeluftstrecke abdrücken lassen.
An den Unterdruckdosen kann es nicht liegen meinste?
Ladedruck ist bei 2.4bar
Heute kam das Geräusch nicht. ??
Hallo zusammen,
ich bin auch ganz neu hier und lese fleißig viele Beiträge vom S6.
Ab und zu nennt ihr auch das Bj. leider habe ich wenig über 2016 -2018 gefunden. Sind dort die selben Fehler wie bei 2012 und 2013??
Hat Audi also nichts gelernt? 😉
Guten Abend Zusammen, wollte mich mal dazu gesellen.
Ich habe seit Anfang der Woche einen Turboschaden am S6 4G, BJ 01/2014 Laufleistung 165tkm, betroffen sind laut Audi Werkstatt beide Lader, Kostenvoranschlag liegt bei ca. 8000 Euro.
Garantie hab ich Natürlich keine mehr.
Lass beim ATL-Wechsel das Sieb im Ölvorlauf auf jeden Fall mitwechseln und dir zeigen. Möglicherweise ist das mit Schmutz zugesetzt. Ist wohl eine der häufigeren Ursache wenn die Turbos einen Schaden erleiden.
Zitat:
@Patrick_ba schrieb am 21. September 2020 um 14:28:10 Uhr:
Hallo zusammen,ich bin auch ganz neu hier und lese fleißig viele Beiträge vom S6.
Ab und zu nennt ihr auch das Bj. leider habe ich wenig über 2016 -2018 gefunden. Sind dort die selben Fehler wie bei 2012 und 2013??
Hat Audi also nichts gelernt? 😉
Das würde mich auch interessieren, gibt es hier entsprechende Erfahrungswerte bei den neueren Fahrzeugen ab 2016 oder 2017?
Das ist vom Freundlichen schon eingeplant, bzw mit Angeboten worden. Das Problem ist bekannt bei den 4.0tfsi, auch Audi selbst weiß ja darum bescheid.
Ich versuche es mit einem Kulanzantrag. Wenn das nicht klappt sehe ich Audi in der Produkthaftung, hier sind es Immerhin 10 Jahre Haftung, laut Gesetz.
Zitat:
@quattrocoupe1 schrieb am 11. November 2020 um 23:36:03 Uhr:
Guten Abend Zusammen, wollte mich mal dazu gesellen.Ich habe seit Anfang der Woche einen Turboschaden am S6 4G, BJ 01/2014 Laufleistung 165tkm, betroffen sind laut Audi Werkstatt beide Lader, Kostenvoranschlag liegt bei ca. 8000 Euro.
Garantie hab ich Natürlich keine mehr.
Bei Audi und in einer guten Werkstatt wohl keine 5.000€, was immer noch ein guter Brocken wäre.