S6 Motorwechsel, Leistungssteigerung
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Sommerauto mit viel Platz, Komfort und viel..viel..sehr viel Leistung.
Hatte da als erstes mal einen M5 im Kopf, die 5 Liter Maschine wäre dafür eine gute Basis.
Da mir aber die 4B Avant Modelle optisch deutlich besser gefallen und Allrad haben, werde ich mich wohl für diese entscheiden.
Deswegen meine Frage:
Wäre es platztechnisch möglich die neue V10 5 Liter Maschine vom RS6 in einen S6 4B zu verpflanzen + kompletten Antriebstrang?
Und nein ich will kein 4F, die sehen alle irgendwie mehr als häßlich aus.
Wie schaut es leistungstechnisch mit dem V10 aus? Laut ABT Tuning sind ja ohne weiteres 730 PS möglich, wie schaut es mit 850 PS aus?
Was sind da für Turbos, Kolben, Pleul usw. verbaut?
Hätte da an einer Überholung mit zwei Garretts GT2876R, Pauter Schmiedepleuel, JE Scmiedekolben, DKG von ZF und solchen Geschichten gedacht.
Stellt sich nur die Frage ob das alles in einem S6 4B passt?
Fahre im Winter momentan einen S6 4B und da schaut es im Motorraum wirklich sau eng aus....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
Naja, in einen C-Kadett einen V6-Motor zu implantieren, sehe ich platzmäßig wenig Sorgen...der V6 ist breiter, aber kürzer...
eben...aber der 4.0/24V von irmscher ging da auch rein---und das ist ein reihensechser der um einiges länger baut als alle anderen motoren für den kleinen kadett.
von dem viel breiteren getriebe wollen wir garnicht erst reden😉
wie gesagt...machbar ist alles...nur ob sich der aufwand lohnt ist da doch die frage.
und die beantworte ich jetzt mal ganz einfach mit NEIN!
46 Antworten
Naja, in Anbetracht der Tatsache dass der schon verlängert ist würde ich da aber vorher ganz genau abklären wie sich das auf den Wagen auswirkt. Du schiebst den Motorraum damit noch weiter über die Vorderachse hinaus es er jetzt schon ist, da die nunmal bleibt wo sie ist.
Jenachdem wie der Platz aussieht und du vielleicht noch gezwungen bist die ganzen Anbauten wie Turbos etc vorne zu machen würde ich mir da wirklich ernsthaft Gedanken um die Gewichtsverteilung machen.
Soweit ich das hier gelesen habe hat der RS schon die Batterie hinten, keine Ahnung ob nur aus Platzgründen oder weil man sich da auch schon so langsam um die Verteilung Sorgen gemacht hat, aber das würde mir gerade für so einen Umbau sehr zu denken geben.
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Naja, in Anbetracht der Tatsache dass der schon verlängert ist würde ich da aber vorher ganz genau abklären wie sich das auf den Wagen auswirkt. Du schiebst den Motorraum damit noch weiter über die Vorderachse hinaus es er jetzt schon ist, da die nunmal bleibt wo sie ist.
Jenachdem wie der Platz aussieht und du vielleicht noch gezwungen bist die ganzen Anbauten wie Turbos etc vorne zu machen würde ich mir da wirklich ernsthaft Gedanken um die Gewichtsverteilung machen.Soweit ich das hier gelesen habe hat der RS schon die Batterie hinten, keine Ahnung ob nur aus Platzgründen oder weil man sich da auch schon so langsam um die Verteilung Sorgen gemacht hat, aber das würde mir gerade für so einen Umbau sehr zu denken geben.
Ich denke mal das ist bei diesem Aufwand das geringste Problem. Anhand von Motorgewicht und Radstand kann man die neue Achsverteilung ausrechnen.
Also nach folgendem Bild ist der Radstand vom RS6 4F nur 100 mm. Und ich gehe stark davon aus, das der Innenraum vom 4F nicht kleiner als beim 4B ausgefallen ist. Somit dreht es sich um eine Gewichtsverlagerung von 100 mm über der Vorderachse.
Sollte der Innenraum aber etwas größer ausgefallen sein, sind es sogar weniger als 100 mm. Da werde ich mich aber dies bezüglich mit den technischen Support von Audi in Verbindung setzen und genaue Abmessungen vom Motorraum, Fahrgastzelle usw. erfragen.
Zitat:
Original geschrieben von Hitman47
Passender Motor für dein Diesel und recht preiswert:
http://cgi.ebay.de/...415QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A4|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
Wenn Du willst, können wir nach meinen Projekt versuchen das Gerät in deinem Diesel zu verbauen 🙂
Hehe, ich vermute mal bevor ich dazu komme den ersten Gang einzukuppeln mein Getriebe vor lauter Angst über alle Berge verschwindet *ROFL*
Schade das kein Drehmoment angegeben ist.................. hrhr^^
AJ__
Hier das vergessene Bild:
http://www.cryotiger.com/Abmessungen.jpg
Ähnliche Themen
Da würde ich drauf wetten das der Umbau so nie was wird.
Was hier alleine schon für Sinnfreie Vorschläge kommen.
Warum nen kurzen V8 vom S4 auf Turbo umbauen wenn es eine fertige Biturbo Maschine schon gibt ?
Da wird es biliger und Nervenschonender nen fertigen RS6 zu kaufen.
Nen S6 Sauger V10 auf turbo umrüsten ist auch völliger Blödsinn, vor allem bei der angestrebten Leistung.
Schon mal gewundert warum der RS6 statt 5.2 nur 5.0 Liter Hubraum hat ?
Auch sind Sauger Motoren zu hoch verdichtet, haben meist keine Turbofesten Ventile usw.
Was ginge wär nen Kompressor mit softer Aufladung auf etwa 600 PS, aber 800-850 PS so niemals.
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Da würde ich drauf wetten das der Umbau so nie was wird.
Was hier alleine schon für Sinnfreie Vorschläge kommen.
Warum nen kurzen V8 vom S4 auf Turbo umbauen wenn es eine fertige Biturbo Maschine schon gibt ?
Da wird es biliger und Nervenschonender nen fertigen RS6 zu kaufen.Nen S6 Sauger V10 auf turbo umrüsten ist auch völliger Blödsinn, vor allem bei der angestrebten Leistung.
Schon mal gewundert warum der RS6 statt 5.2 nur 5.0 Liter Hubraum hat ?Auch sind Sauger Motoren zu hoch verdichtet, haben meist keine Turbofesten Ventile usw.
Was ginge wär nen Kompressor mit softer Aufladung auf etwa 600 PS, aber 800-850 PS so niemals.
Was bringt es einem dass es nen BiTurbo V8 schon gibt wenn man für die angestrebt Leistung die vorhandene Turbo-Anlage eh nicht brauchen kann? Der kurze würde ein bischen Platz sparen, davon hat man nicht viel und wird vermutlich mehr brauchen zB für größere LLK.
Und was interessieren Probleme mit Saugern bei Turboumrüstung die man mit Geld lösen kann? Klar kann man kein Biturbo-Set bei ebay kaufen und los gehts. Aber nach den Preisen wurde hier nicht gefragt.
Was die Leistung angeht wird vermutlich so oder so das Drehmoment am Ende der begrenzende Faktor sein. Immmerhin muss das auch noch übertragen werden und da bekommt man schnell mal Probleme bei der Getriebeauswahl.
Wie realistisch am Ende 800-850 PS sind ist ne gute Frage. Aber da muss sich ja der ders bauen will den Kopf drum machen ^^
Ob das ganze nun "völliger Blödsinn" ist oder nicht... mein Gott, was solls... ich muss es nicht bezahlen und wenns nix wird tuts mir auch nichts, also immer locker bleiben.
Beim A8 sitzen die LLK unten rechts und links, mehr Platz VOR dem Motor bringt garnichts.
Im gegenteil der hinten sitzende Steuerung über Ketten usw. wäre wahrscheinlich gar den Turboladern im wege.
Wenn man Probleme mit Geld lösen kann ist es gut, aber man kann auch Problemen von vornherein aus dem Wege gehen und das gesparte Geld und Energie für andere Dinge nutzen.
Ob die orginalen Turbos für 800 PS reichen wage ich auch mal zu bezweifeln, wohl muß für so eine Leistung wohl auch einiges an den Motorinnereien gemacht werden, aber wenn man einen schon für Turbo ausgelegten Motor bzw. wenigstens den Block hernimmt ist das ganz einfach nur logisch.
Der 5.2 Sauger ist deshalb definitiv die falsche Basis.
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Beim A8 sitzen die LLK unten rechts und links, mehr Platz VOR dem Motor bringt garnichts.
Im gegenteil der hinten sitzende Steuerung über Ketten usw. wäre wahrscheinlich gar den Turboladern im wege.Wenn man Probleme mit Geld lösen kann ist es gut, aber man kann auch Problemen von vornherein aus dem Wege gehen und das gesparte Geld und Energie für andere Dinge nutzen.
Ob die orginalen Turbos für 800 PS reichen wage ich auch mal zu bezweifeln, wohl muß für so eine Leistung wohl auch einiges an den Motorinnereien gemacht werden, aber wenn man einen schon für Turbo ausgelegten Motor bzw. wenigstens den Block hernimmt ist das ganz einfach nur logisch.
Der 5.2 Sauger ist deshalb definitiv die falsche Basis.
Der V10 soll sowie so überholt werden, Schmiedekolben, Schmiedepleuel usw.
Kann mir kaum vorstellen, dass man den V8 auf standfeste 800 oder 850 PS ohne Motorüberholung bekommt. Genauso kann man eigentlich schon erahnen das beim V8 ein deutlich größeres Turboloch bei 800/850 PS als beim V10 enstehen wird und die Elastizität vom Karren dann im Eimer ist.
Deswegen denke und glaube ich, dass der V10 wegen dem größeren Hubraum die bessere Basis für das Projekt ist.
Eben so wenig kann ich mir vorstellen das man den V10 5.0l Biturbo auf standfeste 800/850 PS ohne Motorüberholung bekommt.
Vielleicht liege ich da ja auch falsch und Jemand kann mich/uns genau aufklären, dann würde ich mich natürlich nach einen V10 5.0l Biturbo umschauen.
Naja, is sicher schwer zu sagen. Also hgp bietet zB 600 PS aus nem 3.2 an. Ist natürlich die Frage ob und wie man das vielleicht hochrechnen kann. Denk mal echte Erfahrungen mit sowas dürften schwer zu finden sein.
Was man sich aber überlegen muss ist dass so ein Biturbo schnell ein arges Drehmoment erreicht noch lange bevor die PS Zahlen solche beeindruckenden Werte mit ner 8 oder überhaupt ner 7 vorne erreichen.
Bei hgp, um mal bei dem Beispiel zu bleiben, haben sie nen R32 mit 542PS und auf 710Nm begrenzt. Ich weiß nicht wo du mit 800-850PS aus nem 5.2 oder aus nem 4.2 landest, aber ganz sicher wirst du dir nicht nur darum Gedanken machen müssen ob das aus dem Motor rauszuholen ist und was das bei welchem für ein Turboloch mit sich bringt. Ganz nebenbei wäre noch die Frage wie du das Drehmoment an die Räder bekommen willst.
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Naja, is sicher schwer zu sagen. Also hgp bietet zB 600 PS aus nem 3.2 an. Ist natürlich die Frage ob und wie man das vielleicht hochrechnen kann. Denk mal echte Erfahrungen mit sowas dürften schwer zu finden sein.Was man sich aber überlegen muss ist dass so ein Biturbo schnell ein arges Drehmoment erreicht noch lange bevor die PS Zahlen solche beeindruckenden Werte mit ner 8 oder überhaupt ner 7 vorne erreichen.
Bei hgp, um mal bei dem Beispiel zu bleiben, haben sie nen R32 mit 542PS und auf 710Nm begrenzt. Ich weiß nicht wo du mit 800-850PS aus nem 5.2 oder aus nem 4.2 landest, aber ganz sicher wirst du dir nicht nur darum Gedanken machen müssen ob das aus dem Motor rauszuholen ist und was das bei welchem für ein Turboloch mit sich bringt. Ganz nebenbei wäre noch die Frage wie du das Drehmoment an die Räder bekommen willst.
Hmm der würde ca. bei 950 nm liegen.
Drehmoment kann man aber z.B. auf 850 nm bregrenzen. Mit dem DKG von ZF sind 850 nm Zeitweise kein Problem.
Und schau dir mal die Leistungskurven von den R32 an, genau sowas will ich vermeiden. Das wird mit dem 4,2 ähnlich "anschaulich" aussehen.
Du scheinst es wirklich ernst zu meinen. Das ist ja ein Riesenprojekt was du da vor hast. Viel Glück.
Zitat:
Original geschrieben von Hitman47
Hmm der würde ca. bei 950 nm liegen.Drehmoment kann man aber z.B. auf 850 nm bregrenzen. Mit dem DKG von ZF sind 850 nm Zeitweise kein Problem.
Und schau dir mal die Leistungskurven von den R32 an, genau sowas will ich vermeiden. Das wird mit dem 4,2 ähnlich "anschaulich" aussehen.
Ich versteh schon warum du den V10 willst. Ich bin nur bei der Realisierbarkeit nicht so optimistisch wie du ^^
Naja, warten wir mal ab bis geklärt ist ob der Motor überhaupt reinpasst.
"Der neue Motor des Audi S6 misst einschließlich aller Bauteile lediglich 685 Millimeter in der Länge (Motorblock, 560 mm lang), 801 Millimeter in der Breite und 713 in der Höhe"
Quelle:
http://www.atzonline.de/.../id=5333
Wie lang ist der 4b V8 mit Zahnriemen?