S6 Motorwechsel, Leistungssteigerung
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Sommerauto mit viel Platz, Komfort und viel..viel..sehr viel Leistung.
Hatte da als erstes mal einen M5 im Kopf, die 5 Liter Maschine wäre dafür eine gute Basis.
Da mir aber die 4B Avant Modelle optisch deutlich besser gefallen und Allrad haben, werde ich mich wohl für diese entscheiden.
Deswegen meine Frage:
Wäre es platztechnisch möglich die neue V10 5 Liter Maschine vom RS6 in einen S6 4B zu verpflanzen + kompletten Antriebstrang?
Und nein ich will kein 4F, die sehen alle irgendwie mehr als häßlich aus.
Wie schaut es leistungstechnisch mit dem V10 aus? Laut ABT Tuning sind ja ohne weiteres 730 PS möglich, wie schaut es mit 850 PS aus?
Was sind da für Turbos, Kolben, Pleul usw. verbaut?
Hätte da an einer Überholung mit zwei Garretts GT2876R, Pauter Schmiedepleuel, JE Scmiedekolben, DKG von ZF und solchen Geschichten gedacht.
Stellt sich nur die Frage ob das alles in einem S6 4B passt?
Fahre im Winter momentan einen S6 4B und da schaut es im Motorraum wirklich sau eng aus....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
Naja, in einen C-Kadett einen V6-Motor zu implantieren, sehe ich platzmäßig wenig Sorgen...der V6 ist breiter, aber kürzer...
eben...aber der 4.0/24V von irmscher ging da auch rein---und das ist ein reihensechser der um einiges länger baut als alle anderen motoren für den kleinen kadett.
von dem viel breiteren getriebe wollen wir garnicht erst reden😉
wie gesagt...machbar ist alles...nur ob sich der aufwand lohnt ist da doch die frage.
und die beantworte ich jetzt mal ganz einfach mit NEIN!
46 Antworten
Hoi miteinand, also ich setzte damal noch eins drauf nimm einen W12 Biturbo den gibt es schon Werksmassig mit 650 da sind 150 - 200Ps mehr immer drin.Und zu den vernüftig aufgeladenen, mit kleinem Turboloch und standfesten V8 Motoren kann ich nur sagen Gumpert (ehemaliger Audimitarbeiter ) baut sogar standfeste RS6 V8 Motoren mit 800 PS ( 1000 PS im Test) in den Apollo ein und das sogar Strassenzugelassen.Und ich denke auch der 10ender mit samt Getriebe zu schwer und zu lang. Es ist halt schwierig dem momentan etwas Positives abzugewinnen, auch wenn ich früher soetwas gerne gemacht habe aber die Zeiten der "Bigblocks" ist defenitiv vorbei, leider haben es die Autobauer und einige unverbesserlich noch nicht ganz war haben wollen. Ich selber kann mich ja auch nur schwer davon Losreissen aber es ist so.Ich wird einen neuen 6ender mit Kompresser und Gas nehmen, damit haben sie letzten bei Audi im Test einen A4 auf 585PS und 327,6km/h getrieben, ich denke das reicht oder?Zitat:
Kann mir kaum vorstellen, dass man den V8 auf standfeste 800 oder 850 PS ohne Motorüberholung bekommt. Genauso kann man eigentlich schon erahnen das beim V8 ein deutlich größeres Turboloch bei 800/850 PS als beim V10 enstehen wird und die Elastizität vom Karren dann im Eimer ist.
Gruss scholli
Hmm
naja bei den W12 mit Biturbo habe ich immer etwas Bauchschmerzen, besonders in Sachen Thermodynamik.
Also ich weiß, halte nicht so viel von diesen "zusammen geklebten" VR6 Motoren.
Vom Gewicht her, ist der W12 bestimmt schwerer als der V10, da mehr Material.
zum Apollo:
Als nach meinen Informationen ist das eigentlich ein vollig neuer/anderer Motor als der V8 4,2 FSI. Nur der Motorblock wurde übernommen. Der Rest wurde neu konstruiert/angefertigt.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass man so ein Motor günstig "schießen" kann. Das würde nicht nur das Budget springen, sondern das Projekt finanziell völlig uninteressant machen.
Ich werde es mit den V10 versuchen, da habe bis jetzt schon attraktive Angebote als Komplettpaket mit allen Antriebsteilen im Auge.
Bin eigentlich nur noch auf der Suche nach einem geeigneten Karosseriebauer/guten Schweißer.