S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Passt eigentlich die S6 Schürze an den Allroad. Der Grill ist glaube ich kleiner. Da passt doch dann die Motorbaube nicht mehr zum größeren S6 Grill. Einer Erfahrung ob das passt?
mfg
Hallo liebe A6 Fahrer,
ich bin ganz neu hier, habe mir gerade einen A6 Avant 4,2 FSI gekauft. Habe alle Teile der S6 Front bestellt zum Umbau. Der Mechaniker von Audi fragt, ob es einen Code zum Flaschen auf K gibt. Für schnelle Antworten wäre ich dankbar.
Es gibt eine CD auf der die SW drauf ist.
Teilenummer hatte ich irgendwann mal gepostet ... habe sie hier leider nicht mehr zur Hand.
Ähnliche Themen
Ich zitiere mal unser Mitglied 4F-Devil:
Zitat:
Der 🙂 soll die CD 4L0 906 961 B in den Tester legen und fertig ist. Damit wird das Bordnetz auf SW Stand 240 und Index K geflasht.
Oder Online wird es mit dem Aktionscode 4F09A002 durchgeführt.So haben sie es damals bei mir gemacht. Grund war ein nichtfunktionierendes C/L-Home. Aber ich hatte damit auch ein S6-TFL umsonst....
Habe ich das jetzt richtig verstanden das man sein Steuergerät nur flashen kann wenn man eine manuelle Lenksäule hat und bei einer elektrischen geht das nicht?
Leider weiß ich jetzt nicht den unterschied zwischen den Lenksäulen und kann nicht sagen welche ich habe. Fahre einen 4F 4.2 aus 2005.
Wie verstellst Du Dein Lenkrad ?? Elektrisch oder Manuell per Hand (Hebel lösen und verstellen) ?
Jetzt müssten so langsam die Lämpchen leuchten, oder ?? 😁
Hab mir das schon fast gedacht, aber war mir nicht sicher 😛
Also hab ich manuell!
Was passiert denn wenn ich die LED TFL an Standlicht und TFL angeschlossen habe aber das Steuergerät noch nicht geflasht ist und ich es einschalte?
Du bekommst 4 Fehlermeldungen über kaputtes TFL und Standlicht. Danach deaktiviert sich beides. Von außen siehst du die LEDs ein paar mal aufblitzen und dann alle 30sec (Kaltscan)
Ich kann beides flashen. Elektrische Lenksäule und manuelle Lenksäule. Ohne E-Säule wird es Index K und mit E-Säule wird es Index J. Bei beiden kann man danach Led Tagfahrlicht codieren. Das umpinnen bleibt einem leider trotzdem nicht erspart.
Ist das hier nen gutes Angebot?
Genau dieses Set habe ich auch gekauft, vom gleichen Verkäufer.
Die Kabel sind gut verarbeitet, nur noch zum Scheinwerfer ziehen und anschliessen.
Hier machst Du nix falsch.
Hallo Topshooter!
Bin noch nicht so lange hier registriert, möchte dir aber sagen, dass ich deine Anleitung echt super und hilfreich finde! Danke, dass du dir so viel Mühe gemacht hast! Nun, ich hab selbst einen A6 S-Line, Bj. 2007 und hab mir nach einem Wildschaden im Jahr 2008 die S6-Stoßstange samt LED´s verbauen lassen... Kurioserweise machte das bei mir ein BMW-Händler, weil es der Audi-Händler (mein Stammhaus) nicht konnte... Die sagten mir damals, dass das nicht gehen würde, weil der S6 breitere Kotflügel usw hätte... War natürlich alles Quatsch, die konnten oder wollten einfach nicht... Nun bin ich zu diesem BMW-Händler gegangen, weil ich hörte, dass die oft viele M-Umbauten machen...
Die haben das bei mir alles super hingebracht, NUR funktionierte die LED-Schaltung nicht so, wie beim S6, weil die sagten, dass ich das andere Steuergerät benötigen würde... Also haben sie mir es so angeschlossen, dass bei mir die LED´s immer leuchten und sich bei Xenon(Abblendlicht) wegschalten... Auch das CH/LH-System funktioniert bei mir genauso mit den LED´s wie vorher mit den NSW. Zusätzlich kann ich die Nebelscheinwerfer noch zum Xenon dazu schalten, mit dem Schalter auf Nebelscheinwerferstellung... Nur dimmen die halt nie ab... Jetzt hat sich mittlerweile folgendes Problem ergeben, nämlich dass die LED´s bei mir manchmal aufflackern und zwar wenn das Xenon-Abblendlicht eingeschaltet ist... Daher hab ich mich entschlossen, meinen A6 auch auf die Dimmfunktion umrüsten zu lassen... Und dann hab ich deinen sehr hilfreichen Beitrag hier gefunden... Nochmals vielen Dank! Aber nun zu meiner Frage:
kannst du mir bitte mitteilen, wo dieses Original-Steuergerät zum umpinnen eigentlich sitzt?? Weil ich muss jetzt natürlich zu meinem Audi-Händler fahren, ihn um das umpinnen bitten und dann zum BMW-Händler, weil der Elektriker von dort weiß, wie er alles verbaut hat...
Eine baldige Antwort von dir wäre wünschenswert!! Vielen Dank im voraus!!
Liebe Grüße
GW240975