S6 (EZ 02/25): Miserable Sitzqualität der Sportsitze, Ideen/Vorschläge zur Verbesserung

Audi

Hallo allerseits,

ich fahre seit gut 2 Monaten einen neuen S6 mit EZ 02/25. Was mir im Prinzip von Beginn an aufgefallen ist, das ist die miserable Qualität der verbauten Sportsitze und der damit verbundene äußerst schlechte Sitzkomfort. Hab die Standardausführung der Sportsitze mit zusätzlich Lendenwirbelstütze und Memory-Funktion für den Fahrersitz, der Sitzbezug ist eine Mikrofaser Frequenz/Leder-Kombination.

Längere Fahrten, also über 50 km, sind im Prinzip ohne Rückenschmerzen nicht denkbar. Die Sitze sind viel zu hart, eine Polsterung gibt es nicht, die Seitenwangen ebenfalls und zudem leider auch zu eng/steil und nicht in der Weite verstellbar und man findet trotz der ganzen elektrischen Einstellmöglichkeiten keine gescheite, entspannte Sitzposition, sondern sitzt mehr oder weniger dauernd irgendwie verkrampft und nicht vollumfänglich gestützt in den Sitzen. Ergonomisch ist des Design von Sitzfläche und Rückenlehne einfach ein absolutes Desaster, es gibt nämlich keines, und da bringt auch die dilletantische Lendenwirbelstütze nichts (gefühlt schiebt sich da einfach nur eine Stahlwalze von hinten punktuell nach vorne ins Kreuz). Ich hab noch nie einen Audi oder ein sonstiges Fahrzeug mit solch besch...eidenen Sitzen gehabt. Und ich hatte schon einige PKW mit ebenfalls Sportfahrwerk und Sportsitzen. Die miserable Sitzqualität betrifft übrigens nicht nur den Fahrersitz, sondern auch den auf der Beifahrerseite. Bisherige Mitfahrer auf längeren Strecken stellen das ähnlich fest wie ich.

Da ich und mein Rücken 3 Jahre mit diesen Sitzen nicht überleben werden, muss also etwas passieren. Wechsel der Sitze scheidet aus, weil zu teuer und Leasing-Fahrzeug. An den Sitzen selbst etwas zu machen scheidet (vermutlich) ebenfalls aus, weil es da kaum Möglichkeiten geben und Audi Leasing wohl auch etwas dagegen haben dürfte. Bleiben noch Sitzauflagen bzw. Sitzbezüge.

Gibt es hier Leidensgenossen, die leider ähnliche Erfahrungen wie ich machen mussten und die mir konkrete Produkttipps in Bezug auf Sitzauflagen/-bezüge oder sonstige Ratschläge zur Verbesserung geben können? Bin für jeden Hinweis äußerst dankbar.

21 Antworten

Früher gab's mal die Kugelmatten, die sollen wahre Wunder wirken ... 😁😁😁

Sry, aber wer einen S6 bestellt, checkt vorher seine Sitze ab und prüft sein Budget auf sein Interieur ab.

Jm5Ct.

Hab keine Probleme mit meinen.

@kgfkl Wieviele Kilometer hast Du bisher in den Sitzen zurückgelegt und was war Dein Vorfahrzeug?

Die Lösung, die tatsächlich Abhilfe schaffen würde, ist von Dir schon ausgeschlossen worden. Somit wirst Du wohl oder übel die Laufzeit mit den Sitzen abwarten müssen.

Oder Du findest jemanden, der Dein Leasing 1:1 übernimmt und holst Dir einen anderen Wagen mit dann hoffentlich getesteten Sitzen.

Ähnliche Themen

@R--AUDI: Das ist mein vierter Audi mit Sportsitzen (2x A4, 1x S4 und jetzt S6). Ab und zu fahr ich auch noch A6 meines Bruders, ebenfalls mit Sportsitzen alternativ zu den "normalen". In allen Fällen war es immer ok, mein Hintern und Rücken sind also Sportsitze fahren gewohnt.
Bitte nicht falsch verstehen, aber warum sollte ich daher also auf einmal vorab Sitze testen? Ich geh einfach davon aus, das Audi das weiter kann und zwar auch bei standardmäßig verbauten Sportsitzen eines über 96.000 (!!!) Euro S6. Und mit Budget hat das genau Null zu tun, denn das spielt in meinem Fall überhaupt keine Rolle. Wenn Audi für das genannte Geld keine vernünftigen Sitze mehr anbieten kann, dann sollen sie im Konfigurator klar darauf hinweisen, dass die Standard-Sitze nix mehr taugen, vernünftiges Sitzen nun unter "Luxus" läuft und man daher gegen Aufpreis lieber andere Sitze auswählen sollte, die früheren Qualitäts-Standards eher entsprechen. Dann werden die gebucht, fertig.

@matzi99: Aktuell knapp 4.000 km, vorherige Vorfahrzeuge waren S4 Mj. 21 und ein A4 Mj. 20 mit Sportsitzen und Sportfahrwerk.

@kgfkl

Danke, verstehe. Meine Frage daher, weil ich ein ähnliches Gefühl hatte, als ich nach zig Audis auf die Sportsitze bei BMW umgestiegen bin. Die Gewöhnungsphase hat etwas gedauert. Aber nach den Kilometern und Deiner Vorerfahrung muß sich ja tatsächlich etwas geändert haben.

Habe auch die normalen Sportsitze (Volleder) und bin damit ohne Probleme von Nds. nach Südtirol/Meran gefahren (rd. 820km) - ohne Rückenschmerzen o.Ä. Eine Pause nach rd.5h ansonsten durchgefahren. Fahre 2x im Monat rd. 500km ins Saarland (ohne Pause) und hatte da auch noch nie Probleme. Bin 1,90 und knapp 90kg...soviel zu meiner Statur...vielleicht liegt's auch daran!?

LG,

Thommi

P.S. habe auch schon 2 Bandscheibenvorfälle gehabt und bin da also auch vorbelastet...

Ich hatte ein ähnliches Problem vor vielen Jahren mal bei einem Passat. Ich kannte den Typ Sitz von Probefahrt und Leihwagen, bei der Auslieferung des Neuwagens war dann einiges in der Serie geändert

Gab es denn Änderungen an den Sitzen während der Modellpflege? Für meinen Geschmack war die Sitzposition in den Sportsitzen meines 2020er 4K nochmal eine erhebliche Verbesserung zum 4G und damit richtig gut.

Von welchen Sportsitzen wird denn hier eigentlich genau gesprochen? Kopfstütze integriert oder nicht?

Er schrieb von den Standard Sportsitzen.
Ich habe die S Sportsitze und keinen Grund zur Klage.

Über 50k km im Jahr…

Ich würde mal zum Orthopäden! Vielleicht hat sich auch beim Nutzer was verändert..

@KayLinus: Wer von den Postern hier im Thread fährt 50k km im Jahr?

Zitat:

@kgfkl schrieb am 31. März 2025 um 18:20:55 Uhr:

Zitat:

Zitat: @KayLinus: Wer von den Postern hier im Thread fährt 50k km im Jahr?

Ich… habe die Kiste nicht um zur Eisdiele zu fahren… die Sitze sind subjektiv betrachtet sehr bequem.

@Car-Mayday: "Standard"-Sportsitze mit zusätzlich Lendenwirbelstütze, Memory-Funktion für den Fahrersitz und variablen Kopfstützen (nicht integriert)...

Und wie ich bereits schrieb, mein Hintern und Rücken sind Sportsitze fahren gewohnt. Hatte die letzten 15 Jahre immer nur Sportsitze, jeweils immer als Standard-Version mit zusätzlich Lendenwirbelstütze sowie zuletzt auch elektrisch und mit Memory-Funktion. Ich habe aber wie Du ebenfalls die Vermutung, dass die Sitze bei diversen Modellpflegen oder auch mal dazwischen immer wieder verändert und dabei leider vor allem schmaler und kürzer in Bezug auf die Sitzflächen wurden. Ich selbst bin dank reichlich Sport immer noch genauso groß und schwer wie vor 25 Jahren (1,89 m und 88 kg). Und mit älteren A4/S4/A6 mit Sportsitzen hatte und habe ich auch heute noch keine Probleme. Der jetzige, nagelneue S6 ist der erste, dessen Sportsitze ich unbequem und unergonomisch designed finde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen