S6 Bj. 2003 gekauft: Erste Er-fahrung

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

nachdem ich hier im Forum wenig über den S6 lesen konnte hier ein kleiner Bericht über die ersten Kilometer:

Audi S6 Bj. 2003, 50Tkm, 250KW
Ausstattung:
Automatik mit Lenkradschaltpaddel
Navi groß
Leder Alcantara
Alcantara Dachhimmel
usw.

Was mir bislang auffiel ist die, entgegen der aus meinem BMW bekannte Automatik, sehr hektische Automatik im Audi. Es wird beim Gasgeben sofort runtergeschaltet, gedreht bis über 5000U/min vor dem nächsten Schaltwechsel. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Souverän zieht der Audi weg, in der Stadt muss man gefühlvoll Gas geben.
Das Fahrwerk ist gut, mit 255er 17" Bereifung ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort. Der Allrad ist souverän, schluckt aber in Verbindung mit der Automatik viel an Leistung. Von über 300PS hätte ich mir auch unter Rücksicht auf das Gewicht mehr erwartet.
Der Innenraum ist hochwertig, gerade das Leder und der Alcantara Himmel sind wirklich schön. Das Lenkrad ist mir zu dünn, Multifunktion gibt es nicht. Die Klima ist zu tief platziert und nicht intuitiv ohne hinschauen bedienbar. Das elektrische Heckrollo ist Spielerei, die vorderen PDC braucht man auch nicht.
Der Verbrauch bewegt sich momentan bei 12,6l, lässt aber nach oben noch einiges offen.

Am Schluss sei erwähnt, dass ich das Auto nicht für mich gekauft habe. Selber würde ich mir erstens keine Automatik(aus dieser Baureihe) und zweitens einen starken Diesel holen.

So weit so gut

Gruß Walu

26 Antworten

Re: Re: S6 Bj. 2003 gekauft: Erste Er-fahrung

Zitat:

Original geschrieben von Machtder4Ringe


2. die automatik schluckt ebenfalls keine leistung,

Nicht ganz. Ein klassischer Drehmomentenwandler -wie bei unseren TT´s verbaut- verursacht ca. 15% Leistungsverlust in Form von Schupf->Reibung->Wärme. Mir war das auf den ersten paar Metern klar, das bei mir keine 220PS von hinten drücken. Da bleiben mind 20PS irgendwo "auf der Strecke".

Grüße, rene

das hab ich zunächst auch gedacht rene...doch wurde ich von einigen fahrzeugtechnikern eines besseren belehrt. die wandlerüberbrückungskupplung verhindert, dass ca. 15% in form von wärme verloren geht. die tt5 schluckt zeit, aber keine leistung(hab ich mir sagen lassen). keine ahnung, warum die tt5 zeit schluckt..der wandler ist einfach eine lahme ente

Zitat:

Original geschrieben von Machtder4Ringe


keine ahnung, warum die tt5 zeit schluckt..der wandler ist einfach eine lahme ente

Kann man aber umcodieren. Mal so zum Spass haben. Bei der Getriebecodierung als vorletzte Zahl ne 1 setzten. Testen und schauen, ob einem das besser gefällt. ---> mir schon (seit ca 6Monaten)

Zitat:

Original geschrieben von Machtder4Ringe


das hab ich zunächst auch gedacht rene...doch wurde ich von einigen fahrzeugtechnikern eines besseren belehrt. die wandlerüberbrückungskupplung verhindert, dass ca. 15% in form von wärme verloren geht. die tt5 schluckt zeit, aber keine leistung(hab ich mir sagen lassen). keine ahnung, warum die tt5 zeit schluckt..der wandler ist einfach eine lahme ente

Das stimmt im Prinzip schon, Problem ist einzig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei der Audi TT über weite Bereiche leider gar nicht "aktiv" ist. Das ist erst bei relativ hohen Drehzahlen der Fall. Ich merke bei meinem recht deutlich, dass er beim Beschleunigen in weiten Bereichen mit Wandler fährt.

Gruss Alex

Ähnliche Themen

nur zu meinem verständnis: bei z.b. 2000 umdrehungen fährt er mit wandler, erst bei 4000 umdrehungen verhindert die wandlerüberbrückungskupplung, dass leistung verloren geht?

d.h., man müsste ihn ausschließlich im oberen drehzahlbereich bewegen, um den leistungsmindernden wandler zu umgehen.

Eine konkrete Drehzahl kann ich Dir nicht sagen, da muss ich mal genauer darauf achten. Es ist auch abh. vom Gang. Aber vom Prinzip her "ja".

Da ich in dem Auto das zweite Getriebe + den zweiten Motor habe und bei beiden das Verhalten identisch war denke ich auch nicht, dass das ein Fehler bei mir ist.

Gruss Alex

sehr interessant..ich bewege den wagen fast ausschließlich in der stadt und drehe den motor sehr selten hoch. ich werde das mal morgen überprüfen.

und man kann die 15% mehrleistung im hohen drehzahlbereich wirklich wahrnehmen?

Gerade beim gemächlichen Anfahren, merkt man doch, das der Drehzahlanstieg nicht passend mit dem Geschwindigkeitsanstieg verläuft --> der Wandler ist voll am rühren. IMHO überbrückt die Kupplung erst bei höheren Drehzahlen bzw. auch beim schnellen Anfahren.

Zitat:

Original geschrieben von rudiraser


Kann man aber umcodieren. Mal so zum Spass haben. Bei der Getriebecodierung als vorletzte Zahl ne 1 setzten. Testen und schauen, ob einem das besser gefällt. ---> mir schon (seit ca 6Monaten)

Das wollte ich bei mir auch schon machen, VAGCOM will aber einen "Login" am Getriebe, anders wird die Änderung nicht akzeptiert. Ist das normal? Hat jemand eine Idee, wo ich den herbekommen kann?

Gruss Alex

@rudiraser: Kannst du mal zum Spaß testen wie sich die Beschleunigungszeit 0-100km/h einmal mit und ohne Umcodieren verändert. Bisher scheinst du der Einzigste zu sein, der da was gemacht hat. Falls das viel bringt, müssen wir hier im Forum die Sache mal publik machen. Es könnte die Ehrenrettung für die TT werden und auch ich als Handschalterfahrer mal unter Umständen einen solchen Wagen empfehlen.

Re: Re: S6 Bj. 2003 gekauft: Erste Er-fahrung

Zitat:

Original geschrieben von Machtder4Ringe


2. die automatik schluckt ebenfalls keine leistung, der drehmomentwandler schluckt viel ZEIT beim gangwechsel, weil die wandlerüberbrückungskupplung sehr ineffizient ist(da sind, wie meine vorredner bereits erwähnt haben, bmw und mercedes um längen voraus)

BMW baut selbst keine Getriebe und kauft die Automatik ebenso wie Audi bei ZF ein. Im Prinzip wird im BMW und Audi die gleiche Automatik verbaut, aber jeder stimmt sie selber ab. Bitte die Automatik vom A6 4B nicht mit dem aktuellen 5er vergleichen, sondern mit dem E39 und da merkt man keinen Unterschied.

Mercedes dagegen auch eine eigene Automatik und ein sehr hohes Know-How, vor allem die neue 7-Gang ist schon optimal zu fahren.

MfG

Hannes

Freut mich, dass mein Bericht als objektiv angesehen wird.
Zum Thema Spritverbrauch: Ich bin am Freitag ca. 450km gefahren, der Verbrauch lag lt. BC bei 11,1l / 100km. Zugegeben, bei Autobahnfahrt, nicht über 130km/h(wetterbedingt), aber immerhin. Ich war sehr positiv überrascht. Gestern bei normaler , zügiger 230km Fahrt lag der Verbrauch bei 13,8l. Natürlich ist mehr auch kein Problem.
Muss das Auto aber leider jetzt abgeben, da es wie gesagt nicht für mich gekauft wurde. War eine schöne Er-fahrung...

Gruß Walu

Deine Antwort
Ähnliche Themen