S6 5.2FSI V10 - Ansaugbrücken-Serienproblem
Hallo liebe 4F-Kollegen,
Nach langen Suchen des Klapperproblems bei meinem Motor habe ich nun festgestellt, dass sich die Saugrohrklappen bzw. die Schaltsaugrohrklappen der Ansaugrbrücke verabschiedet haben. Im 4F-Forum habe ich jetzt hier diesbezüglich gar keine Informationen gefunden. Etwas erfolgreicher war ich dann im A8 D3 Forum. Da der S8-Motor in diesem Fall nahezu exakt der gleiche ist wie der S6-Motor, konnte der S8-Problem direkt auf den S6 übertragen..
Dachte mir, dass das hier ein vereinzeltes Problem ist. Aber nachdem ich dann nach einer gebrauchten Ansaugbrücke bei Ebay und verschiedenen Autoverwertern gesucht habe habe war ich etwas geschockt.
Keine einzige ist verfügbar..
Die Autowerwerter versicherten mir, dass auch in Zukunft absolut nichts zu kriegen sein wird da es sich bei diesen Problem offensichtlich um einen Seriendefekt handelt und bei ausnahmslos jedem S6 bzw. S8 V10 sich die Klappen der Ansaugbrücke früher oder später verabschieden..
Dies führt dann, wenn man das Problem vernachlässigt auch anschließend zu einen kapitalen Motorschaden, wenn die Klappengestänge ganz abbrechen und die Klappen in den Brennraum reingezogen werden..
Damit das Auto nicht permantent nur in der Garage steht bleibt also nur: eine neue Brücke vom 🙂
Laut ein paar Infos aus dem A8 D3 Forum soll es angeblich eine mittlerweile "überarbeitete" Version der Ansaugbrücke geben.. Das Problem diese kostet um die 2500Euro!
Jetzt meine Fragen dazu an Euch:
-Welche Teilenummer hat diese überarbeitete Version der Ansaugbrücke?
-Gibt es die Möglichkeit, die Ansaugbrücke in Einzelteilen zu kaufen bzw. welche Teile sind in diesen 2500Euro-Teil enthalten?
-Kennt jemand eventuell günstigere Alternativen?
Da Audi natürlich das Serienproblem abstreitet und ich die Inspektionen alle selber mache, habe ich höchstwahrscheinlich keine Chance auf jegliche Kulanz leider.
Wäre für sämtliche Hilfe und Tipps von Eurer Seite sehr dankbar..
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Was soll ich sagen...
ER LÄUFT... ER LÄÄÄUUUFT!!! GEIL!!
Na ja man kann sagen, das ich praktisch ein ganz neues Auto habe....
Der Motor klingt gaaaaaanz anders.. Er ist auch beim Kaltlauf erheblich leiser und läuft sehr ruhig!!! Und vor allem Dingen, es klappert nichts mehr... Zu keiner Fahrsituation!!!
Ich hör den Motor kaum. Es stinkt nichts mehr nach Benzin beim Warmlaufen und sogar die TT schaltet komischerweise weicher!!
Danke an alle für sämtliche Tipps!!
Gruß
232 Antworten
Hallo!
Ich habe nochmal ein paar Fragen an diejenigen, die die Ansaugbrücke selber gewechselt haben:
Ist der Tausch ohne besondere Vorkenntnisse (Werkzeug und Schraubergeschick vorhanden) und Spezialwerkzeug in einer Garage zu bewerkstelligen? Wo liegen die Knackpunkte?
Welchen Zeitaufwand muss ich ungefähr für den Aus-, und Einbau (ohne Reinigungsarbeiten) einkalkulieren?
Besten Dank im Voraus für Eure Antworten!
Vom Zeitaufwand waren es bei mir knappe 3 Tage, allerdings immer so maximal 2 Stunden nach Feierabend also ca. 6 Stunden für das Aus- und Einbauen. Das Reinigen dauert erheblich länger, wenn man nicht aggressiv (mit scharfen Werkzeug) an den Ventilen kratzten will...
Ich empfehle, den Schlossträger auszubauen, da man dann eine erhebliche Arbeitserleichterung hat. Insbesondere kommt man da ganz einfach dran an die Kabelführung und Verbindung der Klopfsensoren. Auch ist das Heben und Senken der Ansaugbrücke viel einfacher.
Ohne Ausbau des Schlossträgers ist eine 2 Person als Hilfe zu empfehlen. Man braucht kleine und geschickte Hände, um an die Vorderen Kabelführungen zu kommen. Sehr hilfreich ist ein eine Art Motorkran zum Heben und Senken der Brücke.
Schwer kommt man an einige Schrauben der Kurbelgehäuseentlüftung und an die Verschraubung des Benzinverteilers im hinteren Motorbereich. Da muss man eventuell sich einen offenen Ringschlüssel zurechtbiegen/schleifen um in die sehr enge Ecke zu kommen. Auch mühsam war es beim Einbau, die einfachen Benzinleitungshalter zu montieren. Das aber wahrscheinlich deswegen, weil ich die ein wenig beim Ausbau deformiert habe und diese sehr unflexibel sind...
Zu empfehlen ist sehr kleines, feines und magnetisches Werkzeug für sehr viele Schrauben insbesondere für die Motorhalteösen, die vorne und hinten entfernt werden müssen sowie sämtliche Schrauben hinten im Motorraum.
Das größte Problem bei der Arbeit sind einfach die extrem kleinen Platzverhältnisse.. Ansonsten sollte es keine Probleme geben...
Gruß
Danke für den ausführlichen Bericht quakex! Habe jetzt eine gute gebrauchte Brücke bekommen und werde mich demnächst an die Arbeit machen. Kannst Du vielleicht die Nummern der Teile posten, die ich zusätzlich noch bei Audi bestellen muss?
Gruß
so ich habe auch ma die ein oder andere Frage,:
Erstens kann sich das Problem auch bemerkbar machen als Zündaussetzer im Fehlerspeicher?
Ich war schon 2x beim🙂 und jedesmal wurde mir gesagt es sind sporadisch Auftrettende Zündaussetzer.
Beim ersten mal wurden Spulen und Kerzen gewechselt.
Des weiteren wenn das ein bekannter (Serien)-Fehler ist , dann muss das in irgendeiner Form doch Datenbank mäßig hinterlegt sein 😕
Und die letzte Frage ,kann man die C oder M Variante von aussen erkennen, oder ist es gar Baujahr abhängig???
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaHooL240779 schrieb am 28. Juli 2015 um 20:16:09 Uhr:
so ich habe auch ma die ein oder andere Frage,:
Erstens kann sich das Problem auch bemerkbar machen als Zündaussetzer im Fehlerspeicher?
Ich war schon 2x beim🙂 und jedesmal wurde mir gesagt es sind sporadisch Auftrettende Zündaussetzer.
Beim ersten mal wurden Spulen und Kerzen gewechselt.Des weiteren wenn das ein bekannter (Serien)-Fehler ist , dann muss das in irgendeiner Form doch Datenbank mäßig hinterlegt sein 😕
Und die letzte Frage ,kann man die C oder M Variante von aussen erkennen, oder ist es gar Baujahr abhängig???
Ab 2009 wurde Index M verbaut - äußerlich keinerlei Unterschiede zu sehen...
Hallo zusammen,
brauche Hilfe bei der Diagnose meiner Klappergeräusche und ob ich von dem Serienproblem an meinem frühen S6 4F (2006er) auch betroffen bin:
Bei mir scheinen die einzelnen Klappen noch recht fest zu sein, extremes Spiel habe ich am Mittellager, ich markiere euch das mal auf dem angehängten Beispielfoto.. Ist das bei einem Neuteil absolut ohne Spiel bzw. welche Risiken gehe ich ein, wenn ich trotz Spiel am Mittellager weiterfahre.. (hab kein Foto von innen gefunden)
Danke vorab!
Viele Grüße
Mark
Zitat:
@dune73 schrieb am 21. Oktober 2015 um 16:37:43 Uhr:
Hallo zusammen,brauche Hilfe bei der Diagnose meiner Klappergeräusche und ob ich von dem Serienproblem an meinem frühen S6 4F (2006er) auch betroffen bin:
Bei mir scheinen die einzelnen Klappen noch recht fest zu sein, extremes Spiel habe ich am Mittellager, ich markiere euch das mal auf dem angehängten Beispielfoto.. Ist das bei einem Neuteil absolut ohne Spiel bzw. welche Risiken gehe ich ein, wenn ich trotz Spiel am Mittellager weiterfahre.. (hab kein Foto von innen gefunden)Danke vorab!
Viele Grüße
Mark
Von außen kann man leider nicht viel erkennen, in welchen Zustand das Innenleben ist. Man kann so weiterfahren. Irgendwann wird das Spiel so groß, dass einzelene Klappenhalter dann brechen können und dann sich auf den Weg richtung Ventile und Brennraum machen. Wann das passiert, ob überhaupt bzw. wie weit es fortgeschritten ist, kann man nicht sagen.
Das Fiese ist das, dass man die Klappergeräusche eigentlich nur bei offener Haube hört im Stand bei leicht erhöhter Drehzahl (Klappenstellung Drehmoment-Modus). So war es bei mir. Normalerweise merkt man das gar nicht, dass sich die Brücke verabschiedet und ich denke die meisten fahren einfach so weiter ohne es zu wissen, was sich da anbahnt..
Gruß
Hallo quakex,
vielen Dank für deine Antwort. Wie sehen denn die Klappen in der Mitte aus? die äußeren habe ich wie gesagt angeschaut - da scheint wenn überhaupt nur minimal Spiel zu sein.
Auseinander bekomme ich die Ansaugbrücke mit den Schrauben außen?
Waren bei dir auch die mittleren Klappen defekt oder die äußeren links/rechts??
Zum Geräusch: ist bei mir eigentlich fast nur vom Innenraum zu hören gewesen und deutlicher, wenn der Wagen schräg stand (am Hang).
Danke!!!
Mark
Zitat:
@dune73 schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:42:18 Uhr:
Hallo quakex,vielen Dank für deine Antwort. Wie sehen denn die Klappen in der Mitte aus? die äußeren habe ich wie gesagt angeschaut - da scheint wenn überhaupt nur minimal Spiel zu sein.
Auseinander bekomme ich die Ansaugbrücke mit den Schrauben außen?
Waren bei dir auch die mittleren Klappen defekt oder die äußeren links/rechts??
Zum Geräusch: ist bei mir eigentlich fast nur vom Innenraum zu hören gewesen und deutlicher, wenn der Wagen schräg stand (am Hang).
Danke!!!
Mark
Die äußeren sind aus Metall, die innen alle aus Kunstoff. An den Kanten sind sie mit Gummi ausgekleidet um dicht abzuschließen. Die Klappenwelle ist nicht durchgägnig sondern besteht aus vielen Verbindungselementen, die auch aus Kunstoff sind. Diese stellen die größte Schwachstelle dar. Es müssten hier irgendwo Fotos sein sein im Forum..
Gruß
hier die von mir:
http://www.motor-talk.de/.../bild-5-i207374556.html
...ahh jetzt ja!
Danke euch, dann bleibt mir wohl nichts übrig als zu tauschen. Auf die richtige Version brauche ich nicht zu achten, es gibt nur noch die neuere M-Version, richtig?!
Viele Grüße
Mark
Wenn Du die neu kaufst - ja...
Hallo!
...ja, kommt neu - Audi übernimmt 50%, ob das jetzt gut oder schlecht ist weiss ich nicht. Eigentlich dürfte das Teil bei der Km-Leistung gar nicht kaputt gehen, meiner Meinung nach....
Grüße,
Mark
Wow - Du bekommst 50% Kulanz...ich bekam NULL - Schweine 😉
Zitat:
@dune73 schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:48:25 Uhr:
Hallo!...ja, kommt neu - Audi übernimmt 50%, ob das jetzt gut oder schlecht ist weiss ich nicht. Eigentlich dürfte das Teil bei der Km-Leistung gar nicht kaputt gehen, meiner Meinung nach....
Grüße,
Mark
Die wollten mir das komplett kostenlos tauschen nachdem sie mir im ersten Moment die Brücke nicht rausrücken wollten. Hätte nur die Arbeitskosten bezahlen müssen. Zu dem Zeitpunkt war das Auto aber mit halb zerlegten Motor dagestanden und ich hatte keine Wahl...