S6 5.2FSI V10 - Ansaugbrücken-Serienproblem

Audi S6 C6/4F

Hallo liebe 4F-Kollegen,

Nach langen Suchen des Klapperproblems bei meinem Motor habe ich nun festgestellt, dass sich die Saugrohrklappen bzw. die Schaltsaugrohrklappen der Ansaugrbrücke verabschiedet haben. Im 4F-Forum habe ich jetzt hier diesbezüglich gar keine Informationen gefunden. Etwas erfolgreicher war ich dann im A8 D3 Forum. Da der S8-Motor in diesem Fall nahezu exakt der gleiche ist wie der S6-Motor, konnte der S8-Problem direkt auf den S6 übertragen..

Dachte mir, dass das hier ein vereinzeltes Problem ist. Aber nachdem ich dann nach einer gebrauchten Ansaugbrücke bei Ebay und verschiedenen Autoverwertern gesucht habe habe war ich etwas geschockt.

Keine einzige ist verfügbar..
Die Autowerwerter versicherten mir, dass auch in Zukunft absolut nichts zu kriegen sein wird da es sich bei diesen Problem offensichtlich um einen Seriendefekt handelt und bei ausnahmslos jedem S6 bzw. S8 V10 sich die Klappen der Ansaugbrücke früher oder später verabschieden..
Dies führt dann, wenn man das Problem vernachlässigt auch anschließend zu einen kapitalen Motorschaden, wenn die Klappengestänge ganz abbrechen und die Klappen in den Brennraum reingezogen werden..

Damit das Auto nicht permantent nur in der Garage steht bleibt also nur: eine neue Brücke vom 🙂
Laut ein paar Infos aus dem A8 D3 Forum soll es angeblich eine mittlerweile "überarbeitete" Version der Ansaugbrücke geben.. Das Problem diese kostet um die 2500Euro!

Jetzt meine Fragen dazu an Euch:
-Welche Teilenummer hat diese überarbeitete Version der Ansaugbrücke?
-Gibt es die Möglichkeit, die Ansaugbrücke in Einzelteilen zu kaufen bzw. welche Teile sind in diesen 2500Euro-Teil enthalten?
-Kennt jemand eventuell günstigere Alternativen?

Da Audi natürlich das Serienproblem abstreitet und ich die Inspektionen alle selber mache, habe ich höchstwahrscheinlich keine Chance auf jegliche Kulanz leider.

Wäre für sämtliche Hilfe und Tipps von Eurer Seite sehr dankbar..

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Was soll ich sagen...

ER LÄUFT... ER LÄÄÄUUUFT!!! GEIL!!

Na ja man kann sagen, das ich praktisch ein ganz neues Auto habe....
Der Motor klingt gaaaaaanz anders.. Er ist auch beim Kaltlauf erheblich leiser und läuft sehr ruhig!!! Und vor allem Dingen, es klappert nichts mehr... Zu keiner Fahrsituation!!!
Ich hör den Motor kaum. Es stinkt nichts mehr nach Benzin beim Warmlaufen und sogar die TT schaltet komischerweise weicher!!

Danke an alle für sämtliche Tipps!!
Gruß

232 weitere Antworten
232 Antworten

Und im übrigen Motoren sind vor den 2000ern auch schon ohne Verstellung gelaufen aber da sind meisten hier wahrscheinlich noch Dreirad gefahren

Dementsprechend bescheiden sah ihr Drehmomentverlauf auch aus.

Das Schaltsaugrohr wird ja nicht ohne Grund verbaut.

Eins noch da ja keiner mal im Stande ist den Hintergrund zu erfragen: es gibt zurzeit keine Brücken mehr im Zubehör da letzter Kontakt und stand bei pierburg Probleme mit Lieferanten hat Liefertermine sind und bleiben bis auf weiteres unbekannt, Stückzahl der Autos die die Teile brauchen hält sich ja wie sich vllt jeder denken kann Grenzen daher werden keine Unsummen für neue Projekte ausgegeben. es gibt noch welche beim freundlichen die je nach Prozenten ab 2800€ kosten und da es keinen Nachschub gibt werden die eher weniger als mehr. In dem Sinn viel Spaß beim schrauben

Die Brücken kommen seit Jahren immer mal wieder sporadisch ins Angebot, muss man halt mal beobachten.

Ich hatte das mit deaktivierter Saugrohrverstellung mal probiert. Das Ding fährt dann wie ein schlecht laufender 4.2er untenrum...kann man machen, kann man aber auch sein lassen und doch lieber die paar Euros investieren.

Ähnliche Themen

Also ich habe eine "verstärkte" Version selbst erstellt. Siehe Bild. Läuft einwandfrei und vorallem ohne Drehmoment Verluste

Asset.HEIC.jpg

Gefällt mir nicht, läuft ja über 4 Lagerstellen in der Luft? Evtlm bekommt man da im 3D Druck mit eingesetzten Lagerbuchsen was schönes für hin...dann wäre es vielleichte ne gute Möchlichkeit.

Die Muttern an den Enden würde ich massiv verkleben und das Gewinde am Ende kaputt machen, dass sich da ja nichts im Ansaug verirrt.

Umlenkung und Führungen sind an den Enden mit einem Spezialkleber geklebt. Sieht man aber auch auf dem Bild. Dazwischen ist nichts nötig, da der Stab ja auch aus EINEM Stück Eisen ist und nicht wie original, aus mehreren filigranen Plastik-Stücken.

Und das Gewinde ist mit Quicksteel verklebt. Die Mutter geht nirgends wohin 😉

Meiner Meinung nach die beste Reparaturmöglichkeit. Mit Sicherheit aber länger haltbar als eine neue!

.jpg

Du hast im Saugrohr doch schon ziemlich starke Kräfte, das sind auch keine Winde wie aus einem Föhn, sondern pulsierende/schwingende Säulen. Ich würde die Lösung mit der nicht vorhandenen Führung über so weite Strecken auf keinen Fall fahren, die Wahrscheinlichkeit, dass es die Klappen komplett zerreisst wäre für mich viel zu groß.

Bin aber durchaus gespsnnt wie lange das gut geht!

Ich bin auch gespannt. Ich hoffe ja, dass es funktioniert! Drücke die Daumen. Zumindest habe ich ja jetzt Special85 mit selbstgebauter Klappenfunktion und auch von meinem Freund die gesammelten Infos ohne Klappen. Mal schauen, welche Lösung auf Dauer gesehen die Bessere ist.

Naja, viel kann bei deinem Freund ja nicht mehr kaputt gehen! 😁
Nur die fehlende Leistung hat mich schon gestört (Hatte das Teil auch kurze Zeit ohne Schubklappen dein). Ich meine da fehlten locker 50PS. Aber nicht nur unten rum. Habe damals auch bei 6000-7000 deutlichen Verlust gehabt.

Im Sommer werd ich sicher wieder neugierig sein und mal reinschaun. Ist ja kein Aufwand! 😛

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:08:59 Uhr:


Ich bin auch gespannt. Ich hoffe ja, dass es funktioniert! Drücke die Daumen. Zumindest habe ich ja jetzt Special85 mit selbstgebauter Klappenfunktion und auch von meinem Freund die gesammelten Infos ohne Klappen. Mal schauen, welche Lösung auf Dauer gesehen die Bessere ist.

Servus alle zusammen,

Ich bin recht neu im Forum und möchte auch gerne noch meine Meinung zum Thema Saugrohr (leergeräumt/umgebaut/funktionierend) abgeben, da ich auf Instagram von der RS-Klinik in Hannover einen Recht interessanten Beitrag (mit Leistungsdiagrammen) gefunden habe und auch selber schon ein wenig getestet habe.

Ich fasse mal alle Informationen die ich gesammelt habe zusammen und verkompliziere das Ganze hoffentlich nicht zu sehr.

Also:
Ein leergeräumtes Saugrohr verhält sich nahezu ident wie eines, welches durchgehen auf Leistungsstellung (kurze Ansaugwege) steht. Ca. 20-50 NM (je nach Drehzahl) Drehmomentverlust im Bereich von ca. 2000-4700 Upm und ab ca. 4700 Upm volle Leistung bis oben. Das ist sowohl meine persönliche Erfahrung und auch das Ergebnis aus den Leistungsdiagrammen. Einen erhöhten Spritverbrauch konnte ich mit dem leeren Saugrohr nicht wirklich feststellen, höchstens minimal.

Durch ein umgebautes Saugrohr auf durchgehend lange Ansaugwege (Drehmomentstellung) hat man zwar volles Drehmoment im unteren Bereich, dafür fehlen oben raus (ab ca. 4700 Upm) dann schon ca 40-50 Ps. Das merkt man auch beim Fahren deutlich, kommt einem so vor als möchte er einfach garnicht mehr hochdrehen, weil ihm halt die Luft fehlt durch die langen Ansaugwege.

Die Möglichkeit mit der Gewindestange durch die Klappen halte ich für problematisch, weil selbst wenn das hält, lösen sich trotzdem mit der Zeit die Silikondichtungen an den Klappen auf. Was dazu führt das man weder lange noch kurze Ansaugwege hat sonder eher die Luft ungünstig verwirbelt wird.

Persönliches Fazit:
Wer es sich leisten kann und will hat mit einem funktionierenden Saugrohr natürlich das beste was es gibt, Drehmoment im unteren Bereich und volle Leistung oben raus. Wer keine Möglichkeit hat ein funktionierendes Saugrohr zu fahren ist meiner Meinung nach mit einem leeren Saugrohr am besten beraten, da für mich der Drehmomentverlust nicht wirklich schlimm war, da der Motor ohnehin genug davon produziert. Aber die fehlenden Leistung oben raus durch lange Ansaugwege oder durch ein defektes Saugrohr, ist wirklich nicht zu vernachlässigen.
Wenn der Motor durch das leere Saugrohr (kurze Ansaugwege) nicht die volle Leistung hat, muss man vermutlich den Fehler wo anders suchen. War zumindest bei mir so.

Wie gesagt, das ist halt meine persönliche Meinung (bin alle Varianten schon gefahren).
Die Vergleiche und Leistungsdiagramme der RS-Klinik findet ihr auf Instagram in den Highlights/alten Storys.

Alles richtig recherchiert! Danke für deinen Beitrag! Zumal es das Schaltsaugrohr nur noch bei Audi gibt und es dort ca. 4.000 EUR kostet

Guten Morgen, ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema ansaugbrücke vom s6 v10. Jetzt habe ich nach ewiger suche endlich eine vernünftige Dokumentation der Leistung mit und ohne klappen gefunden.

Das ganze gibt es bei "rsklinik.de" auf Instagram in den Story Highlights zu sehen.

https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3ODg1MjE0MDg1NDg4ODEw?...

Ich hänge hier die wichtigsten Daten auch nochmal an.

Damit sollte geklärt sein, wie viel Leistung man wirklich verliert wenn man die oft defekten klappen raus wirft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S6 V10 5.2 FSI Ansaugbrücke Klappen entfernen leistungsmessung' überführt.]

Screenshot_20240208_092022_Instagram.jpg
Screenshot_20240208_092027_Instagram.jpg
Screenshot_20240208_092047_Instagram.jpg

Ich finde Fazit total irreführend,

Da steht, dass man bei 5000u 20-50Nm verliert aber 35PS gewinnt, wobei im Diagramm klar ersichtlich ist, dass sowohl Leistung UND Drehmoment beim 2. Lauf (gestrichelte Linie) niedriger sind. Ich nehme an, das ist der Lauf mit defekter Klappe? Stimmt jetzt die Angabe dass man Drehmoment verliert und die gestrichelte Linie ist ohne Klappen,
Stimmt die Angabe dass man 35 PS gewinnt und die durchgehende Linie ist ohne Klappen,
oder stimmt nicht dass man 35 PS gewinnt und oder die Linien sind dennoch vertauscht.

Zudem wundert mich, warum ist die Angabe über das Drehmoment und Spitzenleistung bei 5000u gewählt obwohl Spitzenleistung die Leistung in der Spitze ist, da beträgt die Differenz 80-90Nm und PS.

Der Link funktioniert nicht, sonst könnte ich da mehr Informationen holen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S6 V10 5.2 FSI Ansaugbrücke Klappen entfernen leistungsmessung' überführt.]

Weil das grösste Drehmoment nunmal bei 5000 Umin anliegt mein lieber und die gestrichelte Linie (intaktes bzw defektes Saugrohr) liegt doch viel früher an als die durchgehende Linie, ergo ist auch früher mehr Drehmoment vorhanden.

Also ich finde das verständlich ausgedrückt.
Bin aber dennoch verwundert das man anscheinend mit beiden freigelegten Ansaugwegen Leistung generieren kann.
Natürlich auf kosten des Drehmoments unten rum.
Das ist aber so marginal, das man das eventuell vernachlässigen könnte.
Ich bin verblüfft das den Ingenieuren es wert war soviel Aufwand für ein paar NM zu betreiben.
Da sieht man halt immer das Kraftentfaltung eindeutig wichtiger ist als Topendleistung.
Wer beschleunigt im Alltag schon bis in den Begrenzer, da kommt es eben doch auf den Poposchub unten rum an.

Ich habe das so verstanden das die Klappen komplett entfernt werden also inklusive den Wellen und eben alles was noch dazu gehört.
Beide Ansaugwege sind somit offen.

Für mich wäre das immerhin später mal ein Trost, das ich mit meiner dann defekten Ansaugbrücke dennoch Leistung generieren kann.
Und ich kann meine alte Ansaugbrücke nun als Tuningteil verkaufen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen