S6 5.2FSI V10 - Ansaugbrücken-Serienproblem
Hallo liebe 4F-Kollegen,
Nach langen Suchen des Klapperproblems bei meinem Motor habe ich nun festgestellt, dass sich die Saugrohrklappen bzw. die Schaltsaugrohrklappen der Ansaugrbrücke verabschiedet haben. Im 4F-Forum habe ich jetzt hier diesbezüglich gar keine Informationen gefunden. Etwas erfolgreicher war ich dann im A8 D3 Forum. Da der S8-Motor in diesem Fall nahezu exakt der gleiche ist wie der S6-Motor, konnte der S8-Problem direkt auf den S6 übertragen..
Dachte mir, dass das hier ein vereinzeltes Problem ist. Aber nachdem ich dann nach einer gebrauchten Ansaugbrücke bei Ebay und verschiedenen Autoverwertern gesucht habe habe war ich etwas geschockt.
Keine einzige ist verfügbar..
Die Autowerwerter versicherten mir, dass auch in Zukunft absolut nichts zu kriegen sein wird da es sich bei diesen Problem offensichtlich um einen Seriendefekt handelt und bei ausnahmslos jedem S6 bzw. S8 V10 sich die Klappen der Ansaugbrücke früher oder später verabschieden..
Dies führt dann, wenn man das Problem vernachlässigt auch anschließend zu einen kapitalen Motorschaden, wenn die Klappengestänge ganz abbrechen und die Klappen in den Brennraum reingezogen werden..
Damit das Auto nicht permantent nur in der Garage steht bleibt also nur: eine neue Brücke vom 🙂
Laut ein paar Infos aus dem A8 D3 Forum soll es angeblich eine mittlerweile "überarbeitete" Version der Ansaugbrücke geben.. Das Problem diese kostet um die 2500Euro!
Jetzt meine Fragen dazu an Euch:
-Welche Teilenummer hat diese überarbeitete Version der Ansaugbrücke?
-Gibt es die Möglichkeit, die Ansaugbrücke in Einzelteilen zu kaufen bzw. welche Teile sind in diesen 2500Euro-Teil enthalten?
-Kennt jemand eventuell günstigere Alternativen?
Da Audi natürlich das Serienproblem abstreitet und ich die Inspektionen alle selber mache, habe ich höchstwahrscheinlich keine Chance auf jegliche Kulanz leider.
Wäre für sämtliche Hilfe und Tipps von Eurer Seite sehr dankbar..
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Was soll ich sagen...
ER LÄUFT... ER LÄÄÄUUUFT!!! GEIL!!
Na ja man kann sagen, das ich praktisch ein ganz neues Auto habe....
Der Motor klingt gaaaaaanz anders.. Er ist auch beim Kaltlauf erheblich leiser und läuft sehr ruhig!!! Und vor allem Dingen, es klappert nichts mehr... Zu keiner Fahrsituation!!!
Ich hör den Motor kaum. Es stinkt nichts mehr nach Benzin beim Warmlaufen und sogar die TT schaltet komischerweise weicher!!
Danke an alle für sämtliche Tipps!!
Gruß
232 Antworten
Die gestrichelte Linie zeigt soweit ich verstanden habe den Ausgangszustand vom dem Fahrzeug. Die Welle von den klappen war an mehreren Stellen gebrochen, heißt die klappen waren (wahrscheinlich) dauerhaft geschlossen.
Die durchgehende Linie ist die Messung ganz ohne klappen, also sämtliches plastik Zeug aus dem Saugrohr entfernt.
Ja man bräuchte mal ein Diagramm mit Fabrikneuer Ansaugbrücke und einer Leergeräumten oder vieleicht einer verschlossenen in einer Richtung, so wie du sie gerade baust bzw gebaut hast.
Das wäre dann mal der ultimative Vergleich.
Und zweifelst du nun ob dein Weg der richtige ist oder ob du dir Ansaugbrücke nicht einfach frei gelassen hättest? 😉
Das gibt es, zumindest die Varianten "immer offen und immer geschlossen"
Ich habe meine Alu Bastelei bereits wieder entfernt und werde es jetzt mit komplett leerem Saugrohr versuchen. Meine Alu Platte war leider etwas zu dick und ließ sich nicht gut genug an die Kontur vom saugrohr anpassen, die einzelnen Kanäle waren untereinander wieder undicht, das war ja genau das was ich vermeiden wollte.
Ich glaube kaum dass die 50NM die da maximal weg fallen sehr stark spürbar sind. Da merkt man den etwas umfangreicheren Mitfahrer auf der Rückbank noch eher glaube ich.
Wenn man das Risiko dazu sieht dass irgendwas angesaugt wird, was nicht in den Motor gehört und das zu einem kapitalen Motorschaden führt, denke ich dass Saugrohr komplett leer machen die beste Lösung sein wird.
Ähnliche Themen
Warum 500u gewählt wurden ist mir klar geworden, hätte zwar den Punkt als referenz nicht gewählt aber ist dennoch klar.
Dass die kurve am Anfang 50-100u später das selbe Drehmoment beträgt sehe ich als eher nebensächlich, da macht die Laune des Wandlers ja mehr unterschied und das ist ja eine 10tel sekunde.
Aber mit den weiteren Diagrammen kommt da mehr klarheit rein, die gestrichelte kurve im ersten Diagramm ist ohne die Klappen. Die durchgezogene muss dann das defekte sein, bei welchem die verstellung im kurzen Ansaugweg bleibt. Die Kurve und Drehmomente passen da nämlich zur gestrichelten kurve im zweiten Diagramm wo diese mit kurzer Saugrohrlänge beschriftet sind.
Damit wäre die richtige Formulierung im Fazit doch: "Damit verliert man in Drehzahlen bis 5000 20-50NM und etwa 35PS durch den Ausbau der Saugrohrklappen." Da die Leistungskurve ohne die Klappen doch eindeutig unter der Leistungskurve liegt als die Messung mit den defekten Klappen bei gleicher Drehzahl? oder bin ich blöde?
Die Blaue kurve ist die Radleistung die lasse ich erst mal weg.
Andere Frage, ist das ab werk so, dass die Saugrohrklappen im unteren Drehzahlbereich bis 4500 fix im langen Saugrohrmodus bleiben um das stärkste Drehmoment anzupassen oder haben die eine Überlappung? gibt es noch eine Kurve mit einer "neuen" funktionierenden Brücke als referenzwert?
Die gestrichelte Linie aus meinem ersten Post zu der Geschichte ist mit dem Saugrohr in dem Zustand auf dem Bild. Also die klappen sind noch drin werden aber nicht mehr angesteuert und sind dementsprechend geschlossen wie auf dem Bild zu sehen.
Kurze ansaugwege ist quasi das selbe wie wenn garkeine klappen mehr vorhanden sind. Wenn die klappen geschlossen sind, ist die Luft gezwungen den längeren ansaugweg zu nehmen. Werden die klappen geöffnet, verkürzt sich der ansaugweg dadurch deutlich.
Hier nochmal ein neuer Link zu der ganzen Geschichte auf Instagram, vielleicht funktioniert der ja diesmal. Bei mir am Handy funktioniert es jedenfalls. Ansonsten nach "rsklinik.de" suchen und in den Story Highlights ziemlich weit hinten schauen
https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3ODg1MjE0MDg1NDg4ODEw?...
Die klappen schalten relativ fix wie auf dem zweiten Bild zu sehen, also große überschneidungen sehe ich da nicht.
Okey, also wie ich schon dachte. Danke für die Aufklärung.
Die ansaugbrücke in dem Bild sieht aber nicht sehr gut aus... ziemlich Ölig.
Danke auch für das umschaltverhalten als Diagramm, Sie schalten doch sehr zügig, ich meinte eher ob es da überschneidungen gibt wo mal beide offen sind aber das wäre ja ziemlich ineffizient.
Sowas wie "beide offen" gibt es da garnicht. Die klappen dichten den langen Ansaugweg ab wenn sie geschlossen sind. Wenn sie öffnen geht die luft durch die dadurch entstandene Öffnung auf kürzerem Weg in die Zylinder.
Meine Brücke sah vom Öl her genauso schlimm aus, mein Plastik war allerdings größtenteils noch ganz. Das mit dem Öl liegt oft daran, dass der Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuseentlüftung defekt ist. Dann wird der ganze Öldampf aus dem Kurbelgehäuse angesaugt und das zeug verteilt sich entprechend in der Ansaugbrücke.
Hier mal meine Ansaugbrücke vor dem Austausch.
Ebenfalls an 2 Stellen gebrochen und ein Stück lag auf den Ventilen von Zylinder 6
In der Tat war der PS Mehrgewinn jetzt auch für mich irreführend.
Das ist also nur im Vergleich zu einer defekten Ansaugbrucke ohne funktionierende Verstellung.
So merkwürdig finde ich das mit dem PS gewinn garnicht. Ganz ohne Klappen geht denke ich auch die wirklich maximal mögliche Menge luft durch. Mehr als mit geöffneten, aber dennoch vorhandenen Klappen.
Die landen ja bei knapp 450PS wenn ich richtig sehe, haben also gegenüber den 435PS ab werk schon etwas gewonnen.
Ich denke hier geht es darum einen möglichst laminaren Luftstrom zu machen, nicht so viel wie möglich sonst würde man das ganze Konstrukt ja nicht benötigen wie ( soweit ich mich erinnere ) der v8 im rs5 z.B.
Gibt es davon eingentlich kein Metall nachbau? das wird doch irgendjemand mal gemacht haben und zumindest 3d Modelle haben oder so? Meine funktionieren noch voll aber bevor ich die ausbaue würde ich da nach einer besseren alternative schauen. 2700€ kommt garnicht erst in Frage haha.
Hier gibt es jemanden, der die Plastikwelle durch eine Gewindestange getauscht hat, aber das ist meiner Meinung nach auch nicht DIE Lösung. Ansonsten hab ich jetzt nach mehreren Monaten suchen im Internet keine brauchbare Ersatzlösung gefunden. Es gibt noch einen russischen anbieter, der das ganze Plastik Teil als 3D gedruckten nachbau anbietet, die haben da sicher auch 3d Modelle dafür. Ich denke aber dass die Russen wenig interessiert daran sein werden, uns diese Daten zu geben.
Bei den Preisen und möglichkeiten für Nachbauteile ist das leerräumen wohl die einzig sinnvolle Alternative.
Danke RS Klinik auch weitaus weniger schlimm als angenommen.
Ich hatte das glück meine Brücke noch für unter 1000 Euro zu bekommen damals.
Hätte ich das vorher gewusst hätte ich wohl gleich 2 gekauft 😁
Da man von diesem 3D Druck eigentlich überhaupt garnichts an Infos oder Bildern aus dem Netz bekommt, Stufe ich das nach wie vor als Scam ein.
Also vom Hersteller selbst findet man schon Bilder:
https://excase3d.ru/.../
Ich meinte eher richtung Community oder Erfahrungsberichte.
Zum Thema Mehrleistung.
Du meinst also das die Ansaugwege, ob kurz oder lang, zu klein bemessen sind und dadurch das der Luft jetzt beide Wege offen stehen, eine Mehrleistung generiert wird?
Ich habe jetzt die Diagramme gefühlt 100 mal im Wechsel angeschaut und es ist tatsächlich so, das mit einer Leergeräumten Ansaugbrücke mehr Leistung generiert wird als mit einer intakten Ansaugbrücke oder sehe ich das falsch?