S5 - wie lange warmfahren und sonstiges zur Motorpflege?

Audi A5 8T Coupe

Hallo,

Da ich in ca. 2 Stunden meinen S5 abholen werden, stellen sich mir folgenden Fragen nach dem richtigen Umgang mit dem Motor:

- Wie lange fahrt ihr euren warm? Es gibt ja nun mal keine Öltemperaturanzeige :-(
- Was gibt es sonst bei dem 4,2 V8 zu beachten damit er richtig gepflegt ist und lange seinen Dienst tut?
Da er keinen Turbo hat braucht man ihn wohl nicht nachlaufen lassen oder?
- wie oft fahrt ihr zur Inspektion? Nach Anzeige / Longlife oder eher 1x pro Jahr egal was die Elektronik sagt?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Was erwartest du denn hier für Antworten? Glaubst du, es meldet sich jetzt der Leiter der technsichen Entwicklung bei Audi und sagt dir, dass bei 93.785,2km dein Turbolader die Biege macht?
Bei dummen Fragen bekommt man dumme Antworten. So ist das eben.

Dass "Treten" nicht förderlich für die Lebenserwartung aller Antriebskomponenten ist, hast du ja immerhin schon erkannt. Wenn du dir Sorgen machst, musst du langsamer fahren und dich hier nicht wie ein 18-jähriger damit brüsten, dass du eine Stunde mit 200km/h fährst.
over and out

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 7. Juli 2017 um 09:01:46 Uhr:



Zitat:

@Derrain schrieb am 6. Juli 2017 um 12:38:36 Uhr:


Hallo,
Nachdem ich die Frage wegen einer Google-Suche aus Versehen beim A3 eingesetzt habe, stelle ich sie jetzt mal am richtigen Ort 😁

Wie lange kann man denn einen 2012er 2.0 TFSI Quattro durchgehend mit 200 fahren?
Hintergrund ist, dass die ACC nur bis 200 geht und ich manchmal eine Stunde so durchlaufen lasse.

Geht das auf die Lebensdauer, wenn ich vorher passend warm und danach kalt fahre?

Danke Euch!

Moin, bist trotzdem noch im "falschen Thread"..Also zeig uns mal die Strecke, auf der man eine Stunde "200" fahren kann..😕

Naja. S5, A5, Forum ist das gleiche :P

Erst vorgestern gemacht.
A8 an Augsburg vorbei bis nach Ulm.
Abends 12 Uhr.
Fahr die Strecke oft so.

Aber das klärt dennoch nicht die Frage, was das der Lebensdauer vom Fahrzeug antut.
Bei 200 hat er im 7. Gang rund 3500 U/Min

Zitat:

@Derrain schrieb am 6. Juli 2017 um 12:38:36 Uhr:


Wie lange kann man denn einen 2012er 2.0 TFSI Quattro durchgehend mit 200 fahren?

Bis der Tank leer ist oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung besteht.

Zitat:

@Chrisr14 schrieb am 7. Juli 2017 um 12:35:46 Uhr:



Zitat:

@Derrain schrieb am 6. Juli 2017 um 12:38:36 Uhr:


Wie lange kann man denn einen 2012er 2.0 TFSI Quattro durchgehend mit 200 fahren?

Bis der Tank leer ist oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung besteht.

Schenkelklopfer... 😁

Wie lang kann ich so fahren ohne, dass irgendwann der Motor davon was davon trägt. Grade wegen dem Turbo.
Beim V6/V8 würde ich mir die Frage ja nicht stellen...

Sorry, meine Glaskugel ist gerade zur Reparatur.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chrisr14 schrieb am 7. Juli 2017 um 13:27:56 Uhr:


Sorry, meine Glaskugel ist gerade zur Reparatur.

Eine Frage: Warum machst du dir die Mühe zu antworten und mir die Mühe es zu lesen, wenn du absolut 0 zum Thema beiträgst außer heiße Luft?
Modell Durchlauferhitzer?

Was erwartest du denn hier für Antworten? Glaubst du, es meldet sich jetzt der Leiter der technsichen Entwicklung bei Audi und sagt dir, dass bei 93.785,2km dein Turbolader die Biege macht?
Bei dummen Fragen bekommt man dumme Antworten. So ist das eben.

Dass "Treten" nicht förderlich für die Lebenserwartung aller Antriebskomponenten ist, hast du ja immerhin schon erkannt. Wenn du dir Sorgen machst, musst du langsamer fahren und dich hier nicht wie ein 18-jähriger damit brüsten, dass du eine Stunde mit 200km/h fährst.
over and out

Hier kannst du 200 fahren bis der Tank leer ist. 🙂😁

Index

Ich will keine kilometergenaue Einschätzung der Lebensdauer.
Ich will Erfahrungen und Wissen, welche Teile dadurch wie stärker belastet werden.

Und ehrlich? Brüsten? Mit 200?
In einem Forum in dem Leute RS-Modelle tunen, weil sie nicht genügend Leistung haben soll ich mich mit 200 brüsten?
Das hat null mit brüsten zu tun sondern damit, dass ich abends schnell nach Hause will und das ohne, dass ich damit durch die Geschwindigkeit allein den Wagen zerstöre.
Zudem verstehe ich unter "Treten" anderes...

Zitat:

@Derrain schrieb am 8. Juli 2017 um 00:57:08 Uhr:



Ich will Erfahrungen und Wissen, welche Teile dadurch wie stärker belastet werden.

Im Prinzip ist es doch recht einfach : um konstant 200 zu fahren muss der Motor in Abhängigkeit von Rollwiderstand,Luftwiderstand und einigen anderen Faktoren ca. 110-130 PS abgeben. Wenn man nicht gerade einen Motor hat der 130 PS Spitzenleistung hat, kann man die 200 wohl theoretisch durchfahren bis das die Kiste nach Afrika verschifft wird.

Die höchsten Belastungen treten bei den Beschleunigungsvorgängen auf, da der Motor dann meistens mit Vollgas gefordert wird.

Ehrlich gesagt sehe ich ganz Eindeutig die Bremsen als am meisten belastet an, ich kann hier nirgends länger als ein paar Minuten > 200 fahren ohne häufiger auf 120-100 runter bremsen zu müssen.

Die Motoren haben übrigens eine aktive Ölvorwärmung - bei kaltem Motor wärmt der kleine Kühlkreisläuf das Öl vor, liegt die Öltemperatur über der des Kühlwassers wird das Öl über den Kühlkreislauf gekühlt.

Bei Turbomotoren ist das warm- und kalt-fahren das A&O und das man einen Sauger auch nicht nach einer Vollgashatz "glühend" abstellt sollte auch jedem klar sein, und wer dazu noch den guten alten Spruch "wer gut schmiert, der gut fährt" (😁 lässt sich heute auf alle Lebensbereiche anwenden .. 😁 ) beherzigt, dem ist auch in der Regel ein langes Motorenleben beschieden 😉

Vielen Dank!
Das war genau die Art Antwort die ich mir von Anfang an erhofft habe.

Warum- und Kaltfahren ist Pflicht, ganz klar. 🙂

Nochmal Danke! 😉

Dauerhaft 200 mit nem TFSI. Viel Spaß beim Tanken!

Zitat:

@jansen75 schrieb am 8. Juli 2017 um 10:10:55 Uhr:


Dauerhaft 200 mit nem TFSI. Viel Spaß beim Tanken!

Na 😁 .. das ist ein anderes Thema 😁 .. wer ICE fährt zahlt ja auch mehr 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen