S5 - was bisher so auffällt...

Audi S5 8T & 8F

So, mein S5 hat jetzt gut 600km - ich erklärte damit den Schonbetrieb für beendet.

• Sound ist der Hammer, vor allem warm.

• Durchschnittsverbrauch während einer gemütlichen Landstraßenrunde: 13,6 Liter, geht doch...

• Man kann mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren, 55km/h im sechsten oder Abbiegen im Ort im dritten Gang ist kein Problem. Zieht ab 1000u/min sauber durch - hab ich so noch bei keinem Auto erlebt, im Alltag deutlich angenehmer als der RS4 zu fahren.

• Regelt ab bei Tacho 271, find ich auch ganz in Ordnung. Werd wohl keine Aufhebung reinmachen, ist mir schnell genug.

• Bremsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beschissen, das Auto wird hinten zu stark entlastet und schlingert beängstigend - brauchte wirklich die komplette Spur um ihn auf Kurs zu halten - ich hoffe das ist nach der Tieferlegung und mit den Sommerrädern besser. Hab das auch schonmal bei nem A4 beobachtet, dachte eigentlich bei einem sportlich orientierten Modell stimmen sie das konsequenter ab.

• Im Stand ist die Drehzahl auf ca. 4000u/min begrenzt, das ist wohl als Starthilfe bzw. zur Kupplungsschonung gedacht. Hab´s zwar nicht probiert aber theoretisch kann man im Stand Vollgas geben und bei optimal gehaltener Drehzahl einkuppeln.
Anfahrbeschleunigung ist eh der Hammer, vor allem bei Nässe...

Beste Antwort im Thema

So ein Blödsinn hab ich selten gelesen... Wenn ein Auto 250 läuft sollte es sich aus der Geschwindigkeit auch sicher abbremsen lassen, oder nicht? Meine anderen Autos konnten das auch...

551 weitere Antworten
551 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Strike999


Das sehe ich ganz genauso, willi! Nur wenn mein 2,5 jähriges Patenkind zu Besuch ist mache ich da eine Ausnahme. Ist kein Problem, sie will dann auch immer mit auf den Balkon und giesst dann die Blumen und Pflanzen.....

... und bald kommt die Zeit wo sie mit Dir auf die HH Beschleunigungsstreifen will 🙂 🙂 🙂

Hallo liebe S5 Kollegen,

ich war einige Zeit von der Bildfläche verschwunden, muß mich jetzt aber wieder zuschalten.

Abgesehen davon, daß Rauchen out ist sollten man das Thema vielleicht lieber in ein anderes Thema verschieben.

Bei mir siehts so aus: Ich (S5/TT/Dämpferregelung) habe jetzt 1300 km drauf und bin nicht nur genauso begeistert wie am Anfang, sondern jeden Tage mehr. Obwohl mein 🙂 meinte, daß einfahren nicht notwendig ist, habe ich mich die ersten 1000km derart zurückgehalten, daß ich nicht einmal den Dynamik Modus ausprobiert habe. Jetzt sehe ich aber daß in meinem Wagen ein zweiter drinnensteckt, der sich auf Knopfdruck aktiviert. Lediglich zwischen Comfort und Auto merkt man wenig Unterschied in der Charakteristik.

Die einzigen Negativpunkte sind eher mininimal und kreisen um das Thema SOUND:

1. Der Fensterheber (Fahrerseite) quietscht seit dem 1. Tag was nach einem Werkstattermin noch immer nicht ganz beseitigt ist.

2. Die Anlage (Radio Concert/4x20W, 8 Lautsprecher) ist wirklich eine Basislösung. (Bei der Bestellung gespart, selbst schuld)

3. Der Motor erzeugt bei Standgas ein Rasseln, das im Innenraum nicht zu hören ist, aber wenn man vor dem Auto steht ganz deutlich. Da ich gegen Diesel allergisch bin, fällt mir alles auf was dem Diesel Scheppern auch nur ungefähr nahe kommt. Beim Öffnen der Motorhaube konnt ich mich davon überzeugen, daß tatsächlich ein Ottomotor eingebaut ist, und zwar ein V8. Ich erkannte auch, daß die Geräusche direkt aus dem Motorblock kommen. Wenn der Motor warmgefahren ist, geht das Rasseln auf ein Minimum zurück verschwindet aber nie ganz. Könnt ihr ähnliche Geräusche feststellen?

In Ermangelung ernsthafterer Probleme ist die Liste hier beendet und mir bleibt wieder Zeit den Dynkamik Modus auszureizen.

oc

Ich kenne Dein Rasseln nicht, da ich dieses Geräusch nicht habe..... aber hast Du mal die Klimaanlage ausgeschaltet?
Solche Geräusche könnten auch von den diversen Lüftern etc. kommen.

Es gibt Motoren, da kann man die Steuerkette und Geräusche von Ventilen hören.
Aber dass man das an einem S5-V8 hört, ist mir ehrlich gesagt neu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olds_cutlass


1. Der Fensterheber (Fahrerseite) quietscht seit dem 1. Tag was nach einem Werkstattermin noch immer nicht ganz beseitigt ist.

Bestätigung. Habe ich auch, aber noch nicht beheben lassen.

Gruß
Ulle

Zitat:

Original geschrieben von welTT


Ich kenne Dein Rasseln nicht, da ich dieses Geräusch nicht habe..... aber hast Du mal die Klimaanlage ausgeschaltet?
Solche Geräusche könnten auch von den diversen Lüftern etc. kommen.

Mit der Klimaanlage hängt das Rasseln und Schnarren nicht zusammen. Ich habe eine Hörprobe aufgenommen und es würde mich interessieren, ob irgendwer von Euch etwas ähnliches vernommen hat.

Das letzte mal, daß ich solche Geräusche hörte war bei meinem A4 1,8T, der, von mir unbemerkt bereits so viel Öl verbrauchte, daß ich deutlich unter das Minimum gekommen bin.
Der Ölstand ist jetzt genau zwischen Max und Min. Ich bilde mir ein, daß ich bei Auslieferung mehr hatte.

Wenn mein 🙂 dazu sagt es handelt sich um normale Betriebsgeräusche, dann kann das ja nur daher kommen, daß er im dieselverrückten Österreich schon lange keinen Benziner auf den Prüfstand bekommen hat.

Abgesehen von den Geräuschen läuft er aber ausgezeichnet *breitgrins*

oc

Man (ich) kann ja nicht wirklich viel hören, aber ich tippe mal auf Ventile. Das hängt aber auch stark von der Mikrofonposition ab. Füll doch mal testweise Öl bis Maximum auf. Wenn es dann nicht mehr auftritt, kann es sooo schlimm nicht sein.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von olds_cutlass



Zitat:

Original geschrieben von welTT


Ich kenne Dein Rasseln nicht, da ich dieses Geräusch nicht habe..... aber hast Du mal die Klimaanlage ausgeschaltet?
Solche Geräusche könnten auch von den diversen Lüftern etc. kommen.
Mit der Klimaanlage hängt das Rasseln und Schnarren nicht zusammen. Ich habe eine Hörprobe aufgenommen und es würde mich interessieren, ob irgendwer von Euch etwas ähnliches vernommen hat.

Das letzte mal, daß ich solche Geräusche hörte war bei meinem A4 1,8T, der, von mir unbemerkt bereits so viel Öl verbrauchte, daß ich deutlich unter das Minimum gekommen bin.
Der Ölstand ist jetzt genau zwischen Max und Min. Ich bilde mir ein, daß ich bei Auslieferung mehr hatte.

Wenn mein 🙂 dazu sagt es handelt sich um normale Betriebsgeräusche, dann kann das ja nur daher kommen, daß er im dieselverrückten Österreich schon lange keinen Benziner auf den Prüfstand bekommen hat.

Abgesehen von den Geräuschen läuft er aber ausgezeichnet *breitgrins*

oc

Du hast recht, olds, der klingt wie ein Trecker. Irgendwie unrund, nur 7 Töpfe? Sag mal, war zum Zeitpunkt der Aufnahme der Motor kalt...

Hallo Zusammen,

dieses "Rasseln" oder "klappern" habe ich bei meinem S5 auch festgestellt, aber in deutlich geringerer Lautstärke, für den der nicht besonders darauf achtet sogar nicht feststellbar.
Bei warmem Motor ist dieses Geräusch aber gänzlich verschwunden.

Habe aber ein anderes Problem : Der überaus deutliche Gurtwarner spinnt bei mir leider völlig.
Ich stecke den Schlüssel ein, schalte die Zündung ein und schnalle mich an. Leider geht dann dieses kleine Symbol für die "Gurtanlegekontrolle" nicht immer aus. D.h. ich fahre los und trotz dass ich angeschnallt bin piept die Kiste los. Mehrmaliges An und Abschnallen bringt leider oft nichts. Manchmal geht das Symbol und der Warnton aus, manchmal leider nicht. Für die Mitinsassen immer Ammüsant wie ich mit der Technik kämpfe.

Naja, kommenden Dienstag kommt der Wagen zum Händler und die schauen nach. Wohlmöglich ist das Gurtschloss defekt (bzw. der Sensor im Schloss) oder die Sitzbelegerkennung.

Hat jemand das gleiche Problem ?

By the way : Kann ich eigentlich irgendwo im MMI oder FIS die Öltemperatur ablesen ?
Ölstand geht ja, aber Temp. ?

Beste Grüße !

Michael

Zitat:

Original geschrieben von S5 Tiptronic


By the way : Kann ich eigentlich irgendwo im MMI oder FIS die Öltemperatur ablesen ?
Ölstand geht ja, aber Temp. ?

Meines Wissens nach ist es nicht möglich, die Öltemperatur über MMI oder FIS abzulesen. Eigentlich schade...

Ist bei Deinem S5-Tiptronic auch beim Kaltstart ein merklicher Übergang von erhöhter Drehzahl in (ca.1000U/min) auf die normale Leerlaufdehzahl (650U/min) feststellbar? Wenn ich das Fahrzeug starte und nicht gleich losfahre hat der Motor erst eine höhere Drehzahl (das ist ja normal), diese sinkt dann nach gefühlten 30-60 Sekunden erst langsam ab und bricht dann ziemlich abrupt auf 650U/min ein. Man hat in diesem kurzen Moment beinahe das Gefühl der Motor würde ausgehen (was aber nicht passiert). Seit es vermehrt morgens kühler ist habe ich den Eindruck, dass der Motor dann eher nervös/ruppig läuft (vergleichbar mit seltenen Zündaussetzern).
Nach dem Losfahren ist der Effekt dann zum Glück nicht mehr wahrnehmbar, da die Motor-Temperatur natürlich ansteigt.
Wie ist das Motorverhalten bei Dir?

Ich werde das mal beobachten... am Mittwoch habe ich sowieso einen Termin beim 🙂 wegen meines Bremsproblems.

Gruß
alang

Zitat:

Original geschrieben von alang



Zitat:

Original geschrieben von S5 Tiptronic


By the way : Kann ich eigentlich irgendwo im MMI oder FIS die Öltemperatur ablesen ?
Ölstand geht ja, aber Temp. ?
Meines Wissens nach ist es nicht möglich, die Öltemperatur über MMI oder FIS abzulesen. Eigentlich schade...

Ist bei Deinem S5-Tiptronic auch beim Kaltstart ein merklicher Übergang von erhöhter Drehzahl in (ca.1000U/min) auf die normale Leerlaufdehzahl (650U/min) feststellbar? Wenn ich das Fahrzeug starte und nicht gleich losfahre hat der Motor erst eine höhere Drehzahl (das ist ja normal), diese sinkt dann nach gefühlten 30-60 Sekunden erst langsam ab und bricht dann ziemlich abrupt auf 650U/min ein. Man hat in diesem kurzen Moment beinahe das Gefühl der Motor würde ausgehen (was aber nicht passiert). Seit es vermehrt morgens kühler ist habe ich den Eindruck, dass der Motor dann eher nervös/ruppig läuft (vergleichbar mit seltenen Zündaussetzern).
Nach dem Losfahren ist der Effekt dann zum Glück nicht mehr wahrnehmbar, da die Motor-Temperatur natürlich ansteigt.
Wie ist das Motorverhalten bei Dir?

Ich werde das mal beobachten... am Mittwoch habe ich sowieso einen Termin beim 🙂 wegen meines Bremsproblems.

Gruß
alang

Meineswissens ist das mit der Drehzahl ganz normal das er wenn er kallt ist höher dreht als im warmen zustand das ist auch bei anderen Motoren so.

Zitat:

Original geschrieben von Rookee00


Meineswissens ist das mit der Drehzahl ganz normal das er wenn er kallt ist höher dreht als im warmen zustand das ist auch bei anderen Motoren so.

Nichts anderes habe ich beschrieben.- Mir ging es um den abrupten Übergang in die Leerlaufdrehzahl und den nachgelagerten nervösen Motorlauf solange der Motor noch kalt ist.

Gruß
alang

Zitat:

Original geschrieben von alang



Zitat:

Original geschrieben von S5 Tiptronic


By the way : Kann ich eigentlich irgendwo im MMI oder FIS die Öltemperatur ablesen ?
Ölstand geht ja, aber Temp. ?
Meines Wissens nach ist es nicht möglich, die Öltemperatur über MMI oder FIS abzulesen. Eigentlich schade...

Ist bei Deinem S5-Tiptronic auch beim Kaltstart ein merklicher Übergang von erhöhter Drehzahl in (ca.1000U/min) auf die normale Leerlaufdehzahl (650U/min) feststellbar? Wenn ich das Fahrzeug starte und nicht gleich losfahre hat der Motor erst eine höhere Drehzahl (das ist ja normal), diese sinkt dann nach gefühlten 30-60 Sekunden erst langsam ab und bricht dann ziemlich abrupt auf 650U/min ein. Man hat in diesem kurzen Moment beinahe das Gefühl der Motor würde ausgehen (was aber nicht passiert). Seit es vermehrt morgens kühler ist habe ich den Eindruck, dass der Motor dann eher nervös/ruppig läuft (vergleichbar mit seltenen Zündaussetzern).
Nach dem Losfahren ist der Effekt dann zum Glück nicht mehr wahrnehmbar, da die Motor-Temperatur natürlich ansteigt.
Wie ist das Motorverhalten bei Dir?

Ich werde das mal beobachten... am Mittwoch habe ich sowieso einen Termin beim 🙂 wegen meines Bremsproblems.

Gruß
alang

Obwohl bei mir ein Kaltstart nicht wirklich kalt ist, da er in der Garage steht, verhält sich mein Motor genau nach Deiner Beschreibung, also inklusive unruhigem Standgas direkt nach Drehzahlrückgang. Da er aber bis jetzt nicht abgestorben ist, habe ich immer angenommen das ist ein normaler Regelvorgang.

Ich empfinde unruhiges Stangas sowieso als coolen Sound Bestandteil.😎

oc

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Man (ich) kann ja nicht wirklich viel hören, aber ich tippe mal auf Ventile. Das hängt aber auch stark von der Mikrofonposition ab. Füll doch mal testweise Öl bis Maximum auf. Wenn es dann nicht mehr auftritt, kann es sooo schlimm nicht sein.

Andreas

Andreas,

ich dachte mir auch, daß es wahrscheinlich mit dem Ventilspiel zusammenhängt. Alles andere ist aber normal, wie Benzin- und Ölverbrauch (Öl ist noch immer nahe Maximum, also nichts verbraucht nach 1500km). Auch der Durchzug ist enorm, soweit man das bei österreichischem Tempolimit überhaupt testen kann.
Da ich morgen ins Gelobte Land fahre, werde ich wohl Gelegenheit haben den ganzen Geschwindigkeitsbereich auszuschöpfen. 🙂🙂🙂

oc

Zitat:

Original geschrieben von olds_cutlass


Obwohl bei mir ein Kaltstart nicht wirklich kalt ist, da er in der Garage steht, verhält sich mein Motor genau nach Deiner Beschreibung, also inklusive unruhigem Standgas direkt nach Drehzahlrückgang. Da er aber bis jetzt nicht abgestorben ist, habe ich immer angenommen das ist ein normaler Regelvorgang.
Ich empfinde unruhiges Stangas sowieso als coolen Sound Bestandteil.😎

Hallo oc,

Danke Dir für die Rückmeldung, das beruhigt mich dann doch erst einmal... ich bin mal gespannt, wie die Regelung auf die kommenden winterlichen Temperaturen reagiert.-

Vielleicht ist das unruhige Standgas ja gar ein Software-Feature, um die alten amerikanischen V8 nachzuahmen! 😁

Gruß
alang

Deine Antwort
Ähnliche Themen