S5 - was bisher so auffällt...

Audi S5 8T & 8F

So, mein S5 hat jetzt gut 600km - ich erklärte damit den Schonbetrieb für beendet.

• Sound ist der Hammer, vor allem warm.

• Durchschnittsverbrauch während einer gemütlichen Landstraßenrunde: 13,6 Liter, geht doch...

• Man kann mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren, 55km/h im sechsten oder Abbiegen im Ort im dritten Gang ist kein Problem. Zieht ab 1000u/min sauber durch - hab ich so noch bei keinem Auto erlebt, im Alltag deutlich angenehmer als der RS4 zu fahren.

• Regelt ab bei Tacho 271, find ich auch ganz in Ordnung. Werd wohl keine Aufhebung reinmachen, ist mir schnell genug.

• Bremsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beschissen, das Auto wird hinten zu stark entlastet und schlingert beängstigend - brauchte wirklich die komplette Spur um ihn auf Kurs zu halten - ich hoffe das ist nach der Tieferlegung und mit den Sommerrädern besser. Hab das auch schonmal bei nem A4 beobachtet, dachte eigentlich bei einem sportlich orientierten Modell stimmen sie das konsequenter ab.

• Im Stand ist die Drehzahl auf ca. 4000u/min begrenzt, das ist wohl als Starthilfe bzw. zur Kupplungsschonung gedacht. Hab´s zwar nicht probiert aber theoretisch kann man im Stand Vollgas geben und bei optimal gehaltener Drehzahl einkuppeln.
Anfahrbeschleunigung ist eh der Hammer, vor allem bei Nässe...

Beste Antwort im Thema

So ein Blödsinn hab ich selten gelesen... Wenn ein Auto 250 läuft sollte es sich aus der Geschwindigkeit auch sicher abbremsen lassen, oder nicht? Meine anderen Autos konnten das auch...

551 weitere Antworten
551 Antworten

Wir sind ja wirklich alle gespannt, was dabei herauskommt - ich würde mir an Deiner Stelle aber langsam Sorgen machen, ob das Auto überhaupt noch existiert.... innerhalb von 4-6 Wochen könnten die auch einen neuen bauen...

Das müßten langsam 4-5 Wochen sein.
Wenn Sie mir am Ende das Ding in einen Neuen wandeln müssen, wäre das ja auch ok.
Wenigstens fahre ich jetzt wieder S5 (Leihwagen), von allen mir zur Verfügung gestellten sehr schönen Audis mir doch der ALLERLIEBSTE!

hallo alle mitstreiter! :-)

habe heute mein s5 wieder abgehollt, spiegel etc ist repariert, der importeur (nl-auto) meinte`nichts gefunden`darf die rechnung selber bezahlen!

Habe aber letzte woche ein neue mit HS Bestellt mit alles auser SD un TT, Bestatigter abholtermin in juli 2008!?

werde morgen eine probefahrt nach Frankfurt (+- 400 km) machen, schauen was passiert, ich hoffe kann dan noch in diesses forum schreiben,
das auto fahrt super, nicht mit ein m3 zu vergleichen, aber ich möchte ja ab und zu auch bremsen können! :-)

bin aber sehr gespannt was apogee fur mitteilung bekommt, habe aber das ersatzfahrzeug (audi a6Combi 2.0tdi, Nackt) zuruckgegeben, hatte glucklich noch ein leasingrucklaufer E240 stehen, war mir fast peinlich mit denn a6 vorzufahren!

bis dahin schöne gruss an alle s5 verrückte, Probefahrer! :-(

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Das müßten langsam 4-5 Wochen sein.
Wenn Sie mir am Ende das Ding in einen Neuen wandeln müssen, wäre das ja auch ok.
Wenigstens fahre ich jetzt wieder S5 (Leihwagen), von allen mir zur Verfügung gestellten sehr schönen Audis mir doch der ALLERLIEBSTE!

Ich habe schon so ein Gefühl, das sich das wohl auf einen neuen hinausläuft.

Wolfgang

Ähnliche Themen

Hallo apogee und alle anderen,
letzte Woche bin ich - beim völlig ziellosen surfen aus Langeweile - auf dieses Thema gestoßen und dachte, ich lese nicht richtig. Bei mir gab es exakt das selbe Phänomen als ich mit meinen Winterrädern bei Tempo 200 in die Eisen steigen musste. Für einen kurzen Moment dachte ich, ich flieg ab und bereute schon, dass ich nicht an ein Leben nach dem Tiod glaube. Ich konnte den Wagen dann auch gerade noch so unter Ausnutzung der ganzen Autobahnspur unter Kontrolle bringen. Weitere Tests (unter ungefährlicheren Bedingungen) zeigten dann auch, dass der Wagen hinten nicht nur total entlastet und schlingert, sondern kräftig nach rechts zieht.
Natürlich bin ich sofort zu Audi, weil ich dachte, die hätten etwas mit der Montage der Winterräder (achja, OZ Hydra 18' mit Dunlop SP Winter Sport 3D 225/40) verbockt. Noch vor der gemeinamen Probefahrt wies ich meinen freundlichen Mechaniker darauf hin, dass sich das Bremsen wirklich kritisch anfühlt - um es harmlos zu formulieren. Seine erste Reaktion auf eine Vollbremsung lautete dann in ungefähr so: Ooooh, ooooooooh, ooooh!
Der Wagen wurde dann bei meinem Händler untersucht und schnell stand fest, es liegt (vor allem) an den Winterrädern. Mit den normalen 19' Sommerrädern merkte man nur noch eine geringe Entlastung im Heck. Bis letzte Woche stand mein Händler dann in Kontakt und möglicherweise auch im Clinch mit OZ. Jetzt wies ich ihn auf diesen Thread hin und bat ihn mal mit Audi in Kontakt zu treten. Siehe da, heute die Nachricht: Audi schickt jemand aus dem Werk, um das Problem zu überprüfen. Mal sehen, ob mein Süßer dann auch für fünf Wochen oder mehr verschwindet. Achja, es handelt sich möglicherweise um einen der ersten ausgelieferten S5 (23. Juli 2007). Von wann ist denn Deiner, apogee?
Jetzt bin ich jedenfalls mal gespannt, wie es weitergeht.
Danke jedenfalls für diesen Thread! Wenn Interesse besteht werde ich gerne weiter berichten.
LaWatza

Hallo LaWatza,
ja,
es besteht Interesse, wie es weitergeht!
Bitte berichten!
Mein S5 ist am 1.10.07 zugelassen worden.
Die Symptomatik ist wie bei mir, wenn ich mir Deinen Beitrag durchlese.
Bei einem anderen Forumsteilnehmer hier ist der 5er auch eingezogen, 4-5 Wochen veranschlagt, wie er mir privat mitteilte.
Auch wenn bei meinen 19/255er SR das Problem WENIG spürbar ist, möchte ich es dennoch - schon aus Sicherheitsgründen (Notvollbremsen auf schmieriger Straße) - ausgemerzt wird.
Gruß, apogee
PS: Blaichi, Herr Threadersteller, was tut sich bei Dir & den Bremsen?

Zitat:

Original geschrieben von 007Schneider


Habe am Freitag meinen S5 wegen dem Bremsproblem , hohem Ölverbrauch und Geräuschen in der Kupplung im Audi Zentrum gehabt.
Was soll ich Euch sagen, die Erklärung von Audi wegen dem Ausbrechen beim bremsen sei, dass alle 3Minuten die Bremsen bei Regen durch anbremsen getrocknet werden sollen und deshalb kann es sein das der Wagen beim Bremsen unruhig wird PUNKT :-((( Das sei der Stand der Technik und ich müsse damit leben.
Da frage ich mich wie lange es wohl dauert bis der erste wegen dem Problem von der Bahn fliegt?
Der Ölverbrauch von 6Litern auf 19000 km sei normal.
Wegen den Geräuschen aus der Kupplung läuft noch die Anfrage in Ingolstadt.

Soviel zum Kundedienst von Audi

Also fahrt alle schön vorsichtig.

Gestern bekam ich einen Anruf vom Audi Zentrum wegen der Anfragen die noch in Ingolstadt gelaufen sind.

Der Wagen soll bei nächster Gelegenheit vermessen werden. Weiter wollen sie wissen was für Winterreifen( 245-40-18) drauf waren da ich schon umgerüstet habe auf Sommer. Soweit so gut der Hammer aber ist, die wollen wegen den Kupplungsgeräuschen eine mp3 oder wave von den Geräuschen :-)))) HALLO

o.k. bekommen sie, ich frage mich nur wo wir hier sind. Wollen sie dann im fernen Ingolstadt an Hand des Geräuschs eine Diagnose stellen?

Meiner Meinung nach kennen sie die Probleme alle und spielen auf Zeit.

Also fahrt alle schön vorsichtig

stimmt, als Threadersteller sollte ich auch mal wieder was dazu sagen: Mein S5 ist inzwischen 35mm tiefergelegt, 20" Sommerbereift und ringsrum mit 15mm Distanzscheiben ausgestattet. Ich arbeite momentan ziemlich viel und bin am Wochenende hobbymäßig fast immer mit Transporter und Wohnwagen unterwegs. Insofern begrenzt sich meine Fahrleistung im Moment auf drei Kilometer Arbeitsweg und abends mal was essen fahren. Dabei hält er korrekt die Spur :-) Will es aber natürlich demnächst nochmal probieren. Mein Händler ist informiert und weiss angeblich von nichts.

Ich hatte letzte Woche immer noch die 18/ 245er WR (Freigabe bis 240km/h) drauf. Auf der Landstraße mußte ich überraschend bei - räusper - 120 km/h scharf bremsen.
Auch mit dieser Bereifung und dem Ingolstädter Leihfahrzeug habe ich ein diskretes Ziehen nach rechts verspürt, allerdings wirklich erst bei diesem zugegenermaßen etwas scharfen Manöver.
Auf einem langen, geraden Stück Landstraße ließ sich der Effekt reproduzieren.
Die Audi Kundenbetreuung Deutschland in Person des sehr freundlichen Herrn R. kam mich besuchen, um meinem ErsatzS5 Sommerreifen aufziehen zu lassen.
Er meinte, Landstraßen hätten zumeist ein leichtes Gefälle nach außen, um den Wasserabfluß zu erleichtern.
Um Lastwechsel zu vermeiden, sei ein "Ziehen" nach rechts sinnvoll. Ob es konstruktiv so gewollt sei, möchte ich vielleicht noch die mir versprochenen Erklärungen bei der Rückgabe meines S5 abwarten und hier einen Herrn, der nicht explizit aus der Audi-Technik kommt, nicht festnageln. Dies würde sich aber mit den Aussagen des ADAC Fahrtrainers beim "Schleuderkurs" in Augsburg decken (würde ich Euch allen und jedem empfehlen!), der nach Vollbremsübungen der Teilnehmer meinte,
sowas sei gewollt.
Vielleicht ist es so ein "gewollter" Effekt IN VERBUND mit 50/35 kg Auftrieb pro Achse bei 200km/h und einem zu tiefen Einsinken UND bei deutlich zu weichen/schmalen (225er!!) Reifen? Vielleicht waren die Jungs von den weichen Reifenflanken selbst überrascht - ich muß an Mercedes und den Elchtest denken.
Vielleicht ist es wirklich so "einfach", mal sehen, was mir die Herren - irgendwann - mal erzählen werden.
Was ist mittlerweile bei Euch passiert? Erzählt mal!
Gruß, apogee
PS:Ich habe hier gelesen "die haben mir als Ersatz nur einen alten XXX Audi gegeben...".
Ich wohne hier ca. 40 km von Ingolstadt entfernt vor Audis Haustür. Der S5 ist bei Audi in der Entwicklungsabtlg., die Betreuung und Ersatzwägen (lauter tolle Sachen...) macht die Abteilung "Sonderbetreuung", die sonst wohl Journalisten und Promis verwöhnt. Wer am anderen Ende der Republik mit seinem A5 sitzt, muß sich vom 🙂 betreuen lassen, der dies SO sicher nicht leisten kann. OK, das ist auch kein Trost.

Hallo apogee,

hat Dein Leihfahrzeug eigentlich Audi drive select mit Dämpferregelung?-

Habe mir gerade überlegt: Die Sensoren sollten doch die Nickbewegung erkennen und einem bremsbedingten Einsinken des Vorderbaues entgegenwirken können. Die Entlastung des Hecks wäre damit auch etwas geringer. Etwas Gewicht im Kofferraum (am besten rechts) müsste auch helfen... vielleicht bestelle ich doch noch das Reserverad, um die Hecklast und damit die Sicherheitsreserven zu erhöhen? 😰

Sind natürlich keine wirklichen Lösungen; diese würde das eigentliche Problem nur kaschieren...

Ach so, was ich schon lange fragen wollte: Reden wir hier von starken Teilbremsungen (ohne ESP-Regelung) oder Vollbremsungen (mit aktiver ESP-Regelung)?

Bei mir hat sich bis jetzt noch kein Termin ergeben, zu dem die Audi-Techniker kommen wollen. Allerdings rief mein Händler zwischendurch noch einmal an und sagte, die hätten ihn gebeten, mich auch nach meiner Sommerbereifung inklusive DOT zu fragen. Wozu? Wusste er auch nicht! Ich harre jetzt mal der Dinge die da kommen wollen. Vielleicht melden die sich auch erst wieder, wenn Sie apogees Wagen in Griff bekommen habe.
Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Ich hatte letzte Woche immer noch die 18/ 245er WR (Freigabe bis 240km/h) drauf. Auf der Landstraße mußte ich überraschend bei - räusper - 120 km/h scharf bremsen.
Auch mit dieser Bereifung und dem Ingolstädter Leihfahrzeug habe ich ein diskretes Ziehen nach rechts verspürt, allerdings wirklich erst bei diesem zugegenermaßen etwas scharfen Manöver.
Auf einem langen, geraden Stück Landstraße ließ sich der Effekt reproduzieren.
Die Audi Kundenbetreuung Deutschland in Person des sehr freundlichen Herrn R. kam mich besuchen, um meinem ErsatzS5 Sommerreifen aufziehen zu lassen.
Er meinte, Landstraßen hätten zumeist ein leichtes Gefälle nach außen, um den Wasserabfluß zu erleichtern.
Um Lastwechsel zu vermeiden, sei ein "Ziehen" nach rechts sinnvoll. Ob es konstruktiv so gewollt sei, möchte ich vielleicht noch die mir versprochenen Erklärungen bei der Rückgabe meines S5 abwarten und hier einen Herrn, der nicht explizit aus der Audi-Technik kommt, nicht festnageln. Dies würde sich aber mit den Aussagen des ADAC Fahrtrainers beim "Schleuderkurs" in Augsburg decken (würde ich Euch allen und jedem empfehlen!), der nach Vollbremsübungen der Teilnehmer meinte,
sowas sei gewollt.
Vielleicht ist es so ein "gewollter" Effekt IN VERBUND mit 50/35 kg Auftrieb pro Achse bei 200km/h und einem zu tiefen Einsinken UND bei deutlich zu weichen/schmalen (225er!!) Reifen? Vielleicht waren die Jungs von den weichen Reifenflanken selbst überrascht - ich muß an Mercedes und den Elchtest denken.
Vielleicht ist es wirklich so "einfach", mal sehen, was mir die Herren - irgendwann - mal erzählen werden.
Was ist mittlerweile bei Euch passiert? Erzählt mal!
Gruß, apogee
PS:Ich habe hier gelesen "die haben mir als Ersatz nur einen alten XXX Audi gegeben...".
Ich wohne hier ca. 40 km von Ingolstadt entfernt vor Audis Haustür. Der S5 ist bei Audi in der Entwicklungsabtlg., die Betreuung und Ersatzwägen (lauter tolle Sachen...) macht die Abteilung "Sonderbetreuung", die sonst wohl Journalisten und Promis verwöhnt. Wer am anderen Ende der Republik mit seinem A5 sitzt, muß sich vom 🙂 betreuen lassen, der dies SO sicher nicht leisten kann. OK, das ist auch kein Trost.

Das ist doch alles nur Gesülze. Die haben jetzt x Wochen gebraucht um auf die Bereifung zu schliessen? Also das glaubst du doch nicht wirklich, oder? Die spielen ganz einfach auf Zeit. Lass dich nicht so billig abspeisen. Egal was noch kommt, verlange Garantien und ein Gutachten.

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Er meinte, Landstraßen hätten zumeist ein leichtes Gefälle nach außen, um den Wasserabfluß zu erleichtern.
Um Lastwechsel zu vermeiden, sei ein "Ziehen" nach rechts sinnvoll. Ob es konstruktiv so gewollt sei, möchte ich vielleicht noch die mir versprochenen

Hallo apogee,

das finde ich in der Tat schon wundersam, was da mit den Autos zum Vermessen passiert, dass die ihn soooo lange einbehalten, langsam geht mir da auch jeder Erklärungsversuch aus. (Hattest Du eigentlich meine zugegebenermassen etwas länglich geratene PN bekommen?)

Ein "gewolltes" nach rechts ziehen würde mich wundern. Der A5 zieht bei hängender Fahrbahn in die Richtung der tieferen Fahrbahnseite. Nehmen wir mal an, die Strasse hängt nach rechts (also aussen) dann will der A5 schon tendenziell fahrwerksbedingt nach rechts. Wenn die Bremsen dann noch zusätzlich nach rechts ziehen würden, dann wäre das aus meiner Sicht ein eher unsicheres Fahrverhalten.

Wenn ich ein Autokonzept hinsichtlich Fahrsicherheit bewerten müsste, wäre nur ein neutrales Bremsverhalten akzeptabel, da es rechts hängende und auch links hängende Fahrbahnen gibt. Wo wird die Notbremsung erfolgen?

Ausserdem war da ja noch das "Schlingern", das beim Lösen der Bremse von einigen beobachtet wurde (aufschaukeln durch den falsch steuernden Fahrer oder doch assymetrisch lösende Bremsen (rechts-links bzw. vorne-hinten oder sogar beides?).

Bei Deinem Einsatz bei Notgeburten muss ich schon feststellen, Ihr betäubenden "Geburtshelfer" lebt echt gefährlich 🙂 (sorry)

Gruß

ich denke Ulrich wird nen neuen bekommen.....................

.... wenn er ein Einzelfall wäre, könnte das vielleicht der einfachste Weg sein. Aber dann machen sie ein Fass auf und es werden viele kommen ... das wiederum halte ich für einen "killing factor" für Deine Vermutung. .... wer weiss - wir werden sehen.

Würde es ihm jedenfalls wünschen, falls sie viele Testkilometer damit abgespuhlt hätten.

(Auch wenn meiner dann sicher nicht mehr im August käme sondern vielleicht erst im September?) 🙂

Ihm sei's gegönnt! *selbstlos*

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen