S5 V8 - viel langsamere Beschleunigung als angegeben?
Hallo ihr Lieben,
ich habe gestern mal eine kleine 0-100 Beschleunigungsmessung durchgeführt ( ESP & ASR aus ) - mit OBD App und Stoppuhr
Resultat: 6,7 Sekunden
Daten zum Fahrzeug - Coupe BJ 01/09 - 150t km gelaufen - war ein Langstreckenfahrzeug, 20 Zoll Reifen auf 3bar, tiptronic , normales Super im Tank
Angegeben ist die 0-100 mit 5,4 Sekunden beim Automaten.
Ok, die 20 Zoll Reifen mögen etwas an Leistung schlucken, aber es sind ja ganze 1,3 Sekunden! Leistung des Motors laut OBD liegt bei 411PS
Sollte ich eventuell mal eine BEDI Reinigung in Betracht ziehen? nach 150t km könnte ich mir vorstellen, dass da schon ein wenig Dreck drin sitzen könnte.
Sonst irgendwelche Erklärungen oder Vorschläge? Wäre ich dankbar für, weil 1,3 Sekunden schon ne Nummer sind..
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Im Jahr 50€ "Aufschlag" sind dir zuviel?
Du fährst das falsche Auto...Kauf dir nen Prius...
170 Antworten
ich werde das ganze bei Zeiten mal bei mir testen; mit 23tkm sollten die werte ja nahe zu gleich sein;
wobei ich nicht denke das die werte realistisch auf PS anwendbar sind; wenn geben sie eher einen Trend (meine Meinung)
Richtig, diese Werte sollten nur einen Anhaltspunkt geben. So kann man bei Modifikationen gut Vergleiche ziehen.
Zitat:
@VariTDI150PD schrieb am 4. Dezember 2014 um 19:06:58 Uhr:
283 g/s würden 367,9 PS entsprechen, da beim Sauger der Faktor 1.3 anzuwenden ist
Über die Faktoren sind sich die "Gelehrten" anscheinend nicht ganz einig, die Werte schwanken ja gut um 0,1 je nach Quelle.
Letztlich dienen die Messwerte wie Du selber ja auch schreibst, als Anhaltspunkte und bei Vergleichen auch als Ausgangsreferenz - wenn einer eine Leistungssteigerung verspricht und sich an der Luftmasse nichts ändert, dann braucht man auch keinen Prüfstand um zu sagen: das war wohl nichts.
Hätte seine Messung jetzt nur 250g/s ergeben, dann hätte wohl eine genau Analyse warum das so ist stattfinden müssen, aber bei den Werten ist alles in Butter weil auch die Beschleunigungswerte gut sind.
Da muss man jetzt nicht auf einen Prüfstand 😉
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 30. November 2014 um 14:28:18 Uhr:
Haben sollte der 283-285 g/s - allerdings muss man die Lufttemperatur und Höhenlage mit berücksichtigen - beim gesunden Motor sollten daher 280-290 g/s gemessen werden.Messen muss man dann bei Nenndrehzahl und 100% Last
( so ab dem 4 Gang aufwärts ).
Ich habe hier schon viel über Bedi (chemisch und mechanisch) gelesen.
Habe bis jetzt keinen Anlass über Leistungsmangel zu klagen.
Andererseits habe ich auch keinen Vergleich🙁
Mein Dicker hat jetzt knapp 150.00 km runter und wenn ich schon so`n Teil habe,
sollen auch alle Pferde auf der Weide sein.
Also mal Beschleunigung von 100-200 versucht zu messen.
War aber zuviel Verkehr auf der AB. Beim Startpunkt 100 km/h wir man ja ständig überholt (logisch).
Deshalb sind die handgestoppten 15sec. auch nicht sonderlich aussagekräftig.
Hab mir denn den OBD Adapter EXZA HHOBD gekauft und mit der Handy App Torque die Luftmenge gemessen.
Hab 2 Versuche gemacht und die Messung ergab
1. 287g/s
2. 290g/s
Meine Frage jetzt:
Kann ich mir, aufgrund dieser Messungen, die 750 Taler für die mechanische Reinigung sparen?
Würde wenn, aufgrund der Empfehlung von Scotty, nach Engelskirchen zu KH-Tuning fahren.
Das sind auch gut 200 km ein Weg und 6 Std. Wartezeit zu den 750€ on top.
Ähnliche Themen
Hi,
100 - 200 handgestoppt ~ 15 Sek. kommt hin - mit einem Laptimer werden es so um die 14,5 sein.
Wenn er ab 200 noch ganz normal bis zur Abriegelung geht, dann sieht das sehr gut aus.
Die Luftmasse passt jedenfalls und die entsprechende Leistung wäre auch da. So "MUSS" die Bedi auch nicht unbedingt sein.
Es ist ja bekannt das es je nach Fahrprofil, Ölwechselintervallen sowie Ölqualität zu starken Unterschieden bei der Verkokung des Ansaugtrakts kommen kann. Evtl. hast Du da ja alles "richtig gemacht"😉
Habe letztes Jahr einen S5 ( 1. Hand ) mit etwa 160.000 auf einem Prüfstand gesehen der ganz locker ~ 360 PS auf die Rollen drückte. Laut Besitzer hat der nie LL Intervalle gesehen und auch noch nie eine Bedi gehabt.
Gruß
Hans
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 21. Februar 2017 um 19:05:10 Uhr:
Habe letztes Jahr einen S5 ( 1. Hand ) mit etwa 160.000 auf einem Prüfstand gesehen der ganz locker ~ 360 PS auf die Rollen drückte. Laut Besitzer hat der nie LL Intervalle gesehen und auch noch nie eine Bedi gehabt.
Mit der Kilometerleistung (also vor rund 10.000, jetzt 170.000) dürfte auch bei mir die letzte Endgeschwindigkeitsfahrt (MTM-offen, regelt nicht ab) stattgefunden haben. Tacho 292, GPS 285. Steht nach wie vor gut im Futter, der Bursche.
MTM sagt 282....naja, ging leicht bergab und kalt wars auch.
Für Interessierte: Momentanverbrauch bei Vmax = 34,2 Liter, nach 200 Kilometer oder knapp 45 Minuten ist der volle Tank knochentrocken. Die Serienbremsen sind mit dem Karacho -im Falle des Falles- hoffnungslos überfordert, sprich: Schrott. Da glüht alles und Hotspots auf allen Scheiben bilden sich gnadenlos. Thermodynamische Wellenbildung für immer.
VG
Squad
Zitat:
@detscher schrieb am 20. Februar 2017 um 15:58:36 Uhr:
Hab mir denn den OBD Adapter EXZA HHOBD gekauft und mit der Handy App Torque die Luftmenge gemessen.
Hab 2 Versuche gemacht und die Messung ergab
1. 287g/s
2. 290g/s
Danke für die ausführliche Beschreibung. 🙂
Ich hab Dir das jetzt mal nachgemacht und als max. Wert kam bei mir 297g/s raus. Denke mal, sorgen brauch ich mich um das Thema wohl nicht. Hatte aber auch nicht das Gefühl, dass dem Motor was fehlt.
Hast du die Messung auch im 4. Gang bis zum Schaltzeitpunkt (Nenndrehzahl) gemacht?
Wie Hans schon schrieb, wenn er im 4. Gang locker-flockig die 200km/h Marke überschreitet,
sollte alles in Ordnung sein.
Hatte nur Bedenken, weil ich den Fahrstil des Vorbesitzers nicht kenne und ich definitiv eher der Typ Cruiser bin😉
Ja, den 4. hab ich auf jeden Fall ausgedreht. Im fünften war ich dann glaube ich schon an den 240km/h dran und da sind die Winterreifen am Ende.
Ah, ok, mein Fehler. Die 297g/s sind bei über 7.000rpm entstanden. Hab jetzt nochmal gemessen. Bei 7.000 sinds genau 290g/s.
Aber wäre ein höherer Luftdurchsatz bei über 7.000 nicht auch mit noch weiter ansteigender Leistung verbunden?
Nimm diese Berechung nicht zu genau 😉 Die Luftmasse ist ein guter Anhaltspunkt ob soweit alles im normalen Rahmen läuft, aber zur "super genauen" Leistungsberechnung taugt sie nicht. Das Motormanagement neigt bei
diesen Drehzahlen zum anfetten des Gemischs ( innere Kühlung ) um den Motor zu schonen und mit dem fetten Gemisch sinkt die Leistung trotz potenziell steigender Luftmasse wieder.
Stimmt die Luftmasse bei Nenndrehzahl passt auch in fast allen Fällen die Leistung - aber es ist und bleibt eine "Faustformel" 😉
Ah, danke für die Erklärung. Ich halte es auch für sehr unwahrscheinlich, mit so einer einfachen Rechnung auf die Leistung zu kommen. Die Überlegung war viel mehr, dass die max. Leistung ja bei 7.000 anliegt. Wenn darüber der Luftdurchsatz noch steigt, hätte ja auch die Leistung weiter steigen können.
Was ist eigentlich beim RS Alles anders, abgesehen von Ansaugung und max. Drehzahl?
Die Luftmasse steigt immer mit zunehmender Drehzahl - das ist einfache Physik. Nur geht es mit der Leistung ab der Nenndrehzahl wieder nach unten. Der RS holt seine Mehrleistung im Grunde nur aus der Drehzahl. Dazu benötigt er aber mehr Luftmasse und einen besseren Abgasdurchsatz, welche durch eine komplett andere Ansaugung und ein anderes Abgassystem ermöglicht werden.
Mir ging es ja auch mit der Messung der Luftmenge nicht um die Feststellung,
ob mein Dicker 350, 355 oder 360 PS hat.
Sondern bei einer Messung von, sagen wir mal 270 g/s, wäre es wahrsacheinlich,
das eine Verkokung vorliegt und ich hätte mich wohl mit der recht teuren, mechanischen Reinigung beschäftigen müssen.
Dann dann hätten mir nicht 5PS, sondern eher 20PS gefehlt.
Aber so bin ich relativ sicher, das noch alles i.O. und ich mir das sparen kann.
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit zur Feststellung ob verkokt oder nicht?
Wahrscheinlichlich nur Demontage der Ansaugbrücke und einen Blick reinwerfen, oder?