S5 V8 - viel langsamere Beschleunigung als angegeben?
Hallo ihr Lieben,
ich habe gestern mal eine kleine 0-100 Beschleunigungsmessung durchgeführt ( ESP & ASR aus ) - mit OBD App und Stoppuhr
Resultat: 6,7 Sekunden
Daten zum Fahrzeug - Coupe BJ 01/09 - 150t km gelaufen - war ein Langstreckenfahrzeug, 20 Zoll Reifen auf 3bar, tiptronic , normales Super im Tank
Angegeben ist die 0-100 mit 5,4 Sekunden beim Automaten.
Ok, die 20 Zoll Reifen mögen etwas an Leistung schlucken, aber es sind ja ganze 1,3 Sekunden! Leistung des Motors laut OBD liegt bei 411PS
Sollte ich eventuell mal eine BEDI Reinigung in Betracht ziehen? nach 150t km könnte ich mir vorstellen, dass da schon ein wenig Dreck drin sitzen könnte.
Sonst irgendwelche Erklärungen oder Vorschläge? Wäre ich dankbar für, weil 1,3 Sekunden schon ne Nummer sind..
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Im Jahr 50€ "Aufschlag" sind dir zuviel?
Du fährst das falsche Auto...Kauf dir nen Prius...
170 Antworten
Ja, wenn die Luftmasse deutlich unter der "Norm" liegt, dann hat der Motor Probleme beim "Einatmen" - der Füllungsgrad der Zylinder ist dann zu gering und es würde Leistung fehlen. Ein zu geringe Luftmasse bedeutet bei den FSI Motoren fast immer das eine Verkokung vorliegt (Ausnahme, defekter Luftmassenmesser).
Mit einer Endoskopie sollte man den Verkokungsgrad auch erkennen können ohne das groß etwas demontiert werden muss.
Endoskopie ist laut KH-Tuning Bauformbedingt nicht möglich. Ich hatte eine Bedi bei 80.000 machen lassen, 40 bis 50 PS Leistungsrückgewinn waren die Folge. Lohnt sich meiner Meinung nach definitiv. Auch empfehlenswert ist es ca 30 bis 40 Fahrstunden mit Ultimate 102 zu fahren um die Injektorenauslässe zu reinigen und damit die Zündung wieder zu optimieren. JP Performance war im Aral Labor, gibt auf Youtube 2 Top Videos davon die sich lohnen angesehen zu werden. Ich kam i.d.R. in ca 5.3- 5.4sek von 0-100Kmh ohne Wagen vorspannen(Gas und Bremse). Nach Kennfeldoptimierung und offener Vmax gibt es ein detliches spürbares Plus. Allerdings wechsel ich das öl alle 12.000km bis 15.000km 0W40Mobil 1, habe auch die Kühlflüssigkeit komplett getauscht inkl. spülung. Getriebeöl getauscht Castrol Transaxle mit Liquy Moly Getriebeadditiv. Ich stecke relativ viel in die Wartung und Pflege, aber es lohnt sich definitiv. Habe schon den einen oder anderen S5 problemlos stehen lassen????
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 26. Februar 2017 um 14:13:42 Uhr:
warum Kühlmittel ? - da sehe ich am wenigsten Sinn drin
M A G I E der Kühlung! Kennste nicht? Placeboethylenglykol oder so.....
Komisch. Ich hab bei meinem außer Ölwechsel, Kerzen und Filter überhaupt nix gemacht. Und der rennt offen bis 285 km/h. Zwar im 5ten, weil der 6te zu lang ist. Die Nennleistung liegt bei 7.000 U/min. an. Über 7.000 fällt die Leistung wieder ab, weil Luftmasse, Nockenwellen, Mitteldruck und was weiß ich noch alles, nicht mehr passen. Und alle, die über 300 km/h fahren und 8.000 drehen, sollten mal mitteilen, wie die den Begrenzer getötet haben.
Wie ein Sauger, der eben saugt mit ein bisschen anderem Öl plötzlich den Turboschub bekommt, erschließt sich nicht sofort.
Dumm nur, wenn der topgekühlte S5 neben einem Tesla P100D stehen sollte. Da kannste ölen, was Du willst. Das wird nix mehr. Siehe ebenfalls JP Performance. Pervers.
Mich hat mal ein Tesla Roadster, der ganz am Anfang, so richtig stehen lassen.
Ähnliche Themen
vieles ist kopf
manchmal ist einfach fahren und hier nicht lesen besser und stressfreier ...
ich kenne "genug" die 80.000km kein Ölwechsel gesehen haben; keine pflege nix
einfach fahren
und das nicht nur beim V8 - geht auch
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 26. Februar 2017 um 17:13:47 Uhr:
vieles ist kopf
manchmal ist einfach fahren und hier nicht lesen besser und stressfreier ...
ich kenne "genug" die 80.000km kein Ölwechsel gesehen haben; keine pflege nix
einfach fahren
und das nicht nur beim V8 - geht auch
Hi Scotty,
korrekt. Bin jetzt auch kein Superwartungsheini und überzieh schon mal kräftig beim Ölwechsel. Aber sonst kümmer ich mich schon....so einigermaßen.
BTW: War grad unterwegs und siehe da: 5,2 Sekunden, tiptronic auf S, Klima aus. Geht doch. Ach: ROZ 95. Nix SuperPlus oder Ultimate.
VG
Squad
ich hab meinem s5 alle 2000-4000km / 1x im Jahr auch neues Öl gegönnt
und ? Motorschaden bei 25tkm @ 26.000km
für mich war es das letzte Auto was ich so gepflegt habe ; war eine schöne Zeit keine Frage ; hat auch spass gemacht
aber der nächste fliegt nach 2-3 Jahren zurück zum Händler und was dazwischen ist ist mir egal
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 26. Februar 2017 um 18:32:14 Uhr:
ich hab meinem s5 alle 2000-4000km / 1x im Jahr auch neues Öl gegönnt
und ? Motorschaden bei 25tkm @ 26.000km
Der Ventilfederbruch hatte aber nichts mit der Pflege zu tun - das war ein Materialfehler 😉
Sicher kann man je nach Haltedauer auch "nur" die Werkswartungen machen und dann weg mit der Kiste bevor irgendwas passiert. Will man ein Fahrzeug aber möglichst lange halten und fahren dann lohnen sich kurze Wartungsintervalle und gute Pflege auf jeden Fall da eindeutig der Verschleiß minimiert wird.
das ist richtig; ich wollte damit auch nur sagen das man pflegen und hegen kann wie man will - am Ende kommt dann sowas ^
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 26. Februar 2017 um 19:16:19 Uhr:
Will man ein Fahrzeug aber möglichst lange halten und fahren dann lohnen sich kurze Wartungsintervalle und gute Pflege auf jeden Fall da eindeutig der Verschleiß minimiert wird.
D'accord. Umständebedingt war bei mir der erste Ölwechsel bei knapp 50tkm, der zweite bei 90tkm....ab da dann alle 15.000 (stullek -Exmotortalker- hat mich ordentlich geschimpft). Dass ne Ventilfeder bricht.....heutzutage. Also nee.
Ich fahr die Mühle weiter. Jetzt ist alles gemacht und er rennt. CAUA-Motoren gibts überholt für 5.000.-- mit Einbau. Das kostet bei einem Neuen schon der ganze Infotaimenttrallala. Braucht's für mich nicht. V8 kriegt man auch nicht mehr...... Also: So what.
Wenn's meinen Motor zerlegt, brauch ich bestimmt nicht zum 🙂 marschieren.
VG
Squad
Nach 100.000km habe ich einfach mal das Kühlmittel gewechselt. Kann sicherlich nicht schaden. Der Vollständigkeithalber habe ich das hier mit aufgezählt. UND SICHER NICHT WEIL ICH MIR DARAUS EIN MAGISCHES TUNING ERHOFFE..... Davon mal abgesehen hat es sicherlich Ingredentien und Additive im Kühlmittel die mit der Zeit an Wirkung verlieren weshalb ein wechsel Vorteilhaft sein kann.
Hier mal ein Auszug aus einem Merkblatt des bekanntesten Kühlmittelherstellers :
Additive, pH-Puffer und andere Zusätze im Kühlerschutz werden allmählich abgebaut bzw. altern mit der Zeit. Daher raten wir, alle drei bis vier Jahre die Kühlflüssigkeit komplett auszutauschen. Auch bei jeder Reparatur am Kühlsystem mit Teiletausch ist dringend zu empfehlen, das Kühlsystem zu reinigen und den Kühlerschutz komplett auszutauschen. So wird verhindert, dass Fremdkörper wie Rost, Schmutz und Partikel im System verbleiben und zu Ablagerungen, Kühlerkorrosion und sonstigen Schädigungen führen.
... was sagt das dem Autopflegefreund ? 😉 😉
Ja, natürlich sagt das der Hersteller. Würd ich auch. Haben wir auch. Damals, Ende der 80er verkauften wir in dem Reifenkonzern so eine Art Superbrief für 170 DM extra. Wuchten, Vermessen, Versicherung. Provision gabs glaub ich, glatt 5 DM pro verkauften Brief. Zwischen den Mitarbeitern (Mechaniker wie Verkauf) herrschte reiner Wettbewerb, wer die meisten Superbriefe den generösen Kunden zusätzlich aufs Auge drückte. 200 Stück im Monat gingen da schon über den Tisch. 34.000 DM Rohertrag für nix. Im Monat. So läuft das. Macht über 400.000 DM am Jahresende in der G&V.
Da gabs dann so Inspektionstermine für Reifen und Fahrwerk, ohne die der Versicherungsschutz erlischt. (Angst, Druck ausüben und so). Grund war nur, dass die Kunden aufmarschierten und anderen Service (kostenpflichtig) in Anspruch nahmen.
Natürlich gab es die wertvollen Superbriefe nur für die konzerneigene Marke. Was denn sonst?
Zur Kühlflüssigkeit: Man ahnt es.....noch die erste, zartes Rot, keine Rostbrühe, keine Schwebeteilchen, friert nicht ein. Läuft. Klar: Kann man wechseln, kann es auch bleiben lassen.
Hydrauliköl der Lenkung wechselt man auch nicht, obwohl dauernd gelenkt wird. Wieso eigentlich nicht?
VG
Squad
Ich seh das wie Scotty, bin ein geheilter "Pfleger". Hatte dazu erst vor kurzem eine lustige Diskussion im KTM Forum weil ich mein Motorrad in der Winterpause 3-4 mal kurz laufen lasse um ein verharzen der Einspritzdüsen vorzubeugen bzw damit ich einfach weiß ob sie prinzipiell läuft. Was wurde mir da nicht alles vorgeworfen von Korrosion im Motor bis zu sons noch was ... Naja die Moral von der Geschichte.. Meine springt beim Saison Start an die anderen welche die Dinger zu Tode streicheln haben da schon mal so ihre Problemchen..
A5 Dito. Immer regelmäßig Oel etc, nur der edelste Sprit, bei 80000 zerlegts den Motor. Den ATM fahr ich jetzt Longlife und mache nur das notwendigste, die Einfahrphase hat ca 150m (die Ausfahrt der Werkstatt) gedauert...
Die Kühflüssigkeit hat meiner dank der tollen Wasserpumpen eh schon 3 mal neu bekommen 🙂 🙂 😁
Ich glaube auch nicht das sich die Kühlflüssigkeit groß verfärbt oder sich bei einem Alumotor Rostansätze zeigen.
Allerdings nehme ich dem Hersteller schon ab das die verschiedenen Zusätze mit der Zeit ihre Wirkung verlieren ( ist ja bei den Additiven im Öl auch so ). Da ich letztes Jahr den Thermostaten am V8 gemacht habe, gab es da auch einen Wechsel der Kühlflüssigkeit. Schaden kann so ein Wechsel auf keinen Fall, andererseits halte ich ihn auch nicht für ein Muss. Da würde ich eher jährlich die Bremsflüssigkeit wechseln 😉