S5 V8 - viel langsamere Beschleunigung als angegeben?
Hallo ihr Lieben,
ich habe gestern mal eine kleine 0-100 Beschleunigungsmessung durchgeführt ( ESP & ASR aus ) - mit OBD App und Stoppuhr
Resultat: 6,7 Sekunden
Daten zum Fahrzeug - Coupe BJ 01/09 - 150t km gelaufen - war ein Langstreckenfahrzeug, 20 Zoll Reifen auf 3bar, tiptronic , normales Super im Tank
Angegeben ist die 0-100 mit 5,4 Sekunden beim Automaten.
Ok, die 20 Zoll Reifen mögen etwas an Leistung schlucken, aber es sind ja ganze 1,3 Sekunden! Leistung des Motors laut OBD liegt bei 411PS
Sollte ich eventuell mal eine BEDI Reinigung in Betracht ziehen? nach 150t km könnte ich mir vorstellen, dass da schon ein wenig Dreck drin sitzen könnte.
Sonst irgendwelche Erklärungen oder Vorschläge? Wäre ich dankbar für, weil 1,3 Sekunden schon ne Nummer sind..
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Im Jahr 50€ "Aufschlag" sind dir zuviel?
Du fährst das falsche Auto...Kauf dir nen Prius...
170 Antworten
Hab mir vor 3 Wochen auch einen S5 Coupe zugelegt.
Es ist der 4.2l V8
Handschalter
Baujahr 2011
28 000 km gelaufen
Vom Audi Vertragshändler
1 Vorbesitzer
Hab heut mal die hier angesprochene Beschleunigung von 100-200 versucht.
Gut, zählen viele Einflüsse mit rein.
Gehts bisschen bergauf, wie voll ist der Tank, Felgengröße usw.
Hab mit den Audi 20 Zoll Felgen ca 16 Sekunden gebraucht.
Könnte das evtl auch an der Verkokung liegen?
Er hat zwar erst 28 000 km gelaufen, aber wie ich hier gelesen hab, hat das wohl nichts zu sagen. Der eine Vorbesitzer war laut Auskunft vom Audihändler 48 Jahre. Also wahrscheinlich kein schneller Fahrer und scheint den Wagen auch mehr auf Kurzstrecken bewegt zu haben als auf der Bahn.
Könnte das evtl eine Verkokung bei der Laufleistung zur Folge haben?
Zitat:
@TheHighwayman80 schrieb am 28. November 2014 um 11:46:03 Uhr:
Hab mir vor 3 Wochen auch einen S5 Coupe zugelegt.Der eine Vorbesitzer war laut Auskunft vom Audihändler 48 Jahre. Also wahrscheinlich kein schneller Fahrer und scheint den Wagen auch mehr auf Kurzstrecken bewegt zu haben als auf der Bahn.
Naja, ich will mal sagen das Alter des Fahrers ist überhaupt kein Argument! Ich bin 49, und wenn ich in meinem Schätzchen sitze, dann wird es auch wie ein 354 PS-Gefährt bewegt. 😉
Verkokung nach 28.000 km würde ich ausschließen.
Gut, mit dem Alter gebe ich Dir recht.
Bin auch 34 und schöpfe die 354 Hengste voll aus!
:-D:-D
Aber sind denn Deiner Meinung nach 16 Sekunden normal?
ich habe es noch nicht getestet weil, es interessiert mich nicht wirklich. Die Herstellerangaben werden meistens nicht erreicht, aus unterschiedlichen Gründen. Ich würde es testen wenn ich den Eindruck habe es fehlt erheblich an Power. Oder auf der Bahn vernascht mich meine Frau mit dem smart ;-))
Ähnliche Themen
Also bei der Smart Geschichte würde ich mir auch Gedanken machen. ;-)
Für meinen Geschmack geht er gut genug.
Hatte vorher nen BMW 545i mit 333 PS, und vom Gefühl her, zieht der S5 nochmal ne Schippe besser.
Geht mir eigentlich nur darum rauszufinden, ob evtl was nicht stimmt, vielleicht wegen Verkokung etc.
Zitat:
@TheHighwayman80 schrieb am 28. November 2014 um 11:46:03 Uhr:
Hab mir vor 3 Wochen auch einen S5 Coupe zugelegt.Es ist der 4.2l V8
Handschalter
Baujahr 2011
28 000 km gelaufen
Vom Audi Vertragshändler
1 VorbesitzerHab heut mal die hier angesprochene Beschleunigung von 100-200 versucht.
Gut, zählen viele Einflüsse mit rein.
Gehts bisschen bergauf, wie voll ist der Tank, Felgengröße usw.
Hab mit den Audi 20 Zoll Felgen ca 16 Sekunden gebraucht.
Könnte das evtl auch an der Verkokung liegen?
Er hat zwar erst 28 000 km gelaufen, aber wie ich hier gelesen hab, hat das wohl nichts zu sagen. Der eine Vorbesitzer war laut Auskunft vom Audihändler 48 Jahre. Also wahrscheinlich kein schneller Fahrer und scheint den Wagen auch mehr auf Kurzstrecken bewegt zu haben als auf der Bahn.
Könnte das evtl eine Verkokung bei der Laufleistung zur Folge haben?
was schon mal Einfluss hat ; sind die 20"er .. das "kostet"
Man kann das verschmutzte Saugrohr doch über eine Messung der maximalen Luftmasse unter Volllast mittels VCDS-Messwertblockauslesung ermitteln, oder?
Weiß jemand, welche maximale Luftmasse der V8 im S5 haben sollte?
Haben sollte der 283-285 g/s - allerdings muss man die Lufttemperatur und Höhenlage mit berücksichtigen - beim gesunden Motor sollten daher 280-290 g/s gemessen werden.
Messen muss man dann bei Nenndrehzahl und 100% Last
( so ab dem 4 Gang aufwärts ).
Zitat:
@MX-3-Fahrer schrieb am 30. November 2014 um 14:17:57 Uhr:
Man kann das verschmutzte Saugrohr doch über eine Messung der maximalen Luftmasse unter Volllast mittels VCDS-Messwertblockauslesung ermitteln, oder?Weiß jemand, welche maximale Luftmasse der V8 im S5 haben sollte?
ich glaube die werte werden nicht aussage kräftig;
aber berichte mal !
Die Luftmassenmessung beim 2,7er Biturbo z.B. oder anderen Motoren mit Heißfilmsensor ( sind bei VAG fast alle ) ist immer ein guter Anhaltspunkt ob die angegebene Leistung erreicht werden kann. Bei größeren Abweichungen muss man freilich den Fehler suchen, ob es dann letztlich Verkokung ist, darüber sagt die Messung natürlich nichts aus.
Wenn beim S5 in einer sauberen Kurve 280-290 g/s bei Nenndrehzahl erreicht werden, sollte auch die Leistung da sein.
So, habe den VCDS-Versuch mal gemacht.
Messwertblöcke geloggt und ab auf die Autobahn.
Seht selbst. 😉
Ich würde sagen, meiner ist nicht verkokt.
...man kann echt witzige Spielchen damit machen. 😉
Sieht doch gut aus - Lastsignal und Luftmasse passen gut zusammen. Sollte es Verkokungen geben sind die ganz sicher minimal. Mit 283g/s trifft er aber genau die Luftmasse die für 354 PS benötigt würde.
Zitat:
Mit 283g/s trifft er aber genau die Luftmasse die für 354 PS benötigt würde.
283 g/s würden 367,9 PS entsprechen, da beim Sauger der Faktor 1.3 anzuwenden ist