S5 und B3 Alpina Coupe
Hallo,
es gab hier schon einmal einen ähnlich lautenden Thread, aber
in dem scheine ich nichts mehr posten zu können. Da in diesem
Thread der Alpina noch sehr neu war, so dass praktisch noch
keine Er-Fahrungen vorlagen, und zudem der S5 noch nicht mit
tiptronic auf dem Markt war (?!), würde mich interessieren, ob
es inzwischen Sachkundige gibt, die bereits beide Autos fahren
konnten.
Ich werde vermutlich das Glück haben, in den nächsten Wochen
die beiden Fahrzeuge probezufahren. Hoffe nur, dass mein
Freundlicher auch einen tiptronic zur Verfügung hat.
Was mich am Alpina schon beeindruckt, sind die bloßen Zahlen.
Vielleicht kennt ihr ja schon diesen Vergleich:
Vergleich Leistung und Drehmoment AlpinaB3 und S5
Dass über 400 Nm bereits ab 1500 Touren anliegen ist schon
fein. Ein 1000-Meter-Sprint nur 0,2 Sekunden langsamer als der
M3. Das ist wirklich Zuckerpuppe...
Mich würde noch eure Meinung zum Vergleich der Laufkultur
der beiden Motoren interessieren. Hat der Alpina die Serienabgasanlage,
die einige als etwas "krawallig" bezeichnet haben? Oder ist sie
Alpina-gemäß eher sanfter?! Grundsätzlich haben doch beide
Motoren was - satter V8 gegen vibrationsarmen R6. Ich bin schon
ganz gespannt auf die beiden ...
Viele Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Heute bin ich auch den TT RS probegefahren. Ich gehe mal auf die Punkte
ein, die ich oben schon beim Vergleich S5 / B3 beschrieben habe.
Beschleunigung: Insbesondere "hinten raus" ist die Beschleu nigung des
RS großartig und gefühlt in ähnlicher Größenordnung wie beim B3. Ein gewisses
Turboloch ist da, aber spätestens ab 3000 Touren geht es heftig nach vorne.
Wie oben schon gesagt, fällt hier der S5 auf Grund seines Gewichts ganz leicht
ab, RS und B3 sind für mich auf einem Niveau.
Motorsound: Hier gibt es aus meiner Sicht Positives und auch einen
kleinen Wermutstropfen. Der Sound ab 4000 Touren aufwärts ist unvergleichlich.
Bei Tempo 150 runter in den Fünften - Klack - Durchtreten - RÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖHHH.
Nicht zu blechern. Unterlegt von einer Art Summen. Ähnlich begeisternden Sound
gibt es weder im S5 noch im B3.
Man muss dann aber auch in Kauf nehmen, dass es insgesamt ein wenig lauter
zugeht. Das gilt nicht nur für den Motor bei Beschleunigung, sondern auch für die
Fahrgeräusche insgesamt. Ich habe wieder mit einem Schallpegelmessgerät
nachgemessen und einen Unterschied von 3-5 dB bei höheren Geschwindigkeiten
bzw. bei Beschleunigung festgestellt (man beachte wieder die logarithmische
dB-Skala).
Etwas schade (und das ist mein Wermutstropfen) fand ich hingegen die
Charakteristik des Motors bei einigen Fahrsituationen in der Stadt. Schon von
meinem 1.8T aus dem Ur-TT kenne ich das Verhalten, dass er bei niedrigen
Drehzahlen (ca. 1700-2000) unter leichter Last (bergauf) sehr brummig wird,
so dass ich gelegentlich runterschalte, obwohl ich es leistungsmäßig gar nicht
müsste. Der 5 Zylinder hat hier seinen "empfindlichen" Bereich knapp über
2000 Touren. Er brummt zwar nicht so laut wie mein 1.8T, aber doch lauter
als es mir lieb ist. Weder im S5 noch im B3 hatte ich Drehzahlbereiche im
Stadtverkehr, die den Motor unnötig brummig werden ließen.
Lenkung: Die Dynamiklenkung aus dem S5 bleibt hier mein Favorit. Die
Lenkung des RS war super, aber nicht ganz so knackig und direkt. Die Lenkung
des B3 war evtl. noch einen Tick weicher als die des RS.
Getriebe / Automatik: Hier fällt nun der Vergleich schwer, da ich
S5 und B3 jeweils mit Automatik gefahren bin. Allerdings haben mir die
Vergleichsfahrten doch auch die Erkenntnis gebracht, dass Automatik einen
großen Vorteil hat: Das massive Beschleunigungspotential der Autos ruft
man mit der Automatik tendentiell häufiger ab als mit dem Handschalter.
Wer schaltet schon bei Tempo 130 in den vierten Gang runter, um zu beschleunigen,
zumal es im Sechsten ja meist immernoch "reicht". Oder im Stadtverkehr: tritt
man im 2. Gang durch, so hat man vielleicht eine knappe Sekunde Zeit,
bevor man schalten muss, dann eine gute weitere Sekunde vor dem Vierten ...
Das ist einfach hektisch, man macht es nur selten und nur wenn keine
empfindlichen Beifahrer daneben sitzen. Die Automatik hingegen
bietet einem die Beschleunigung viel komfortabler an - durchtreten und
fertig. Ruckelfrei und ohne Hektik.
Die Schaltung im RS war (zumal der Wagen erst 1000 km gefahren ist) sehr
präzise. Die Kupplung kommt sehr direkt und früh. Insbesondere beim Auskuppeln
bin ich oft noch einen Tick zu früh vom Gas gegangen, was dann jeweils zu
kurzer ungewollter Motorbremse führte. Daran müsste ich mich noch gewöhnen.
Aber wenn man einen Handschalter will, kann man sich kaum eine bessere
Schaltung wünschen.
Sitzkomfort: "Leider" hatte der Wagen die Schalensitze, denn die kämen
für mich schon wegen des Aufpreises (2800 €) nicht in Betracht. Meiner Frau
war der Sitz auch merklich zu eng. Insofern kann ich hier die Sitze kaum mit
S5 und B3 vergleichen.
Materialanmutung: Der Wagen hatte das erweiterte Lederpaket, das ich
optisch und vermutlich auch im Hinblick auf eventuelle Geräuschbildung (Knarzen,
Quietschen und anderes) nur empfehlen kann. Alles ist hochwertig und keinerlei
störende Geräusche des Interieurs trüben das Fahrvergnügen. Dabei ist
der RS nicht so überladen von Knöpfen wie der S5. Es gibt noch mehr Drehschalter,
was ich sehr angenehm finde. Alle drei Fahrzeuge bewegen sich hier auf hohem
Niveau, wobei mir die spartanischere Cockpit-Philosophie im RS tendentiell am
besten gefiel.
Verbrauch: Wir sind diesmal gut 150 km gefahren, größtenteils Autobahn,
hinzu kam eine Runde über Land und eine Weile in der Stadt. Wie bei den beiden
anderen Wagen habe ich wieder öfter mal durchgetreten, runtergeschaltet usw.
Dann wieder längeres Gleiten. Alles in allem vergleichbar bis auf ein fehlendes
Vollgasstück bei 250 km/h (keine freie Fahrt). Der Durchschnittsverbrauch lag
bei 11,5 Litern. Schlagen wir für das fehlende Vollgasstück noch einen halben
Liter auf und berücksichtigen den jungen Motor, so bewegt sich der RS noch unter
dem B3 (12,5 Liter) und deutlich unter dem S5 (17,5 Liter).
Fahrkomfort: Hier noch eine Zusatzkategorie, die ich oben noch nicht
besprochen hatte, einfach weil sie da kein Thema war. Der RS ist schon merklich
härter abgestimmt als S5 und B3. Auf der Autobahn ist das kein Problem. Bei
weniger guten Fahrbahnbelägen in der Innenstadt hingegen spürt man schon,
dass man in einem Sportwagen sitzt. Dies war weder in S5 noch in B3 so merklich
der Fall. Wer nun denkt, magnetic ride könnte da Abhilfe schaffen (mein Probewagen
hatte keines), täuscht sich. magnetic ride hilft nur bei sportlicheren Fahrten,
wirkt also tendentiell nur verhärtend auf das Fahrwerk. Wer also nicht gerade
auf die Rennstrecke fährt, kann sich magnetic ride sparen und sollte beim RS
die Abstimmung akzeptieren.
Das Gesagte trifft aber wohlgemerkt fast nur auf wirklich schlechte Straßen bei
relativ niedriger Geschwindigkeit zu. Weder auf Autobahn noch auf Landstraße
ist der RS unkomfortabel.
Alles in allem läuft der Vergleich dieser drei Fahrzeuge für mich wohl auf eine
Abwägung zwischen B3 und TT RS hinaus. So sehr ich den S5 auf Grund seiner
Optik und wegen des V8 mag - der Verbrauchsunterschied ist einfach unerwartet
groß. Ein wenig fehlt ihm auch die Exklusivität, die ein TT RS und der B3 sicher
behalten werden. Den S5 sieht man einfach häufiger.
Ob es für mich nun ein B3 oder ein TT RS wird, kann ich heute noch nicht sagen.
In den nächsten Wochen werde ich das alles nochmal durchrechnen und die
Pros und Contras abwägen...
Viele Grüße
Matthias
49 Antworten
Ja stimmt, beim Porsche habe ich das Leergewicht nach EG erwischt.
Beim Alpina das Gewicht der Limousine.
Da kannst du locker nochmal 100kg bis 150kg drauf rechnen. Die Gewichte sind immer ohne Extras (ich versteh nicht wie die es schaffen eine Klimaanlage und all das Elektronikgedöns als extra auszuweisen wenn das sowie so alles verbaut wird).
Hier wollen dann doch alle Autoheresteller gut dastehen und es hilft dann oft nur eine Waage.
Ich würde einem 6Zyl immer einen 8Zyl vorziehen-auch wenn der Mehrverbrauch ein wenig nervt.Hast du mal über einen gebrauchten V8Vantage nachgedacht? Wenn du um die 75 Scheine ausgeben möchtest,wäre das evtl. eine Überlegung wert.Ich bin zwischen S5 und Vantage hin- und hergerissen.Sound,Exclusivität und Verarbeitung stimmen beim Aston auf jeden Fall...nur meine Frau hat keinen Bock auf einen Zweisitzer,woran es wohl scheitern wird, da wir dann immer ohne Kind unterwegs sind...der Motor des TTRS ist aber sehr interessant.Viel Spaß bei deiner letztendlichen Entscheidung und danke für den netten Bericht- für mich würde momentan kein einziger BMW in Frage kommen, weil ich das Design einfach grottenschlecht finde.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von czlot
Ich würde einem 6Zyl immer einen 8Zyl vorziehen-auch wenn der Mehrverbrauch ein wenig nervt.Hast du mal über einen gebrauchten V8Vantage nachgedacht? Wenn du um die 75 Scheine ausgeben möchtest,wäre das evtl. eine Überlegung wert.Ich bin zwischen S5 und Vantage hin- und hergerissen.Sound,Exclusivität und Verarbeitung stimmen beim Aston auf jeden Fall...nur meine Frau hat keinen Bock auf einen Zweisitzer,woran es wohl scheitern wird, da wir dann immer ohne Kind unterwegs sind...der Motor des TTRS ist aber sehr interessant.Viel Spaß bei deiner letztendlichen Entscheidung und danke für den netten Bericht- für mich würde momentan kein einziger BMW in Frage kommen, weil ich das Design einfach grottenschlecht finde.
Gruß
Hui... Jetzt wirds aber Exclusiv. Endlich mal bin ich auf einer gleichen Linie mit den forum Postern. Der S5 ist für mich nur die kleinere Kopie vom Aston. Also wenn ich soviel übrig hätte dann würde ich auch das Original fahren.
Aber das mit TTRS Motor finde ich auch interessant. Einen VW Motor der in USA im Jetta verbaut wird mit einen Turbo zu versehen und dann als Sportmotor hier bei uns zu positionieren ist wirklich interessant.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yah996
Aber das mit TTRS Motor finde ich auch interessant. Einen VW Motor der in USA im Jetta verbaut wird mit einen Turbo zu versehen und dann als Sportmotor hier bei uns zu positionieren ist wirklich interessant.
🙄 stimmt audi sollte natürlich nicht den block aus dem konzernregal nehmen und soweit modifizieren das
er sogut wie nichts mehr mit dem im jetta zu tun hat sondern teuer/sinnlos einen
eigenen entwickeln wo der block am ende fast genauso aussehen würde 🙄
Stimmt hast ja recht. Porsche hat es ja auch so gemacht. Die haben den Boxer aus dem Käfer genommen. Ich meine aber man könnte schon mal ein bisschen mehr mit technischer detailarbeit den Motor aufbessern. Dann müsste man sich auch nicht wundern wenn der Turbo den 5 Zylinder so zurückt so das er im Teillastbereich nur noch brummt, dröhnt und vibriert. Vieleicht sind die Massen dann doch nicht ganz ausgeglichen. Ich meine der Author des Treads hat das ja ganz gut beschrieben.
Nix für ungut. Ich versteh ja deine Markentreue und die ist ja gut so.
Der R5 ist für mich ein Motor, der es verdient, noch in einigen weiteren Modellen
eingesetzt zu werden. Diese Leistung bei diesem Verbrauch geben momentan
nicht viele Motoren ab. Und die unbestrittenen Qualitäten von großvolumigen
Motoren in allen Ehren - der Verbrauch ist für mich eben anachronistisch. Die
Argumente zu diesem Thema sind ja schon hundertfach ausgetauscht, die müssen
wir hier nicht neu diskutieren.
Audi hat mit dem R5 eine Motorenform aus dem Regal geholt, die den Trend
trifft - der Motor bringt Leistung, klingt dabei unglaublich gut, und das bei
gutem Verbrauch. Wenn ich ins Motorenregal von Audi schaue, ist dieser Motor
der einzige, der etwa mit dem R6 von BMW mithalten kann. Zumindest wenn
sich der 3.0 TFSI nicht doch noch als entwicklungsfähig und weniger spritschluckend
erweist.
Ob der R5 nun aus dem Jetta kommt oder neu entwickelt wurde, ist dabei doch
völlig egal. Es zeigt nur, dass für die Qualität heutiger Motoren Faktoren wie
Elektronik, Aufladung sowie die beweglichen Teile des Motors viel relevanter sind.
Viele Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Audi hat mit dem R5 eine Motorenform aus dem Regal geholt, die den Trend
trifft - der Motor bringt Leistung, klingt dabei unglaublich gut, und das bei
gutem Verbrauch. Wenn ich ins Motorenregal von Audi schaue, ist dieser Motor
der einzige, der etwa mit dem R6 von BMW mithalten kann. Zumindest wenn
sich der 3.0 TFSI nicht doch noch als entwicklungsfähig und weniger spritschluckend
erweist.
Bei allen Respekt, aber so einen raubeinigen R5 ohne logischen Massenausgleich mit einen BMW Reihensechser zuvergleichen ist schon weit hergegriffen. Geh mal ins BMW Forum und schreib das mal so rein.
Ich gebe dir Recht der Sound ist unvergleichlich. Mehr fällt mir nicht mehr dazu ein, ausser der Werbespruch aus den 70'er von Audi. Wir lassen 5 gerade sein...
Zitat:
Original geschrieben von yah996
Bei allen Respekt, aber so einen raubeinigen R5 ohne logischen Massenausgleich mit einen BMW Reihensechser zuvergleichen ist schon weit hergegriffen. Geh mal ins BMW Forum und schreib das mal so rein.
Lassen wir mal kurz die Motorentheorie außer acht - Fakt ist, dass der R6
und der R5 einen ähnlichen Vortrieb bei ähnlichem Verbrauch erzeugen. Im
originalen 335i ist der R6 dem R5 sogar leistungs- und verbrauchsmäßig
unterlegen. In der Version aus dem B3 arbeiten die beiden auf einem Niveau.
Dass der R5 rauhbeiniger daherkommt, mag ja sein, aber gerade beim
Beschleunigen ist das ja gerade der Reiz des Motors. Leidiglich
im niedertourigen Bereich fand ich den R6 angenehmer zu fahren.
Viele Grüße
Matthias
interessanter thread -
meine Frau ich wollen den 325i nun, da wir uns von Cabrio Virus komplett infiziert sehen, durch eine richtig schnelle "woah"-variante ersetzen. dabei sind wir nun bisher folgende autos gefahren:
M3
Alpina B3
335i
jeweils für in Wochende (M3 sogar 2x)
Ergebnis:
a) Der 335i ist ein wunderschönes Auto, schnell, schön, mit gutem Sound. Aber die Leistung reicht (uns) einfach nicht für ein gefühltes "woah!" Hier nicht zu vergessen: wir reden stehts von den schwereren Cabrios. Ich bin M3 und alpina auch als Coupe gefahren - die nochmals spürbar besser beschleunigten.
b) der M3: die perfekte fahrmaschine! Ich LIEBE dieses Auto. Es verführt mit seiner technischen perfektion zum ekstatischen rasen. Habe in der eifel sogar motorräder überholt! Andere autos sid nur noch stehende hindernisse. Der Sound macht süchtig. Man will eigentlich nur noch heizen, heizen, heizen. Kehrseite: fast 20L Verbrauch, man ist total KO wenn man aussteigt und man kann quasi nicht leise durch die nachbarschaft rollen und neider könnten zur anzeige tendieren - meine frau fand ihn "schei...e" ,-(
c) der alpina: lauter und härter fühlt sich der M3 schneller an, aber objektiv gesehen, fliegt die tachonadel beim alpina genauso schnell über die scala - und das weniger anstrengend. auf normalen strassen - selbst wenn sie leer sind, sollte der Alpina bestenfalls sekunden langsamer sein. der verbrauch liegt ca. 3 liter niedriger, die verführung den führerschein zu riskieren ist geringer, der unterhalt ist deutlich günstiger. leider ist die optik nicht so unser ding.... technisch gesehen aber wohl der perfekte 335i. mein kommentar zu einem Alpina mitarbeiter: "der hat doch mehr als 360PS" er: "wir wollen sicher gehen, dass auch unter widrigen umständen die 360 erreicht werden."
d) jetzt wollen wir den S5 probieren. ich fürchte aber auch hier spüren wir ein "leistungsmanko". Optisch ist der S5 dem alpina natürlich vollkommen überlegen!
nun - wir werden sehen. Übrigens - wir beide träumen eigentlich vom Aston DBS Volante - absolut perfektes auto.... leider gebraucht teurer als ein M3 Liste ,-)
Netter Bericht aber den Alpina kannste auch auf M3 Styling trimmen musst ja nur das M-Paket bestellen und von Alpina nur das Leistungskit kaufen😉.
Wieso sollte es nicht gehen? Kann man denn nicht den 0815 335😁 zu Alpina geben und die machen dir die Power rein ohne das sie ihre Bodykits anbringen?
Wenn dem aber nicht so ist entschuldige ich mich für meine ,durch Unwissenheit, enstandene Falschaussage😮.
so weit ich weiss verkaufen die nur "komplett"
a) wegen "aerodynamik" (TÜV)??
b) Marketing
liege ich falsch?
Alternative:
Den S5 nehmen und bei ABT das mit 3.000 € netto recht günstige Kit für 435 PS einbauen lassen.
Ergibt ein schönes, aber auch praktisches Cabrio mit Quattro, Sportdiff, adaptivem Fahrwerk, tollem Getriebe und ordentlich Bums zum relativ vernünftigen Preis...
Grüßle
Selti