S5 und B3 Alpina Coupe

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

es gab hier schon einmal einen ähnlich lautenden Thread, aber
in dem scheine ich nichts mehr posten zu können. Da in diesem
Thread der Alpina noch sehr neu war, so dass praktisch noch
keine Er-Fahrungen vorlagen, und zudem der S5 noch nicht mit
tiptronic auf dem Markt war (?!), würde mich interessieren, ob
es inzwischen Sachkundige gibt, die bereits beide Autos fahren
konnten.

Ich werde vermutlich das Glück haben, in den nächsten Wochen
die beiden Fahrzeuge probezufahren. Hoffe nur, dass mein
Freundlicher auch einen tiptronic zur Verfügung hat.

Was mich am Alpina schon beeindruckt, sind die bloßen Zahlen.
Vielleicht kennt ihr ja schon diesen Vergleich:

Vergleich Leistung und Drehmoment AlpinaB3 und S5

Dass über 400 Nm bereits ab 1500 Touren anliegen ist schon
fein. Ein 1000-Meter-Sprint nur 0,2 Sekunden langsamer als der
M3. Das ist wirklich Zuckerpuppe...

Mich würde noch eure Meinung zum Vergleich der Laufkultur
der beiden Motoren interessieren. Hat der Alpina die Serienabgasanlage,
die einige als etwas "krawallig" bezeichnet haben? Oder ist sie
Alpina-gemäß eher sanfter?! Grundsätzlich haben doch beide
Motoren was - satter V8 gegen vibrationsarmen R6. Ich bin schon
ganz gespannt auf die beiden ...

Viele Grüße
Matthias

Beste Antwort im Thema

Heute bin ich auch den TT RS probegefahren. Ich gehe mal auf die Punkte
ein, die ich oben schon beim Vergleich S5 / B3 beschrieben habe.

Beschleunigung: Insbesondere "hinten raus" ist die Beschleu nigung des
RS großartig und gefühlt in ähnlicher Größenordnung wie beim B3. Ein gewisses
Turboloch ist da, aber spätestens ab 3000 Touren geht es heftig nach vorne.
Wie oben schon gesagt, fällt hier der S5 auf Grund seines Gewichts ganz leicht
ab, RS und B3 sind für mich auf einem Niveau.

Motorsound: Hier gibt es aus meiner Sicht Positives und auch einen
kleinen Wermutstropfen. Der Sound ab 4000 Touren aufwärts ist unvergleichlich.
Bei Tempo 150 runter in den Fünften - Klack - Durchtreten - RÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖHHH.
Nicht zu blechern. Unterlegt von einer Art Summen. Ähnlich begeisternden Sound
gibt es weder im S5 noch im B3.

Man muss dann aber auch in Kauf nehmen, dass es insgesamt ein wenig lauter
zugeht. Das gilt nicht nur für den Motor bei Beschleunigung, sondern auch für die
Fahrgeräusche insgesamt. Ich habe wieder mit einem Schallpegelmessgerät
nachgemessen und einen Unterschied von 3-5 dB bei höheren Geschwindigkeiten
bzw. bei Beschleunigung festgestellt (man beachte wieder die logarithmische
dB-Skala).

Etwas schade (und das ist mein Wermutstropfen) fand ich hingegen die
Charakteristik des Motors bei einigen Fahrsituationen in der Stadt. Schon von
meinem 1.8T aus dem Ur-TT kenne ich das Verhalten, dass er bei niedrigen
Drehzahlen (ca. 1700-2000) unter leichter Last (bergauf) sehr brummig wird,
so dass ich gelegentlich runterschalte, obwohl ich es leistungsmäßig gar nicht
müsste. Der 5 Zylinder hat hier seinen "empfindlichen" Bereich knapp über
2000 Touren. Er brummt zwar nicht so laut wie mein 1.8T, aber doch lauter
als es mir lieb ist. Weder im S5 noch im B3 hatte ich Drehzahlbereiche im
Stadtverkehr, die den Motor unnötig brummig werden ließen.

Lenkung: Die Dynamiklenkung aus dem S5 bleibt hier mein Favorit. Die
Lenkung des RS war super, aber nicht ganz so knackig und direkt. Die Lenkung
des B3 war evtl. noch einen Tick weicher als die des RS.

Getriebe / Automatik: Hier fällt nun der Vergleich schwer, da ich
S5 und B3 jeweils mit Automatik gefahren bin. Allerdings haben mir die
Vergleichsfahrten doch auch die Erkenntnis gebracht, dass Automatik einen
großen Vorteil hat: Das massive Beschleunigungspotential der Autos ruft
man mit der Automatik tendentiell häufiger ab als mit dem Handschalter.
Wer schaltet schon bei Tempo 130 in den vierten Gang runter, um zu beschleunigen,
zumal es im Sechsten ja meist immernoch "reicht". Oder im Stadtverkehr: tritt
man im 2. Gang durch, so hat man vielleicht eine knappe Sekunde Zeit,
bevor man schalten muss, dann eine gute weitere Sekunde vor dem Vierten ...
Das ist einfach hektisch, man macht es nur selten und nur wenn keine
empfindlichen Beifahrer daneben sitzen. Die Automatik hingegen
bietet einem die Beschleunigung viel komfortabler an - durchtreten und
fertig. Ruckelfrei und ohne Hektik.

Die Schaltung im RS war (zumal der Wagen erst 1000 km gefahren ist) sehr
präzise. Die Kupplung kommt sehr direkt und früh. Insbesondere beim Auskuppeln
bin ich oft noch einen Tick zu früh vom Gas gegangen, was dann jeweils zu
kurzer ungewollter Motorbremse führte. Daran müsste ich mich noch gewöhnen.
Aber wenn man einen Handschalter will, kann man sich kaum eine bessere
Schaltung wünschen.

Sitzkomfort: "Leider" hatte der Wagen die Schalensitze, denn die kämen
für mich schon wegen des Aufpreises (2800 €) nicht in Betracht. Meiner Frau
war der Sitz auch merklich zu eng. Insofern kann ich hier die Sitze kaum mit
S5 und B3 vergleichen.

Materialanmutung: Der Wagen hatte das erweiterte Lederpaket, das ich
optisch und vermutlich auch im Hinblick auf eventuelle Geräuschbildung (Knarzen,
Quietschen und anderes) nur empfehlen kann. Alles ist hochwertig und keinerlei
störende Geräusche des Interieurs trüben das Fahrvergnügen. Dabei ist
der RS nicht so überladen von Knöpfen wie der S5. Es gibt noch mehr Drehschalter,
was ich sehr angenehm finde. Alle drei Fahrzeuge bewegen sich hier auf hohem
Niveau, wobei mir die spartanischere Cockpit-Philosophie im RS tendentiell am
besten gefiel.

Verbrauch: Wir sind diesmal gut 150 km gefahren, größtenteils Autobahn,
hinzu kam eine Runde über Land und eine Weile in der Stadt. Wie bei den beiden
anderen Wagen habe ich wieder öfter mal durchgetreten, runtergeschaltet usw.
Dann wieder längeres Gleiten. Alles in allem vergleichbar bis auf ein fehlendes
Vollgasstück bei 250 km/h (keine freie Fahrt). Der Durchschnittsverbrauch lag
bei 11,5 Litern. Schlagen wir für das fehlende Vollgasstück noch einen halben
Liter auf und berücksichtigen den jungen Motor, so bewegt sich der RS noch unter
dem B3 (12,5 Liter) und deutlich unter dem S5 (17,5 Liter).

Fahrkomfort: Hier noch eine Zusatzkategorie, die ich oben noch nicht
besprochen hatte, einfach weil sie da kein Thema war. Der RS ist schon merklich
härter abgestimmt als S5 und B3. Auf der Autobahn ist das kein Problem. Bei
weniger guten Fahrbahnbelägen in der Innenstadt hingegen spürt man schon,
dass man in einem Sportwagen sitzt. Dies war weder in S5 noch in B3 so merklich
der Fall. Wer nun denkt, magnetic ride könnte da Abhilfe schaffen (mein Probewagen
hatte keines), täuscht sich. magnetic ride hilft nur bei sportlicheren Fahrten,
wirkt also tendentiell nur verhärtend auf das Fahrwerk. Wer also nicht gerade
auf die Rennstrecke fährt, kann sich magnetic ride sparen und sollte beim RS
die Abstimmung akzeptieren.

Das Gesagte trifft aber wohlgemerkt fast nur auf wirklich schlechte Straßen bei
relativ niedriger Geschwindigkeit zu. Weder auf Autobahn noch auf Landstraße
ist der RS unkomfortabel.

Alles in allem läuft der Vergleich dieser drei Fahrzeuge für mich wohl auf eine
Abwägung zwischen B3 und TT RS hinaus. So sehr ich den S5 auf Grund seiner
Optik und wegen des V8 mag - der Verbrauchsunterschied ist einfach unerwartet
groß. Ein wenig fehlt ihm auch die Exklusivität, die ein TT RS und der B3 sicher
behalten werden. Den S5 sieht man einfach häufiger.

Ob es für mich nun ein B3 oder ein TT RS wird, kann ich heute noch nicht sagen.
In den nächsten Wochen werde ich das alles nochmal durchrechnen und die
Pros und Contras abwägen...

Viele Grüße
Matthias

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo,

um diesen Thread hier noch meinerseits abzuschließen - meine Entscheidung
ist heute für den Alpina B3 gefallen. Nachdem der S5 ja aus diversen oben schon
angedeuteten Gründen frühzeitig "aus dem Rennen" war, habe ich mich
schließlich auch gegenüber dem TT RS für den Alpina entschieden. Die vielen
Pros und wenigen Contras zu beiden Autos habe ich oben ja schon dargelegt.
Alles in allem überwog ohnehin meine Neigung zum Alpina - hinzu kam schließlich
auch noch ein gewisser Unterschied in der Preispolitik, der den finanziellen
Unterschied der beiden Autos doch auf ein vernünftiges Maß reduziert hat.

Weitere Berichte zum B3 poste ich dann wohl lieber im E9x-Forum ;-). Euch
allen jedenfalls vielen Dank für die Anteilnahme und die vielen interessanten
Beiträge.

Viele Grüße
Matthias

Wann kommt er denn? Welche Farbe? Poste auf jedenfall mal vernünftige Fotos, vorallem vom Interieur (das hat mich bei Alpina immer besonders begeistert).

Have fun!

....hinzu kam schließlich auch noch ein gewisser Unterschied in der Preispolitik, der den finanziellen Unterschied der beiden Autos doch auf ein vernünftiges Maß reduziert hat.....

bin den S5 noch nicht gefahren - aber nach 5 BMW - Wochenenden kann ich zu audi sagen:

wenig service und engagement bis jetzt - komische preisvorstellungen...

zu dir sage ich: "glückwunsch!"
Der alpina ist ein tolles auto mit dem du lange spaß bei rel. wenig wertverlusst haben wirst. hast du das sperrdiff. genommen?

Glückwunsch Matthias!

Habe dir ja schon vor 2 Wochen gesagt, dass es der B3 wird. 😁
Bleibst Du beim Coupé, oder wird es der 4-Türer?

Dann mal viel Spaß mit dem Autochen, wird bestimmt nicht schwer fallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von baastscho



Habe dir ja schon vor 2 Wochen gesagt, dass es der B3 wird. 😁
Bleibst Du beim Coupé, oder wird es der 4-Türer?

Definitiv Coupé. Das Familienauto fährt die Frau ;-).

Was die Farbe betrifft, um auf die Frage von oben zurückzukommen, das
ist echt nicht so einfach. Beim TT wäre es mir mit Suzukagrau sooo leicht
gefallen ... Aber bei BMW fehlt leider die Farbe, die ich ohne zu zögern
wähle. Sparkling Graphite gibt es nicht mehr, statt dessen gibt es zwei
dunkle Grautöne, die entweder einen Einschlag ins Braune (Havanna)
oder ins Grüne (Tasman) haben.

Am Ende wird es da wohl eher etwas Neutrales werden müssen,
Schwarz, Grau, Weiß ... ? Das Auto muss sprechen, nicht seine Farbe ...

M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen