S5 bremst extrem schlecht auf Schnee
Mir ist aufgefallen, dass mein S5 auf Schneefahrbahn extrem schlecht bremst. Und zwar nicht im Verhältnis zur trockenen Fahrbahn sondern im Vergleich zu anderen Autos auf Schneefahrbahn. Man hat das Gefühl, als wäre man auf einer Eisplatte, beinahe keine Verzögerungswirkung... Das ABS rattert zwar hörbar, aber es dauert sehr lang, selbst von 50 auf 0 zu bremsen...
Haben andere auch dieses Gefühl? Ich hätt gesagt, dass meine bisherigen Fahrzeuge auf Schnee deutlich schneller gestanden sind...
Bremsen sing ganz neu, das kanns nicht sein, Gummis haben auch noch 5-6 mm, sind Dunlop Winter Sport 3D. Oder is der Reifen einfach mies??
Natürlich weiß ich, dass der Wagen schwer ist, der Motor weit vorne sitzt und 245er Gummis net optimal sind auf Schnee, aber teilweise bin ich schon sehr ins Schwitzen gekommen beim Bremsen...
Danke, mfg, Matthias
Beste Antwort im Thema
So Kinder, jetzt gehen wir alle noch schön aufs Klo und dann ab ins Bett !
Und Du, Trendliner, liest wieder nicht so lange mit der Taschenlampe unter der Bettdecke... (und vor allem nicht wieder das ABS Märchenbuch)
FP
86 Antworten
Zitat:
Bremst du sanft ein, blokiert zunächst nichts und du kommst u. U. erheblich früher zum Stehen.
Da liegt wohl der Hund im Detail begraben 😁 Die Bremse im 8K ist halt sehr scharf eingestellt. Ohne Gefühl sicher interessant im Winter auf Schnee !
Mirs es auch schon passiert, zu flott aufs Pedal, ABS setzt ein, Bremswirkung gleich Null. Bei sanftem Tritt aufs Pedal kein Problem.
Die klassische Coulomb'sche Reibkraftformel beschreibt den Einfluß der Reifenbreite nicht (die Geschichte mit µ und der Normalkraft).
Das liegt daran, dass es in der Kontaktzone Gummi-Fahrbahnoberfläche recht komplex zugeht (Verzahnungseffekte, lokale Temperaturerhöhungen durch Energieumwandlung in der Reifenaufstandsfläche, etc.).
Bei trocken Verhältnissen ist breit (+ wenig Profilrillen) besser, weil weniger Hotspots auf der Gummioberfläche entstehen (größere Aufstandsfläche steht zur Verfügung, weichere ("klebendere"😉 Gumimischung kann gewählt werden).
Auf Schnee gilt genau das Gegenteil, die Verzahungseffekte überwiegen, daher ist schmal besser (Schnee unter Reifen stärker (und fester) verdichtet, weniger hydrodynamisches "Aufschwimmen" auf Schnee (Schi-Effekt), Lamellen mit mehr Druck zum "Verzahnen" gegen Mikrostrukturen (Eis) gedrückt).
Will man das mit Coulomb rechnen, ist µ nicht mehr konstant sondern µ= F(Temp, Bremsleistung, Reifengeometrie (beim Bremsen) etc. ...)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
So Kinder, ... [Müll entsorgt]
Ach wie süß :-)
Wenn du möchtest, darfst du mich gerne korrigieren. Dann aber bitte mit Fakten und nicht so einem prepubertären Gesülze.
Also Korrekturen sind jetzt nicht so meine Stärke, aber da Du mich so nett gebeten hast:
Ach wie süß :-)
Wenn du möchtest, darfst du mich gerne korrigieren. Dann aber bitte mit Fakten und nicht so einem prepubertären Gesülze.
"prepubertären" ist falsch geschrieben. Richtig wäre "präpubertär".
Die Fakten:
Die Vorsilbe "prä-" kommt aus dem Lateinischen und wird immer mit "ä" geschrieben.
FP
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Die Fakten:Die Vorsilbe "prä-" kommt aus dem Lateinischen und wird immer mit "ä" geschrieben.
oha, dass prä immer mit ä geschrieben wird, ist wohl eine der wichtigsten Erkenntnisse des Jahres 2010 - Glückwunsch dazu.
Ansonsten gibt es natürlich auch pre. Pre ist halt unüblicher, aber deswegen nicht falsch. In der Bedeutung sehe ich keinen Unterschied.
Please btt...
... in einem Fred zuvor hieß es, die Parkbrmese verzögere besser als der A5 mit ABS.
Das hat mich verwundert. Aber Versuch macht kluch.
Heute Berg ab, Vollbremsung ... wenig Bremswirkung auf Schnee ... dann zusätzlich die Parkbremse (dauerhaft) gezogen ... kein Unterschied. Versuch mehrfach wiederholt, also ich konnte auf diese Art keinen Unterschied zwischen Vollbremsung mit Bremspedal und Notbremsung per Parkbremse feststellen.
Und ehrlich gesagt, alles andere hätte mich auch gewundert.
Gruß
Was soll auch die Parkbremse anders machen als das Bremspedal, dass man halt mit dem Fuß bedient.
Wenn es im Winter glatt ist, dann ist es halt glatt, da hilft auch keine Parkbremse.
Ich habe heute auch nochmal explizit drauf geachtet und konnte keinen Mangel, bzw. eine schlechte Bremswirkung feststellen.
Gruß Olli
Ich habe die Dunlop Winter Sport 3D 255/R19 mit V Index auf meinem drauf und ich muss sagen, im Vergleich zu meinem A3 mit 225 R17 bremst er furchtbar, bricht auch oft aus. Liegt aber wohl an den breiten Reifen und dem Gewicht. Nicht zu vergessen, dass man mit einem Quattro einfach immer schneller unterwegs ist, weil man so "ohne weiteres" beschleunigen kann.
Lösung: Wenn Schnee und Verkehr ist, fahre ich einfach langsamer. Wobei ich sagen muss, mir macht das Ausbrechen eigentlich Spaß, fahre bei Schnee fast immer mit deaktiviertem ESP.
kann mich anschliessen, fahre zwar keinen S5, sondern einen A5 3,0 tdi, mit 255/35/19 im winter.
ich war auch von der "bremsleistung" bzw. dem grip auf schnee enttäuscht.
gefühlt längerer bremsweg als bei meinem vorherigen 4motion passat mit 225/45/17. (jeweils dunlop wintersport 3d)
auch die seitenführungskräfte, bzw. die geschwindigkeit mir der man ums eck kann, sind nicht sonderlich hoch.
vielleicht sollte man am reifenluftdruck etwas ändern bei diesen verhältnissen? 0,1-0,2 bar weniger? tendentiell fahre ich immer mit etwas mehr luft, könnte bei diesen verhältnissen nicht optimal sein.
Fahre auch 255/35/19 mit Michelin Pilot.
Ich war auch sehr überrascht zum einen wie das Auto reagiert wenn man z.b. auf verschneiter Straße mit so 20-30kmh abbiegen will und das Auto einfach schiebt über die VA. Ich denke mir immer dass das schon etwas seltsam ist.
Vorher hatte ich einen A4 8D Avant Quattro, da konnte ich sowas nie beobachten, gut der hatte ca 200kg weniger aber dennoch...
Als es hier vor kurzem innerhalb weniger 'Stunden 20-30cm geschneit hatte, musste ich fast durch Tiefschnee fahren, da nicht geräumt war.
Ich konnte bei einer geschwindigkeit von 20-30kmh das Auto mit großer Mühe gerade so auf der Straße halten, er hat geschoben vorne wie verrückt un dich hatte immer das Gefühl er will permanent in den Graben fahren.
Ich hab mich schon gefragt ob ich Winterreifen drauf hab.
Dann kam hinten ein alter 90er Quattro der hat überholt und Gas gegeben dass ich dachte "was mach ich hier falsch!??!"
Habe etwas im X6 Forum gelesen und hier werden Teils 305er Reifen gefahren und die Leute scheinen sehr wenig probleme zu haben, also ist die Aussage Gewicht und Reifenbreite sind schuld, nicht sehr tragend.
Generell muss ich sagen dass ich mich sicherer fühle, wenn ich etwas schneller fahre, da ich bei langsamer Fahrt irgendwie denke das Auto lässt sich schlechter kontrollieren und schiebt eher wohin, wo man nicht hin will
Welchen A/S/RS fährst du ???
Zitat:
Dann kam hinten ein alter 90er Quattro der hat überholt und Gas gegeben dass ich dachte "was mach ich hier falsch!??!"
Naja der ist halt einfach viel viel viel leichter und hat vermutlich 185er Reifen in 14 oder 15 Zoll .... Er hat auch bei weitem nicht die Leistung 😉
Zitat:
Habe etwas im X6 Forum gelesen und hier werden Teils 305er Reifen gefahren und die Leute scheinen sehr wenig probleme zu haben, also ist die Aussage Gewicht und Reifenbreite sind schuld, nicht sehr tragend.
Das überrascht mich nicht erstens weil das X6 Klientel sicher überschaubar ist und so wie die meisten BMW bei uns bei schlechten Witterungsverhältnissen langsam kriechend auf den rechtesten Spuren zu finden sind ....
Ich habe den Vergleich mit einem X5 auf verschneiter Autobahn. Da haben sich die Fahrzeuge in Sachen Handling meiner Meinunng nach nichts genommen ...
Man müsste hier mit BMW33...x vergleichen nur das geht nicht wirklich weil er eher ein bis 3 Nummern kleinere Reifen hat ...
Also ich hätte es jetzt fast auf den Dunschrott Reifen geschoben denn ich habe eben mal etwas gegoogelt und da taucht der Reifen öfter mit diesem unsicheren Gefühl auf.
Das jetzt ein Michelin mit ins Spiel kommt macht mich wieder unsicher.
Allerdings wird der 255er auch viel auf dem A6 bewegt und da findet man keinerlei solcher Erfahrungen.
Ich möchte auch auf meinem kommenden S4 diese Reofengröße fahren daher interessiert mich das Thema sehr. Bei uns ist es allerdings so das es manchmal 2 Jahre gar nicht schneit und dann mal wieder extrem, so wie momentan.
Auf unserem A5 fahren wir 245er R18, kein quattro, der läuft wie auf Schienen. Auf meinem A4 B7 , kein quattro fuhr ich 205er aber ich kam nicht vom Fleck - dann auf 215er gewechselt und nun fährts auch wie auf Schienen.
Ich vertrete die Meinung das der schmalere Reifen nicht unbedingt der bessere ist.
Kann es vielleicht beim A5/S5 sein das es bei Modellen auftritt die einen besonders schweren Motor haben ?
Edit: Bei uns laufen übrigens alle Autos im Winter auf Good Year Ultra Grip Performance.
Ich fahr nen 3.0 tDI Sportback.
Vielleicht erwartet man einfach zuviel - Stichwort 70k Auto, dann muss das auch alles können.
Zum X6 hab ich keinen vergleich, evtl ist es dann so, dass man sagt "ohgott, jetz weiss cih was schlecht ist :-)
Bist du den X5 Xdrive gefahren oder Heck? Oder gibt es den X5 nur als Xdrive? sorry ich bin kein BMW fahrer.
Wenn es Heck war dann wundert es mich schon dass ein Hecktriebler gegen einen Quattro vom Handling her identisch sind - und würde für mich bedeuten, dass Quattro ja eigentlich überflüssig ist.
Der X5 hatte das aktuelle 4 Motion System. Der Heckantrieb ist sicher nicht mit dem Allrad vergleichbar.
Das mit dem 3.0 TDI hab ich mir fast gedacht. Das hohe Motorgewicht fördert das schieben über die Vorderachse leider sehr sehr deutlich.
Auch in Kombination mit Torsen C sind die Schneefahreigenschaften nicht unbedingt die besten... (wird z.b. im 3.0 TDI 6 Gang HS verbaut)
Ist ein typischer trocken Allrad ...
Mein 2.0er verhält sich hier sehr neutral bis eher übersteuernd. Die Fahrdynamik ist eine gute Welt auseinander.
Früher waren die Quattros generell untersteuernd ausgelegt man konnte das aber mit mehr Gas und ensptrechender Lenkradbewegung kompensieren (so auch bei meinem 90er Quattro) ... vielleicht hilft das auch beim 3.0 TDI.
3.0 TDI = hohes Motorgewicht ??? Welche Version des 3.0 TDI ist denn beim A5 verbaut ?
Die ältere mit einem Motor-Gesamtgewicht von ca. 219 kg oder die neueste wie sie z. B. im aktuellen Q7 3.0 TDI verbaut wird und sogar unter 200 kg wiegen soll ? Egal, beides sind eher Motoren-Leichtgewichte.
Bei den diversen Vergleichen vor allem in den letzten Beiträgen muss man aufpassen, dass diese nicht hinken.
Beispielsweise wenn man über die Reifengrössen das Fahrverhalten von Audi A5 / S5 (Leergewicht lt. Angabe 1475–1875 kg) mit BMW X5 (E70 Leergewicht lt. Angabe 2125–2380 kg), BMW X6 (Leergewicht lt. Angabe 2145?2500 kg) oder in die andere Richtung mit Audi A3 etc. vergleichen will.
Selbst mit gleichen Reifengrössen, gleichem Reifenhersteller und -Typ auf dem gleichen Autotyp kann man ohne Angaben zu Reifenalter, Profiltiefe und Verschleißbild keine Schlüsse ziehen.
FP