S4 B9 Öldruck
Stimmt das, dass die 3.0 TDI Motoren im B9 Probleme haben wegen einem niedrigen Öldruck. Und hat jemand schon Erfahrungen mit der Erhöhung gemacht? Gibts da gute Anlaufstellen?
24 Antworten
...die dann teuer wird. Das sollte man nicht machen. Die Gleitschienen nutzen sich ab.
Der EA897 Evo2 hat übrigens 1,3 bis 3,6bar Öldruck.
Zieht man den Geber am Filtergehäuse ab, hat man 3,6bar.
Zieht man den Stecker neben dem Kurbelwellpully vom Regelungsventil ab, hat man auch 3,6bar.
Steht im SSP581.
Macht es denn grundsätzlich Sinn den Öldruck zu erhöhen oder ist das nicht Notwendig? Ich rede vom EA897evo3
Der Evo 3 ist vom Kettentrieb gleich, hat andere Kolben (Stahl statt Alu legiert), an den Kolbenkühldüsen wurde was geändert (ich glaube es sind jetzt 2 je Kolben), aber sonst ist mechanisch da nicht viel Unterschied.
Ladeluftseitig (Wasserladeluftkühler) und kühlwassersteuerungsseitig (sehr viel komplexer) und bzgl. der Abgasnachbehandlung ist da einiges passiert.
Von daher...
Ist zwar ein 3.0TFSI, aber ich habe bei meinem im MSG unter Anpassung das hier gefunden.
Eventuell erhöht die Anpassung den Öldruck.
Wenn ich mal mehr Zeit habe würde ich das loggen (vorher/nacher)
Der TFSI hat laut SSP bei Leerlauf einen Öldruck von ca.0,8Bar.
Finde das echt etwas wenig.
Wäre schön zu wissen ob es beim TDI auch diesen Anpassungskanal gibt.
EDIT: Habe eben was gefunden, die Aktivierung des Anpassungskanals bleibt nur für 1000km bestehen.
Soll wohl nach nach Tausch von z.B. Turboalder, Zylinderkopf und co. aktiviert werden.
Ähnliche Themen
Ja das erhöht den Öldruck, aber nur für 1000km für das einfahren des neuen Motors. Danach nicht mehr aktiv.
Wenn mans wieder manuell aktiviert, dann wieder für 1000km.
Habe ich gestern mal versuchen wollen, VCDS bestätigt zwar die Eingabe. Aber es bleibt auf „nicht aktiviert“.
Vllt braucht man einen Logincode, habe aber keinen zur Hand.
Zitat:
@HelmiCC schrieb am 17. Februar 2025 um 12:18:11 Uhr:
...die dann teuer wird. Das sollte man nicht machen. Die Gleitschienen nutzen sich ab.
gibt es dazu bekannte Fälle? weil wenn Motor ab 2500 um die 3bar hat, sollte das normaler Betriebsbereich sein den die Schienen auch aushalten oder ?
Ich sehe die Gefahr der Nichtanhebung jedenfalls wesentlich höher und werde das auf jeden Fall auch anpassen lassen , evtl. fährt hier ja auch jemand mit abgezogenem Stecker seit Jahren und es funktioniert problemlos...
Ich kenne keinen Fall, nein.
Aber, da du das Thema Betriebsbereich aufnimmst.
Wir sind letztens 2x800km nahezu am Stück gefahren. Ein Großteil davon im 8. Gang um die 1.500upm upm, wenn die Straßen 110-120 Höchstgeschwindigkeitsrichtlinie haben und in Deutschland fahre ich meist 130km/h bleibt man auch unter 2.000upm.
In der Stadt bei uns auf dem Land fährt er bei 50km/h im 6.Gang bei knapp 1.000upm im D Modus.
Ich würd damit sagen, wir fahren bestimmt locker 50% unter 2.000upm bei unserem Fahrprofil und der Topographie hier.
Wohnt man in der Großstadt, oder bergig bzw. ist man zügig unterwegs dann bin ich völlig bei dir.
Trifft aber eben nicht immer und bei uns eben auch nicht zu.
Daher bei unserem Anwendungsfall besser so lassen.
Viel wichtiger ist (und da bist du sicher bei mir) nach wie vor warmfahren, nach richtig Last kaltfahren und halbierter Ölwechsrlintervall.