S4 B6 Kaufberatung
Hallo zusammen,..
Ich habe vor mir diesen Sommer einen S4 B6 zu gönnen.
Was mich etwas abschreckt ist aber das ich nun schon
Öfter von Problemen gehört habe bezüglich Steuerkette,Schlechten Bremsen,Motorengeräusche, defekten Zündspulen.....und vor allem das man keinen mehr kaufen sollte der nicht die ganzen Wartungen inklusive bei Audi hat/hatte ! Jedoch sind die meisten Infos die ich Sammeln konnte aus diversen Foren , weil ich leider ein absoluter Leihe bin und ich eigentlich alles glauben muss! Nun hab ich mir gedacht das ich am besten mal neue Infos beziehungsweise aktuelle! Ich strebe einen S4 B6 Avant an ,mit möglichst wenig Kilometern,was natürlich bei dem alter relativ ist(aber ich hoffe ihr wisst was ich meine)...! Vielleicht hat ja auch jemand grade einen zum Verkauf,ich sehe mir ihn gerne an...
Danke erstmal ,ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen und erfahrungen bezüglich der Dauerhaltbarkeit usw preis geben.
MfG....
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie fahren jetzt seit 1 1/2 Jahren ein S4 Cabrio (B7) ohne Probleme. Bremsen sind in Ordnung, Ölverbrauch hält sich trotz viel Stadtverkehr im Rahmen, das Auto macht einfach nur Freude.
Wenn es um Probleme mit Baureihen bei Audi geht, kaufe auch keinen 2.0 TDI mit 170 PS, keinen 2,5 l Diesel, keine Multitronic und was es sonst noch so an Problemfahrzeugen gibt. Nicht nur beim S4 muss der Motor ausgebaut werden zum Wechsel der Steuerkette. Es gibt einen Beitrag zum 2,4 l Benziner, da ist dies ebenfall notwendig. Ach ja, der 3.2 FSI leidet unter Kolbenkippern. Vielleicht finden sich ja auch noch andere Nutzer, die diese Mängelliste erweitern, da mir zur Zeit nicht mehr einfällt (ach ja, große Probleme bei Ledersitzen im neuen A6/A7)
Wenn man die Vielzahl der Mängel dieser Marke berücksichtigt, sollte man vielleicht nicht nur keinen S4 sondern vielleicht gar keinen Audi mehr kaufen.
Un dann immer nocht die tollen Aussagen "mit 130.000 KM würde ich keinen S4 kaufen". Wie viele Kilometer haben denn Eure Fahrzeuge gelaufen, wenn ihr diese verkauft? Nach meiner Einschätzung müssen das Kilometerstände von weit unter 100.000 Km sein, da je sonst alle Fahrzeuge unverkäuflich sind.
Joachim
559 Antworten
Kauf die einfach ein gutes vollsyn.5W40 zB.von Valvoline oder Motul.
Die haben die Freigabe 502.00 und sind für Festintervalle.
Würde mir immer die Datenblätter der Hersteller anschauen,denn nur so kannst du sie vergleichen.
Bin ich vor dem 5W50 auch gefahren. Aber das Startverhalten und der Ölverbrauch lässt mich beim 5W50 bleiben.
Gruß
Also ich habe nun das LM 5W40 Top Tec gekauft ...aber nur weil es kein anderes passendes in dem Laden gab! Hat die Freigabe VW 505.00 und 502.00
Bitte sagt mir jetzt nicht das das falsch war?
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCross86
Also ich habe nun das LM 5W40 Top Tec gekauft ...aber nur weil es kein anderes passendes in dem Laden gab! Hat die Freigabe VW 505.00 und 502.00
Bitte sagt mir jetzt nicht das das falsch war?
Ja es war das falsche! Denn ich wollte ja ein vollsynthetik öl und habe grad gelesen das es das nicht ist! Da soll mal ein normaler Mensch durchblicken
Hab dir doch geschrieben,das du Motul oder Valovoline Syn Power kaufen sollst,denn die sind 100% Vollsyn.
Gruß
Ähnliche Themen
505.00 ist vollsynthetisch. Die eine Hälfte der öle incl der zur Zeit besten DARF sich leider nicht vollsynthetisch nennen, obwohl es diese praktisch sind. Hintergrund ist ein älteres Gerichtsurteil, was leider nur PAO (Poly-Alpha-Olefine) mit 80% oder mehr Anteil als vollsynthetisch zu bezeichnen gestattet.
Die "billigeren" Öle werden aus Erdgas zunächst über Fischer-Tropsch Synthese zu Wachsen umgesetzt, diese Wachse per Hydrocracking passend gespalten. Die sind technisch auch vollsynthetisch, dürfen sich aber eben nicht so nennen. Hydrocrack-Öle aus synthetischen Grundölen sind definitiv keine "mineralischen", also irgendwie mehr oder weniger direkt aus Rohöl abgetrennt. Die mineralischen Öle sind seit 15W40 nahezu tot.
Laut Google soll der S4 entweder 502.00 im 15tkm Intervall oder 504.00 im Longlife bekommen. Das Mobil 1 New Life ist nach VW502.00 freigegeben, bietet 0W40 und (über)erfüllt damit alle Anforderungen. Risiko Null. Erfüllt zudem die Mercedes Benz Norm 229.5 ...
Selbst das 5€/l Addinol MV546 als 5W40 hat VW 505.00, die schließt die ältere VW502.00 ein. Eine aktuelle 507.00 VW Freigabe KANN kein W40 Öl bekommen, da VW bei 507 Norm ein 5W30 vorschreibt.
Ich würde ein 0W40 oder 5W40 mit Mercedes Benz Norm 229.5 nehmen, damit lässt sich die VW 505.00 Freigabe kaum vermeiden (Benz-Norm 229.5 ist bei Ölen ist strenger als die alten VW Normen).
Das heißt du würdest tendenziell auch eher zum 0W40, als zum 5W50 raten?
Wie sieht es dann mit dem Kaltstartverhalten und dem Ölverbrauch aus?
Ich hab den 3.0V6 Fünfventiler und der hatte anfänglich heftigen Öldurst (1l auf 2500km). Seit der zweiten Motorspülung (Liqui Moly Motor Clean) ist der auf weniger als 1l je 8000km gesunken.
Ich denk, dass ein guter Teil des Dursts aus Ölkohle kommt, die die Funktion der Abstreifringe behindert. Bevor ich mit W50 Ölen spiele, würd ich den Motor mal richtig durchspülen. Mein V6 sah bei 100.000 km auf 5W30 Longlife nebst bei Audi durchgestempeltem Scheckheft richtig scheiße aus, einiges an Knies drin. Kaum war der Knies weg, war der Öldurst massiv weniger. W50 ist halt zäher, was eben höhere Öltemperaturen bei guten (geplanten) Viskositäten gestattet. Und diese Temperaturen wirst du praktisch im Alltag nicht erreichen, es sei denn du fährst oft Rennstrecke.
Und genau das ist der Punkt: Dort, wo das W50iger Öl anfängt Vorteile zu bieten, kommt man mit dem Serienmotor im Straßenbetrieb meiner Meinung nach nie hin - und machen wir uns nix vor: ein 0W40 Mobil 1 kann ganz locker Öltemperaturen weit jenseits der 130°C ab.
Im Gegenzug holt man sich mit dem 50iger Öl halt jede Menge Nachteile an Bord, die bei anderen Applikationen mühsam bekämpft werden (z.B. durch einen riesigen Trockensumpftank, wo das Öl entgasen kann bevor es wieder eingesetzt wird).
Hm, Motorspülung hab ich vor dem letzten Ölwechsel gemacht. (Liqui Moly Motor Clean)
Werde ich vor dem nächsten Wechsel wieder machen. Der Lauf hat sich durch das W50 eben spürbar verbessert, ich hab auch kein Kettenrasseln mehr beim starten, aber eure Argumente klingen durchaus schlüssig, ich denke ich werd es mal mit dem Mobil 0W40 probieren.
Muss ich irgendwas beachten beim nächsten Wechsel? Motorspülung würde ich sowieso wieder machen..
Und was machst du,wenn du wieder Startgeräusche hast?
Wie oft willst du denn hin und her wechseln?
Das Mobil 1 5W50 gehört mit zu besten Ölen auf dem Markt.
Mein Audi Partner hat mir 0W40 abgeraten,obwohl es mit sicherheit kein schlechtes Öl ist.
Hab bis jetzt noch keine negativen Erfahrungen gehört mit 5W50.
Man kann sich aber auch verrückt machen lassen!
Never change a winning Team.
Wenn er gut läuft,dann lass es wie es ist.
Gruß
Seh ich genauso..., ich kann die Argumente die gegen das 5W50 sprechen verstehen; aber bei mir kann ich nach dem Wechsel auf 5W50 auch nur positives feststellen:
Ölverbrauch iss zurückgegangen (wenn auch nur nach und nach), Startgeräusch hat sich verbessert und der Motor läuft (gefühlt) geschmeidiger..., ich werds also auch drin lassen...
Viele Grüsse...
Woran merkt ihr eigentlich, ob die Nachteile des 5W50 zum Tragen kommen? Niedrigerer Öldruck, mehr Öltemperatur, mehr Ölverschäumung usw.?
naja der öldruck müsste sich ja bei dem w50 erhöht haben, es sei denn die pumpe fördert nur luft...
ich hatte in meinem alten s4 sogar 10w60 drinnen und der lief hervorragend. von einem 0er öl würde ich persönlich abraten, da hatte ich beim starten doch ein hörbarers rasseln. mit dem 5er war es besser mit dem 10er fast weg.
aber ich kann nicht für die anderen motoren sprechen, das mobil 5w50 ist aber ein sehr gutes öl.
Sowohl der LS1 (5.7 V8), der LS3 (6.2 V8) als auch der LA3 (3.2 V6) haben mit 5W50 weniger Öldruck und höhere Temperaturen gegenüber dem 0W40 der gleichen Marke gehabt.
komisch bei porsche scheint es andres rum zu sein 😉