1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S350 TD - Testfahrt; Erläuterung einiger "Macken"

S350 TD - Testfahrt; Erläuterung einiger "Macken"

Mercedes CL C215

Hallo liebe Community!

Da wir mit dem Gedanken spielen, einen W140 als Zweitfahrzeug für Langstrecke zu kaufen, bin ich zur Zeit dabei, sämtliche W140er mal durchzuprobieren. Bisher einen S500, und gestern einen 1995er S350 Turbodiesel.

Das Fahrzeug hat 134.000 km gelaufen und stammt aus Erster Rentnerhand. Scheckheft und alles Dazugehörige war vollständig, und der Wagen sah wirklich top aus. Aussen Anthrazit, und innen beiger Stoff. Die Ausstattung war eher "back to the roots" also kaum Zusatzausstattung. Er hatte nichtmal Sitzheizung. Aber dafür im Jahreswagenzustand

Nach etwa 10 Sekunden des Vorglühens hab ich den Wagen gestartet, und er sprang nach extrem kurzer Betätigungszeit sofort an. Das fiel mir schonmal positiv auf.
Der Motor ist sehr sehr leise und klingt ausgesprochen angenehm. Das Getriebe lies sich einlegen ohne dass ein Ruck o.Ä durchs Fahrzeug ging.
Dann fuhr ich überwiegend Landstraße. Beim Beschleunigen unter Teillast fiel mir auf, dass das Getriebe recht spät hochschaltet, aber das kenn ich aus unsrer G Klasse... Ist bestimmt auch nur mein persönlicher Eindruck. (Hingefahren bin ich mit Vaddis 08' E280 CDI 7 G Tronic, vollelektronische Steuerung vs. Gute alte Hydraulik)

Die Kopfstützen hinten sind beide nicht eingerastet, weder in Liegeposition, noch stehend. Das war in dem 500er auch schon so.

Bei Tempo 90 wollte ich den Tempomat einschalten, doch der war ohne Funktion. Also in keine der Richtungen sprach er an. Tot.

Beim Bremsen fiel mir auf, dass man die Bremse fast bis zum Bodenblech treten muss um normal zu verzögern. Ich hab mal eine Vollbremsung gemacht, und habs nicht geschafft das ABS wirken zu lassen. Das war im 500er definitiv anders, und garantiert nicht normal.

Dann hab ich einmal mit Kickdown von 0-100 beschleunigt, nach einem recht überwältigendem Turboloch ging es auch zügig los. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass so zwischen 3.700 und 4.200 U/min der Antriebsstrang ein wenig schüttelt/vibriert. Unausgewuchtete Räder waren das glaub ich nicht. Es war zwar sehr dezent aber man hat es gemerkt.

Also folgende "Fragezeichen" in meinem Kopf: Tempomat?! Kopfstützen?
Und folgende "Ausrufezeichen": Schütteln im Antriebsstrang! Bremsen!

Meine letzte Frage bezieht sich auf den Motor selber. Ich hab bisher sehr viele Einträge gelesen "Finger weg vom 350er, FEHLKONSTRUKTION!". Aber was genau das Problem sein soll konnte mir niemand bisher erklären.
Ich hab einen Freund in kalifornien, der einen W126er 350 SDL fährt. Er meint das Problem bei den US Fahrzeugen sind sich verbiegende Pleuel "rod bending". Davon hab ich hier noch nie etwas gehört.
Und laut ihm ist der ZK des 350ers sehr stabil, während der im 300 SDL häufig den Geist aufgibt.
Mir wäre eine ausführliche Analyse über die typischen 350er Weh-Wehchen sehr lieb!

Schlussendlich gefiel mir der Wagen aber ausgezeichnet, sehr komfortabel, sowie ein wahnsinnig schöner Motorklang.
Und ausreichend motorisiert ist er meiner Meinung nach auch, kein Rennwagen aber zum mitschwimmen reicht er völlig aus.

Liebe Grüße!

Beste Antwort im Thema

Und noch mehr zum Thema:

http://www.motor-talk.de/forum/s-350-turbo-diesel-t1360255.html

Und jetzt der Gag: (gepostet vor 9 Monaten vom TS im obigen Thread )

http://www.motor-talk.de/.../s-350-turbo-diesel-t1360255.html?...

Willst du uns verar.....😕

Ich schreibe so was normalerweise nicht, aber das geht doch etwas zu weit.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Der 350er Motor ist tödlich.

Bemühe bitte die Suche.

Oder frag Motorenüberholungsbetriebe....die lehnen den Motor gleich ab.

Wenn dann nur den S300 TD (W140) mit 177PS.

Dieser Motor ist Top und sehr langlebig.

Das beantwortet meine Frage leider nicht 😉

Schau mal auf der US Version von wikipedia nach.

Die behaupten es gäbe drei "Generationen" des 350ers. 1. Die, die im W126 zum Einsatz kam und als sehr unzuverlässig gilt wegen sich verbiegender Pleuel. Dann die 2. Generation, die im W140 und G463 verbaut wurde. (Großes Fragezeichen was da jetzt genau schief gelaufen ist). Dann die dritte Generation, welche die Austauschmotoren umfasst, die ab Ende 1995 gebaut wurden, und sehr haltbar sein sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Dann die dritte Generation, welche die Austauschmotoren umfasst, die ab Ende 1995 gebaut wurden, und sehr haltbar sein sollen.

Du mußt es ja nicht glauben, aber es bleibt dabei.

Wenn es nicht der S300 TD mit 177PS im W140 ist, dann kannst du auf den Motorschaden warten, egal welche Generation. (Betrifft natürlich nur die Diesel)

Und noch was, was die im USA - Wiki schreiben........das gilt nicht für Deutschland....wenn ich mit max.

120km/h herumschleiche, hält die Fehlkonstruktion, aber nur vieleicht.

Weiter möchte ich mich nicht mehr zu dem Thema äußern.....

Na dann scheint der Motor ja kein Problem zu sein wenn der Vorbesitzer ein Rentner war (Jahrgang 1918), und ich selber auch nie schneller als 120 fahre.

Erklär mir doch bitte, was genau beim 350er denn so "fehlkonstruiert" ist. Anstatt die ganze Zeit darauf zu verweisen, dass der Motor problematisch ist, DAS hab ich mitlerweile erkannt. Nur WARUM?

Ähnliche Themen

http://www.motor-talk.de/.../w140-350td-t623745.html?...

http://www.motor-talk.de/.../motorentausch-s-350-td-t120689.html?...

den rest such dir bitte selber über die suchfunktion!

300SDL ist schon lange genug im forum tätig um dir den tipp geben zu können das dies der schlechteste motor im 140er ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von viennaxxi



300SDL ist schon lange genug im forum tätig um dir den tipp geben zu können das dies der schlechteste motor im 140er ist 😉

Der schlechteste Motor den Benz je gebaut hat.

Hier noch so eine Leiche:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

An seiner Erfahrung zweifle ich ja auch kein bisschen 😉 Er soll mich nur an ihr teilhaben lassen 😁

Also ich hab verstanden dass der Wagen eine recht schwache Kühlung hat, und deshalb nicht vollgasfest ist, weil dann der Zylinderkopf durchbrennt. Viele haben auf dem ersten angegebenen Link aber auch geschrieben, der Motor sei in Ordnung wenn man ihn nicht permanent vollgas fährt. Da ich sowieso nicht schneller als 130 fahre, wäre der Wagen also kein Problem, vorausgesetzt, der Vorbesitzer fuhr ebenso 😉

Zum 300er: Sicherlich ein wunderbarer Motor, der kräftiger, sparsamer und zuverlässiger ist. Aber er ist vollelektronisch gesteuert, und ich weiß nicht ob ich 15 Jahre alter Hydraulik oder 14 Jahre alter Vollelektronik trauen soll... Ich tendiere zu ersterem

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL



Zitat:

Original geschrieben von viennaxxi



300SDL ist schon lange genug im forum tätig um dir den tipp geben zu können das dies der schlechteste motor im 140er ist 😉
Der schlechteste Motor den Benz je gebaut hat.

Hier noch so eine Leiche:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Hihi und unter Ausstattungsfeatures sogar in rot und unterstrichen hervorgehoben "Mit Motorschaden" (war der Standart oder gabs ihn nur als Zusatzausstattung 😉)

mit motorschaden ist aufpreis 😉

Und noch mehr zum Thema:

http://www.motor-talk.de/forum/s-350-turbo-diesel-t1360255.html

Und jetzt der Gag: (gepostet vor 9 Monaten vom TS im obigen Thread )

http://www.motor-talk.de/.../s-350-turbo-diesel-t1360255.html?...

Willst du uns verar.....😕

Ich schreibe so was normalerweise nicht, aber das geht doch etwas zu weit.

Hör auf Gerd, der weiß wovon er spricht.

Wenn du Ihm nicht glaubst dann glaube mir, wir hatten einen 350er TD und mussten in 6 Jahren ZWEIMAL! den Motor austauschen lassen. Obwohl der Wagen weder schnell gefahren wurde noch zu wenig Pflege bekam, ganz im Gegenteil.

Tu dir selbst den Gefallen und lass es bleiben.

naja ich habe auch einen 350 td als zweitfahrzeug.schon seit 7 jahren.

ich würde dir wirklich zum 300er raten da der schon um einiges besser ist!

ich bin das auto 150 000 km gefahren bis jetzt hab ich die LM ausgetauscht und einmal die zylinderkopfdichtung.

aber habe den motor immer überstrapaziert, darum war ich ihm eine zylinderkopfdichtung schuldig ;-)

auf der deutschen/kroatischen autobahn (fast)nie unter 180 km/h gefahren-sogar 225 waren drinnen (vor dem motorschden)

aber nachdem der motor überholt wurde brachte er aufeimal nur noch 185 raus. zählige stunden beim mechaniker verbacht aber keiner wusste die lösung.

kurz gesagt: der motor ist diesem gewicht nicht gewachsen, greif doch lieber zum 300er

LG

Hm gut. Was mich sehr nachdenklich stimmt, ist dass ich nun höre dass der Motor auch bei schonender Fahrweise kaputt geht. Ich dachte bisher es sei der stundenlange Volllastbetrieb der ihn zerstört.

Ich muss mal abwägen. Eine Summe X will ich ausgeben. Für diese Summe kriege ich einen perfekten 350 TD, oder einen mittelmäßigen 300 TD mit sehr viel mehr Kilometern. Reperaturkosten enstehen sowieso.
Vielleicht ist es unterm Strich am Ende billiger einen top gepflegten 350er zu kaufen, statt eines 300 TD, der zwar grundsätzlich solider ist, aber aufgrund höherer KM Leistung dann andere Macken hat.

Auf jeden Fall vielen Dank für die Beratung!

Vielleicht greif ich doch zum Benziner 😉

5 Monate bis zum Kauf bleiben ja noch

Hi,

ich würde auf jeden Fall Benziner empfehlen! Die Mehrkosten vom Sprit werden sonst durch Reparaturen und Steuern (zumindest in D) sehr schnell aufgefressen. Dafür gibt es halt die Zündungsprobleme 😉

Aber naja bei sorgsamer Pflege sollte das schon gehen und so viel mehr Braucht der 320er jetzt auch nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen