S350 TD - Testfahrt; Erläuterung einiger "Macken"

Mercedes CL C215

Hallo liebe Community!

Da wir mit dem Gedanken spielen, einen W140 als Zweitfahrzeug für Langstrecke zu kaufen, bin ich zur Zeit dabei, sämtliche W140er mal durchzuprobieren. Bisher einen S500, und gestern einen 1995er S350 Turbodiesel.

Das Fahrzeug hat 134.000 km gelaufen und stammt aus Erster Rentnerhand. Scheckheft und alles Dazugehörige war vollständig, und der Wagen sah wirklich top aus. Aussen Anthrazit, und innen beiger Stoff. Die Ausstattung war eher "back to the roots" also kaum Zusatzausstattung. Er hatte nichtmal Sitzheizung. Aber dafür im Jahreswagenzustand

Nach etwa 10 Sekunden des Vorglühens hab ich den Wagen gestartet, und er sprang nach extrem kurzer Betätigungszeit sofort an. Das fiel mir schonmal positiv auf.
Der Motor ist sehr sehr leise und klingt ausgesprochen angenehm. Das Getriebe lies sich einlegen ohne dass ein Ruck o.Ä durchs Fahrzeug ging.
Dann fuhr ich überwiegend Landstraße. Beim Beschleunigen unter Teillast fiel mir auf, dass das Getriebe recht spät hochschaltet, aber das kenn ich aus unsrer G Klasse... Ist bestimmt auch nur mein persönlicher Eindruck. (Hingefahren bin ich mit Vaddis 08' E280 CDI 7 G Tronic, vollelektronische Steuerung vs. Gute alte Hydraulik)

Die Kopfstützen hinten sind beide nicht eingerastet, weder in Liegeposition, noch stehend. Das war in dem 500er auch schon so.

Bei Tempo 90 wollte ich den Tempomat einschalten, doch der war ohne Funktion. Also in keine der Richtungen sprach er an. Tot.

Beim Bremsen fiel mir auf, dass man die Bremse fast bis zum Bodenblech treten muss um normal zu verzögern. Ich hab mal eine Vollbremsung gemacht, und habs nicht geschafft das ABS wirken zu lassen. Das war im 500er definitiv anders, und garantiert nicht normal.

Dann hab ich einmal mit Kickdown von 0-100 beschleunigt, nach einem recht überwältigendem Turboloch ging es auch zügig los. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass so zwischen 3.700 und 4.200 U/min der Antriebsstrang ein wenig schüttelt/vibriert. Unausgewuchtete Räder waren das glaub ich nicht. Es war zwar sehr dezent aber man hat es gemerkt.

Also folgende "Fragezeichen" in meinem Kopf: Tempomat?! Kopfstützen?
Und folgende "Ausrufezeichen": Schütteln im Antriebsstrang! Bremsen!

Meine letzte Frage bezieht sich auf den Motor selber. Ich hab bisher sehr viele Einträge gelesen "Finger weg vom 350er, FEHLKONSTRUKTION!". Aber was genau das Problem sein soll konnte mir niemand bisher erklären.
Ich hab einen Freund in kalifornien, der einen W126er 350 SDL fährt. Er meint das Problem bei den US Fahrzeugen sind sich verbiegende Pleuel "rod bending". Davon hab ich hier noch nie etwas gehört.
Und laut ihm ist der ZK des 350ers sehr stabil, während der im 300 SDL häufig den Geist aufgibt.
Mir wäre eine ausführliche Analyse über die typischen 350er Weh-Wehchen sehr lieb!

Schlussendlich gefiel mir der Wagen aber ausgezeichnet, sehr komfortabel, sowie ein wahnsinnig schöner Motorklang.
Und ausreichend motorisiert ist er meiner Meinung nach auch, kein Rennwagen aber zum mitschwimmen reicht er völlig aus.

Liebe Grüße!

Beste Antwort im Thema

Und noch mehr zum Thema:

http://www.motor-talk.de/forum/s-350-turbo-diesel-t1360255.html

Und jetzt der Gag: (gepostet vor 9 Monaten vom TS im obigen Thread )

http://www.motor-talk.de/.../s-350-turbo-diesel-t1360255.html?...

Willst du uns verar.....😕

Ich schreibe so was normalerweise nicht, aber das geht doch etwas zu weit.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


5 Monate bis zum Kauf bleiben ja noch

Warte noch ein Wenig.Ab Montag gibts viele neue Umweltzonen: Gift für Diesel Pkw

Kann ja sein,das sie danach billiger werden.

Njoa... Ein 320er würde ich jetzt mal mit 12,5 Litern einkalkulieren. Einen Diesel so zwischen 9 und 11.
Bei 10.000 km im Jahr komme ich wenn ich Sprit Steuer und Versicherung zusammenrechne auf 20 Euro Unterschied.
Klar, die Wartung kommt natürlich noch hinzu. Die würde ich bei einem Benziner aber tendenziell höher einschätzen.
Aber bei solchen Fahrzeugen lohnt sich die Rechnerei eigentlich wenig, hauptsache der Zustand ist gut. Ansonsten kann ein 280er schnell teurer werden als ein 500er. Und da der Wagen sowieso eher Hobby wird, und ich nicht drauf angewiesen bin kommts nicht auf den Euro an.

Kann mir jemand noch erklären wieso die Bremsen so schlecht ansprachen (Laut Händler wurden die grade neu gemacht), und wie kommt es zu dem Schütteln im Antriebsstrang? Hat jemand damit Erfahrung?

danke

Zitat:

Original geschrieben von MV12



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


5 Monate bis zum Kauf bleiben ja noch
Warte noch ein Wenig.Ab Montag gibts viele neue Umweltzonen: Gift für Diesel Pkw
Kann ja sein,das sie danach billiger werden.

Darauf bau ich ja eigentlich 😉 In meinem Falle ist die nächste Umweltzone 250 km entfernt, und für Hamburg ist auch keine geplant. Und selbst wenn sie eine einführen, ich werde mit dem Wagen sehr selten in die Innenstadt fahren (Dafür gibts S Bahnen). Und selbst wenn denk ich mal dass sie einen eher nicht erwischen werden.

Könnte das Geschäft meines Lebens werden 😉 Denn die preise für alte Diesel sind im Keller, tendenz fallend

Bei 10tkm p/a lohnt sich doch gar kein Diesel😕 Jedenfalls in Deutschland (KFZ Steuer+Versicherungen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Bei 10tkm p/a lohnt sich doch gar kein Diesel😕 Jedenfalls in Deutschland (KFZ Steuer+Versicherungen).

Doch bei einer Schadensfreiheitseinstufung von 25% lohnt es sicch in meinem Falle ab 9500 km.

Wobei die Rechnung im Falle eines W140 etwas kleinkariert ist... Soll nur zeigen dass es sich tatsächlich lohnen würde

Hi,

auch wenn ich gegen eine Wand anrede: der Einzige Motor, der sich lohnt ist der 500er. Alles andere ist untermotorisiert und die Diesel von Mercedes nunja ich sag mal nichts 😉

Also Finger weg vom 350er, wenn du einen neuen Motor brauchst sind die Wartungskosten höher als bei irgend einem anderen Auto.
Also rechne mal alle 150 000 km einen neuen Motor ein, dann rechnest du realistisch!

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Hi,

auch wenn ich gegen eine Wand anrede: der Einzige Motor, der sich lohnt ist der 500er. Alles andere ist untermotorisiert und die Diesel von Mercedes nunja ich sag mal nichts 😉

Also Finger weg vom 350er, wenn du einen neuen Motor brauchst sind die Wartungskosten höher als bei irgend einem anderen Auto.
Also rechne mal alle 150 000 km einen neuen Motor ein, dann rechnest du realistisch!

Wenn soviele so krass von dem Motor abraten, dann lass ich mich belehren 😉 (Die Wand gibt nach)

Den 350er werd ich also nicht nehmen.

"Der einzige Motor der lohnt, ist der 500er" Das sehe ich nicht so. Mir kommts nicht auf Fahrleistungen an sondern darauf mit einem komfortablen Auto normal unterwegs zu sein. Dazu reicht ein 280er völlig.
Der 500er ist zwar echt klasse (ich durfte ihn auch schon fahren!), aber brauchen tu ich so einen großen Motor nicht.
"Alles andere ist untermotorisiert" Was ist denn dann meine G Klasse?? 😉 (0-100 29,9 Sekunden, Vmax 131 km/h)

Hi,

ja dann ist die untermotorisiert :P

Ich meine nur, dass das Verhältnis von Hubraum/Leistung und Gewicht stimmen muss. Wenn die Karre über 2 Tonnen wiegt, kommst du mit einem starken/großen Motor mit einer langen Übersetzung wesentlich günstiger weg, als mit einem kleinen Motor, bei dem du immer voll auf dem Gas stehst.

Ich finde den 500er bei den 126ern perfekt im Verhältnis: 252 PS auf 1,65 Tonnen. Der braucht dann nur 12 Liter maximal nach meinen Erfahrungen, auch wenn man mal etwas zügiger fährt. Zum Mitschwimmen reicht das auch definitiv.

Ich finde außerdem weniger die Leistung wichtig, sondern eher das Drehmoment. Deshalb ist ein Diesel ja grundsätzlich nicht verkehrt!

Nur Benziner haben als sauger eben nur Drehmoment, wenn sie groß sind. Also 500er...

Der 600er ist dann schon wieder schwerer und Preis/Leistung ist der doppelt so teuer im Verhältnis zum gefahrenen Kilometer.

Ich kann mir als Student sogar einen 500er leisten, also warum soll das nicht gehen? Zündkabel neu machen, Verteiler neu machen, Kerzen neu und dann hält das wieder 5 Jahre bei den Laufleistungen, die du dir vorstellst.

Aber ich halte es für das beste das Teil ganzjährig zu bewegen oder eben gar nicht. Ich fahre gut mit meinem das ganze Jahr über. Lieber in eine gute Konservierung investieren als in Standschäden (Standplatten, Grünspan in der Zündung etc pp).

Grenzwertig sind erfahrungsgemäß schon 3 Monate. Was mein 500er da schon für schwarzen Qualm hinten raus gehauen hat, du willst es nicht wissen. Der Schnee war schwarz danach und ich rede nicht von einer Flocke, sondern von ganzen Quadratmetern!

Also ich spreche aus Erfahrung und was eine S-Klasse angeht: die sind einfach teurer als ein 190er oder eine A-Klasse, aber dafür weiß man was man hat....

Bestimmt hast du recht damit. Rechnerisch ist es ja eigentlich auch unsinnig sich über 2 Liter Mehrverbrauch bei einer S Klasse den Kopf zu zerbrechen weil Sprit wohl das geringste ist 😁
Und da das Fahrzeug eher als Hobby und ausschließlich für Langstrecke zum Einsatz kommen wird...

Ich werd wohl den nehmen der den besten Zustand hat, motorenunabhängig. Das ist auf lange Sicht sowieso am billigsten 😉
Nur ein 600er oder halt der 350er wirds nicht sein.

Ber diese Rechnerei ob Diesel oder Benziner (die ich ja betreibe) macht aber schon Sinn wenn man eine G Klasse fährt. Mein 300 GD liegt im Mittel zwischen 12.5 und 14.5 Litern Diesel, je nach Jahreszeit. Ein 280 GE verbraucht ungefähr 22 Liter, ein 300 GE etwa 19. Bei aller Liebe zum Auto aber bei solchen Werten macht das Rechnen dann schon Sinn, selbst wenn es nur Hobby ist 😉

Hi,

wieso holst du dir dann nicht einen 126er 500er der 2. Serie mit KE?
Meiner hat nie mehr als 12 Liter verbraucht. Und vor allem ist der noch besser als Hobby geeignet, da man da noch viel selbst machen kann 🙂

140er ist ja schon schön und noch mal luxuriöser, aber braucht halt mehr. Und der 500er braucht sicher nicht so viel wie dein G. Auch im 140er nicht. Also unter 15 L sonst ist was faul!

Der 126er ist sicher ein wunderbares Auto, ich finde ihn todschick, die Technik ist vom feinsten, es spricht eigentlich nichts gegen so ein Fahrzeug. Mein Opa hat seinen 300 SEL leider 1991 verkauft 🙁 Es gibt aber noch Fotos von mir da drin!

Aber mein Herz schlägt irgendwie für den W140. Warum kann ich nicht sagen. Aber dieses Burggefühl kommt in keinem Auto
so stark auf wie im W140. Der W126 wirkt da doch schon mehr wie ein Oldtimer (was jetzt nicht negativ gemeint ist!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen