S3 unterhalten
Hallo ich bin auf der suche nach einem A3 2.0T oder sogar ein S3
mir wurde aber gesagt das der S3 so schweine teuer in der unterhaltung ist z.b die ersatzteile wie
Bremsscheiben und Beläge kann mir jemand was dazusagen wie groß der unterschied ist
das der S3 teurer ist ist mir auch klar möchte nur wissen wieviel es wirklich ist habe gehört die teile sollen 3 mal so teuer sein
ist das wirklich wahr??
Mfg
Beste Antwort im Thema
Ein Vergleich zwischen S3 und A3 TDI 170 PS ergibt bei meiner Versicherung einen Gleichstand. Für Haftplicht mit Rabattschutz, Vollkasko mit 150 SB einschließlich Teilkasko ohne SB mit Rabattschutz zahle ich bei 45 % Versicherungseinstufung im Jahr nach heutigem Stand 580 Euro pro Jahr.
Zum 1.10.2008 ändern sich wohl aber die Typenklassen.
Bei der Kfz-Steuer zahlt man für den S3 135 Euro und für den A3 TDI 308 Euro im Jahr.
Der Reifenverschleiß ist bei S3 und A3 TDI bei gleicher Fahrweise identisch, da das Drehmoment und das Motorgewicht des A3 TDI schon einen höheren Verschleiß an der Antriebsachse (vorne) fordern. Zwischen S3 (18 "😉 und A3 TDI (17"😉 liegt bei mir in der Umgebung der Unterschied bei 25 Euro pro Sommerreifen zu Ungunsten des S3. Bei identischer 18" Bereifung fällt dies allerdings weg.
Beim A3 TDI hatte ich beim Longlife-Service immer die 30 tkm Grenze erreicht. Aus Gesprächen mit S3 Fahrern fordert der S3 schon bei 25 tkm zum Longlifeservice auf. Die Kosten sind aber ähnlich, über vier Jahre betrachtet eher der S3 etwas günstiger. Der S3 Motor ist nicht sehr aufwendig in der Wartung, Zahnriemenwechsel wird erst bei 180 tkm fällig.
Bremsen (Bremsscheiben und Beläge) ist wohl in erster Linie von der Fahrweise abhängig. Bei mir halten diese bei vorrausschauender Fahrweise an der Vorderachse 80 bis 100 tkm, die Beläge an der Hinterachse sterben bei mir den Vergammelungstod wegen Nichtgebrauch.
Bleibt der Sprit und hier verschlingt der S3 bei einer jährlichen Fahrleistung von 20 bis 25 tkm locker 1500 bis 2000 Euro mehr als der A3 TDI.
Da ich mir bei uns in der Familie diese Spritkosten schönrechnen muß, bringe ich immer unseren Zweitwagen ins Spiel, der weniger als 5 Liter verbraucht. Daher haben wir unseren A3 TDI 170 PS verkauft und holen Anfang Oktober 08 unseren neuen S3 SB ab.
... und in vier Jahren fahr ich dann mit Strom, hoffentlich!
25 Antworten
bremsen sind nicht wesentlich teurer.. auch der Service ist nicht teurer als der vom 2.0 TFSI auch...
mfg
Andy
Versicherung ist auch nicht teuer, ich zahle 377.- EUR bei 45% Vollkasko und Haftpflicht, Steuern sind glaube ich 136.- EUR. Also gute 500.- EUR zusammen im Jahr. Ersatzteile brauchte ich noch keine, Ölwechsel kostete knapp 200.- EUR mit Longlife Öl.
Gruss Denis
Jo, bloß der Sprit, der mit min. 8-10 Litern bei gemächlicher Fahrweise dazu kommt. Die Regel bestätigt das mit solchen Autos nicht gemächlich gefahren wird, sondern eher im Bereich 12-14 Litern Super Plus.
Dazu kommt noch der Wertverlust und die Reifen welche min. 700 Euro pro Satz kosten. Der Service mit den laufenden Jahren auch nicht billiger, 200 € kostets wenn nur der Ölwechsel gemacht wird.
Ähnliche Themen
Wie sieht es mit der Versicherung aus? Kommt ja auch noch hinzu.
Gruß
Nicht schlimm.
Hat moderate Typklassen.
Also Versicherungstechnisch ist der S3 billiger wie nen 125KWler Diesel!
Bei mir wäre im Jahr der S3 150€-200€ (genauen Wert hab ich nimmer im Kopf) billiger. Selbe KM Zahl, %, Vollkasko etc..
Dazu kommt noch die geringere Steuer und die Mehrleistung von 70KW!
Ein Vergleich zwischen S3 und A3 TDI 170 PS ergibt bei meiner Versicherung einen Gleichstand. Für Haftplicht mit Rabattschutz, Vollkasko mit 150 SB einschließlich Teilkasko ohne SB mit Rabattschutz zahle ich bei 45 % Versicherungseinstufung im Jahr nach heutigem Stand 580 Euro pro Jahr.
Zum 1.10.2008 ändern sich wohl aber die Typenklassen.
Bei der Kfz-Steuer zahlt man für den S3 135 Euro und für den A3 TDI 308 Euro im Jahr.
Der Reifenverschleiß ist bei S3 und A3 TDI bei gleicher Fahrweise identisch, da das Drehmoment und das Motorgewicht des A3 TDI schon einen höheren Verschleiß an der Antriebsachse (vorne) fordern. Zwischen S3 (18 "😉 und A3 TDI (17"😉 liegt bei mir in der Umgebung der Unterschied bei 25 Euro pro Sommerreifen zu Ungunsten des S3. Bei identischer 18" Bereifung fällt dies allerdings weg.
Beim A3 TDI hatte ich beim Longlife-Service immer die 30 tkm Grenze erreicht. Aus Gesprächen mit S3 Fahrern fordert der S3 schon bei 25 tkm zum Longlifeservice auf. Die Kosten sind aber ähnlich, über vier Jahre betrachtet eher der S3 etwas günstiger. Der S3 Motor ist nicht sehr aufwendig in der Wartung, Zahnriemenwechsel wird erst bei 180 tkm fällig.
Bremsen (Bremsscheiben und Beläge) ist wohl in erster Linie von der Fahrweise abhängig. Bei mir halten diese bei vorrausschauender Fahrweise an der Vorderachse 80 bis 100 tkm, die Beläge an der Hinterachse sterben bei mir den Vergammelungstod wegen Nichtgebrauch.
Bleibt der Sprit und hier verschlingt der S3 bei einer jährlichen Fahrleistung von 20 bis 25 tkm locker 1500 bis 2000 Euro mehr als der A3 TDI.
Da ich mir bei uns in der Familie diese Spritkosten schönrechnen muß, bringe ich immer unseren Zweitwagen ins Spiel, der weniger als 5 Liter verbraucht. Daher haben wir unseren A3 TDI 170 PS verkauft und holen Anfang Oktober 08 unseren neuen S3 SB ab.
... und in vier Jahren fahr ich dann mit Strom, hoffentlich!
Hier die Typklassen von einem S3:
Haftpflicht: 16
Teilkasko: 23
Vollkasko: 22
Gilt für alle Modell mit 195 KW.
Typklassen von einem A3 125KW TDI:
Haftpflicht: 18
Teilkasko: 24
Vollkasko: 21
Gelten auch wieder für alle Modelle
(Der Beitrag zu Vollkasko macht etwa das doppelte aus, als wie der Beitrag zur Haftplficht. Deshalb hat User Wilde auch etwa Gleichstand bei den beiden Fahrzeugen.)
A3 103 KW TDI (außer Cabrio)
Haftpflicht: 18
Teilkasko: 21
Vollkasko: 19
Wer Typklassen wissen möchte, kann mich gerne Fragen. Muss ja in der Arbeit nur ins Programm schauen.
Was auch immer wieder vergessen wird, die Inspektionsintervalle sowie Ersatz/Wechselteile mit "einzukalkulieren"
Gruß
LC 🙂
Die TFSI Motoren sind mit Sicherheit nicht billiger als ein TDI....
Alleine nur der Spritverbrauch schlägt deutlich zu buche...
knappe 80 € sind bei jeder Tankfüllung weg und die reicht max. für 600km (schleichfahrt)
Versicherungstechnich wird auch der S3 mit Sicherheit noch hochgehen.
also von daher...
Fahrspaßtechnisch wird der TFSI einem schon besser gefallen....
naja effektiv ist das immer eine Entscheidung die jeder für sich treffen sollte.
Wer einen S3 kauft, der macht das bestimmt nicht aus wirtschaftlichen Gründen 😉
Das mit den Versicherungsbeiträgen, die nach oben gehen kann gut sein.
Der alte S3 hat folgende Einstufung
Haftpflicht: 19
Teilkasko: 25
Vollkasko: 27
Gut das wir einen Versicherungstarif mit Beitragsgarantie bis zum 31.12.2010 haben.
Den S3 kannst Du am besten mit einem schweren rechten Fuß "unterhalten" 🙂
ich habe leider keinen s3, bin aber immer teurere autos gefahren. die kommen nicht viel teuer, wegen der höheren anforderung eher günstiger. selbst das mit dem sprit habe ich nicht gemerkt, belastet man die nicht, verbrauchen die auch nicht soviel mehr *g*. der wv wert ist das problem. man kann besser motorisierte autos kaum verkaufen, weil die leute, die massig gebrauchte autos kaufen, meisstens geldprobleme haben. den richtigen spezi gibts selten. teuer wirds, wenn die stärkere maschine kaputt geht.