S3 Stronic Pro&Contra

Audi A3 8V

Es gibt in versch. Threads, wo das Thema heftig diskutiert wird. Ich glaube es ist einen eigenen Thread wert.

Ich fahre über 40 Jahre ein Auto.  Seit 2005 nur noch Stronic in Audi A3/S3 Automobilen.
Das fast perfekte System ist die Stronic, wenn man die Vollausstattung (Paddeln usw.) benutzt.
Ich muß zugeben, daß auch ein Schalter gegenüber der Stronic Vorteile hat.
Z.B wenn ich mich nur auf das Fahren konzentriere, wenn ich z.b. den Gotthardpass in der Schweiz fahre. Dieser hat ca.20 Spitzkehren und dazwischen lange Geraden. Die Zpitzkehre muß man mit dem 2-ten Gang fahren. Aber zur Spitzkehre kommt man mit mind. dem 4. oder 5.,  je nach gangart.
Da ist es klar, Vollbremsung vor der Spitzkehre und den 2-ten einlegen und wieder vollgas.

Mit der Stronic läuft das anders. Vor der Spitzkehre schaltet diese erst mal in einen höheren Gang (auch im S-Modus). Im Scheitelpunkt gibt man wieder Vollgas. Mit dieser Aktion bringt man die Stronic völlig aus dem Ruder. Helfen tut da nur, wenn man sein Baby kennt. In diesem Fall halt doch den Gotthardpass im manuellen Mode fährt und vor der Spitzkehre, während des Bremsens die Gänge manuell herunter knipst.
Das gleiche gilt auch sicherlich, wenn man auf der alten Nürbugring Rennstrecke unterwegs ist.
Da glaube ich auch, bekommt man bessere Rundenzeiten ohne Stronic zustande.

Aber in allen anderen Fahrsituationen ist die Stronic besser unterwegs.
Hält jemand was dagegen, oder ist anderer Meinung?
P.S. Gilt wahrscheinlich nicht nur für den S3.

Beste Antwort im Thema

Manchmal schäme ich mich für die S3 Fahrer hier...

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lupus74



Zitat:

Original geschrieben von VedranRS


auf welche reperaturkosten müsste ich mich grob einstellen falls sie doch den geist aufgibt ausserhalb der garantiezeit?
Kann ich dir leider nicht mehr sagen - die Unterlagen vom Alten sind rausgeflogen nachdem er verkauft war. Ich glaube aber irgendwas zwischen 1500-2000 Euronen... aber nagel mich nicht drauf fest!

6000 !

Hatten das bei einem Golf TDI nach 90.000km, da hat es zum Glück die Anschlussgarantie noch vollständig übernommen.

Aber ohne die...gute Nacht 😉

Bei einem A4 TFSI hat selbst eine verreckte Handschalterkupplung schon 1800€ gekostet und da hieß es "Glück gehabt dass es das Getriebe nicht mitgerissen hat".

Billig ist da heutzutage leider garnixmehr - alles auf höchste Effizienz getrimmt.
Ich spare gern 10€ Sprit im Monat, 6000€ Reparaturkosten hin oder her ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von siggischwarz


Ich meinte mit Schlupf, wenn das Auto steht, muß die Automatik doch "durchrutschen" sonst stirbt der Motor ab !?
Du redest von einem Hydraulischen Wandler, wie man ihn damals verwendet hat, der hat tatsächlich Schlupf.

Ein DSG, bzw. die S-tronic funktioniert völlig anders, nämlich mit 2 Kupplungen:
https://www.youtube.com/watch?v=UbOlPUV3bcY

Danke, aber das Prinzip vom Doppelkupplungsgetriebe habe ich schon gewußt.

Das Video erklärt mir leider auch nicht was passiert wenn ich stehe und der Motor läuft, ist dann ausgekuppelt ? (also mit D eingelegt)

Irgendwie findet doch permanent eine Kraftübertragung statt oder schleift die Kupplung halt.

Sorry, kann mich nicht besser ausdrücken :/

Egal, warscheinlich müsste ich Mechaniker sein, dann wüßte ich es, trotzdem danke ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von siggischwarz


Das Video erklärt mir leider auch nicht was passiert wenn ich stehe und der Motor läuft, ist dann ausgekuppelt ? (also mit D eingelegt)

Ja natürlich. Wenn man schon eine Kupplung hat ist es doch das nahe liegendste, diese im Stand zu öffnen? Deshalb ist die Launch Control auch so verschleißfördernd, weil bei sehr hoher Drehzahl eingekuppelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von siggischwarz


Das Video erklärt mir leider auch nicht was passiert wenn ich stehe und der Motor läuft, ist dann ausgekuppelt ? (also mit D eingelegt)
Ja natürlich. Wenn man schon eine Kupplung hat ist es doch das nahe liegendste, diese im Stand zu öffnen? ...

Eigentlich klar, aber warum rollt der Wagen beim Lösen der Bremse an, wenn doch eigentlich ausgekuppelt ist? Durch das Öl könnte bei einer ausgekuppelten Nasskupplung vlt. eine gewisse Kraftübertragung stattfinden.

Rollen Fahrzeuge mit 7-Gang DSG mit Trockenkupplung eigentlich auch schon beim Lösen der Bremse an 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fraenker123


Eigentlich klar, aber warum rollt der Wagen beim Lösen der Bremse an, wenn doch eigentlich ausgekuppelt ist?

Weil das DSG softwaregesteuert einkuppelt, wenn man von der Bremse geht. (Das wollen manche Fahrer so) Wenn man den Anfahrassistenten eingeschaltet hat, rollt der Wagen nicht an. Man kann dann auch mal zwischen Neutral und Drive hin und her schalten und wird keinen Unterschied in Geräusch oder Drehzahl hören, was eindeutig zeigt dass vollständig ausgekuppelt ist im Leerlauf.

Zitat:

Original geschrieben von Fraenker123


Durch das Öl könnte bei einer ausgekuppelten Nasskupplung vlt. eine gewisse Kraftübertragung stattfinden.

Die übertragene Kraft dürfte aber so gering sein, dass du damit vermutlich nicht mal die Räder antreiben könntest, wenn du den Wagen auf die Hebebühne stellst.

Ein Hydraulischer Wandler in einem klassichen Automatikgetriebe hat riesige Schaufelräder, die das Öl im Kreis rum pumpen, ein DSG hat das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Fraenker123


Rollen Fahrzeuge mit 7-Gang DSG mit Trockenkupplung eigentlich auch schon beim Lösen der Bremse an 😕

Ja natürlich, du als Benutzer merkst nicht den geringsten Unterschied zwischen Nass und Trockenkupplung

Ich fand schon das des 6 Gang DSG schneller anfährt als des 7 Gang DSG. Kann aber auch daran liegen das es ein Diesel mit 6 Gang war. Ich find bei meinem 1.8er mit 7 Gang DSG auch net das er direkt losfährt. Es dauert schon ein wenig bis er selber anfängt zu rollen. Daher bin ich ich nie auf den Gedanken gekommen das die Kupplung schleift.

@Fraenker
Ja, das ist eine Komfortfunktion. Wenn man die Fussbremse löst, gibt es automatisch ein leichtes Drehmoment und der Wagen rollt langsam. Beim S3 erhöht sich sogar die Drehzal ganz leicht.
Was da technisch in der S-Tronic passiert weiss ich auch nicht. Es fühlt sich aber genau so an, als wenn man beim Handschalter leicht die Kupplung schleifen lässt.
Bei der S-Trinic funktioniert das nur bis zu einer gewissen Steigung. Ist die Steigung zu groß, übernimmet der Anfahrassistent.

Ich hole dieses Thema mal wieder hervor. Mein S3 ist das erste Auto mit Automatik-Getriebe (bin vorher immer Handschalter gefahren). Ich mit der Stronic bisher sehr zufrieden. Mir ist aber folgendes aufgefallen. Fährt man im stockenden Verkehr (Stillstand, ein paar Meter rollen und wieder bremsen) im D und steht auf der Bremse (Start/Stop deaktiviert), habe ich immer das Gefühl, dass die Kupplung "schleift". Löst man die Bremse, beginnt das Auto zu rollen und man muss schon wieder bremsen, um dem Vordermann nichts ins Heck zu fahren. Man bremst also fast immer... beim Handschalter hat man dann die Kupplung gedruckt und den Wagen rollen lassen.

Schadet das dem Getriebe? Sollte man im Stand ins N oder P wechseln?

Nein, das ist ganz normal für Automatikgetriebe und darauf sind sie ausgelegt.

Wenn du genau darauf achtest, kannst du feststellen, dass du je nach Bremsdruck eine etwas höhere Drehzahl hast. Wenn du die Bremse nur leicht betätigst, spannt das Getriebe die Kupplung vor, damit das Fahrzeug direkt anrollen kann. Wenn du die Bremse fester betätigst bzw. die EPB anlegst, kuppelt das Getriebe auch komplett aus. Erkennt man auch gut am Momentanverbrauch.

Wenn du also länger stehst, die Bremse immer etwas fester drücken, dann wird komplett ausgekuppelt. Unabhängig davon sind die Getriebe aber trotzdem auch auf den schleifenden Betrieb ausgelegt.

Danke Sp3iky!

Dann bin ich schon mal beruhigt und wiess, dass das normal ist. Ich werde mal auf die Drehzahl und den Momentanverbrauch achten, wenn ich stärker auf die Bremse stehe.

Ich bin mit Sp3iky noch nicht ganz einverstanden. Das liegt vielleicht auch daran, dass unterschiedliche Bedingungen berücksichtigt werden müssen. Ausgangspunkt ist die Momentananzeige im InfoDisplay. Wenn das Auto kalt ist, also ca. 0Grad und ich stehe voll auf der Bremse; die SSA geht sowieso nicht an; zeigt die Anzeige Ca. 1,8L/h bei Stellung "D" Stelle ich den Wählhebel auf "N" fällt der Momentanverbrauch auf ca. 1.3L/h. Klar die Reibung im Kalten und der Generator zerrt auch noch an der Kurbelwelle, weil die Batterie noch wieder geladen werden will.
Jetzt; schön warmgefahren; die SSA ausgeschaltet; voll auf der Bremse vor einer Ampel; der Momentanverbrauch steht bei Stellung "D" auf Ca. 1.3L/h. Stelle ich den Wählhebel nun auf "N" fällt der Momentanverbrauch auf ca. 0,8L/h.
Das bedeutet: die S-Tronic ist im Stillstand immer vorgespannt. Löse ich die Bremse aus dem Stillstand, erhöht sich die Drehzahl und der Momentanverbrauch leicht und das Auto fängt an zu rollen.
Was da im DSG genau abläuft weis ich auch nicht.
Vielleicht hat jemand hier einen Link, um genauere Deteils zu bekommen.
Danke!

Bei der "Launch Control" ist die Vorspannung sehr hoch. Da wird viel Energie vor dem Loslassen der Bremse aufgebaut. Wenn man schon einen S3 besitzen darf, muß man es mindestens einmal ausprobiert haben.

Ich:
Zweimal auf der gleichen Strasse im gleichen Bereich der Strasse ausprobiert. Einmal mit Winterreifen und einmal mit den Sommerreifen. Beide Reifensets Audi-Standarts.
Die vier Winterreifen zeichneten einen ca. 4Meter langen Spur auf die Strasse. Bei den Sommerreifen gibt es NULL Schlupf, kein Nachweis von Gummi auf dem Asfalt.
Das bedeutet, dass mit den Winterreifen das DSG höher belastet wird, weil die Kupplung das Drehmoment regeln muss. Oder die Motorsteuerung wird entsprechend geregelt. Was wie wo wird Audi sicher nicht preisgeben, oder weis jemand etwas anderes mehr?

An RRBUX: Ich fahre das Teil S3 seit 10.2013 und habe 20k km auf dem Tacho und habe im Trockenen und auf Schnee vieles auch ausprobiert. Der S3 ist ein echt gelungenes Auto. Damit kann man, wenn man es darauf anlegt unter NEFZ Verbrauch fahren, oder auch nach 200km die nächste Tankstelle anfahren. Unter NEFZ habe ich es nicht geschaft, im Forum hier gibt es welche, die behaupten es unter NEFZ geschaft zu haben.
Nach 200km wieder tanken zu müßen habe ich mindestens einmal geschaft. Und ich habe mich danach geduscht.

Danke!

Zitat:

@PaulRaeber schrieb am 23. Februar 2015 um 23:51:28 Uhr:


Das bedeutet, dass mit den Winterreifen das DSG höher belastet wird, weil die Kupplung das Drehmoment regeln muss.

Nein, genau anders herum. Da die Winterreifen durchdrehen, begrenzen sie das übertragbare Moment. Die Sommerreifen haben mehr Haftung und können mehr Kraft übertragen, daher mehr Drehmoment auf der Kupplung.

Zitat:

@PaulRaeber schrieb am 23. Februar 2015 um 23:51:28 Uhr:


Oder die Motorsteuerung wird entsprechend geregelt.

Die Motorsteuerung regelt gar nichts, da zur Launch-Control das ASR ausgeschaltet werden muss.

Das System muss regeln. Die Sensorik erkennt (mittels Software) dass die Energie, die sie erzeugen kann, nicht umgesetzt werden kann. Deswegen wird der EnergieEinsatz reduriert. (Regeltechnick an FH und UNIS nachzulesen)

Zitat:

@PaulRaeber schrieb am 24. Februar 2015 um 00:29:13 Uhr:


Das System muss regeln.

Wieso muss da etwas regeln? Wenn man das ASR ausschaltet wird da nichts geregelt, sondern einfach eingekuppelt und vollgas gegeben. Je nach Haftung der Reifen drehen sie dann eben durch.

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 25. Februar 2015 um 20:24:43 Uhr:



Zitat:

@PaulRaeber schrieb am 24. Februar 2015 um 00:29:13 Uhr:


Das System muss regeln.
Wieso muss da etwas regeln? Wenn man das ASR ausschaltet wird da nichts geregelt, sondern einfach eingekuppelt und vollgas gegeben. Je nach Haftung der Reifen drehen sie dann eben durch.

Schau einfach mal bei Audi im Forum nach. Die erklären es meiner Meinung nach sehr gut. Die Reifen drehen dann nicht einfach nur durch. In diesem Moment wird eben geregelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen