ForumA3 8V
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. s3 8v verbrauch

s3 8v verbrauch

Audi A3 8V
Themenstarteram 3. Oktober 2013 um 12:54

servus an alle die a3 s3 fahren mit 300ps, da ich ein bmw fahre und demnächst umsteigem will auf audi weil mir der neuer s3 ganz gut gefällt-- interesiert mich die tatsälche verbrauch von euch die ihm schon fahren- ich bin kein raser aber ab un zu gebe ich gummi-- voralem ob ihr mit dem s3 super95 oktan tanken dürfen oder muss es super+ sein. vielen dank für euere antworten.

gruss Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PaulRaeber

Zitat:

Original geschrieben von Tom4500

Diese Verbräuche von über 8 Litern sind mir viel zu hoch!

In Kürze steht eine Urlaubsfahrt an, da rechne ich mit einem Durchschnittsverbrauch von max. 6,7 Liter E10.

Ansonsten wird die Karre wieder verkauft.

Gruß

Tom

Du redest vom S3?

Den S3 sollte man immer mit Super plus fahren. Wenn Du vom S3 mit 6,7 Liter redest, dann hast Du einfach eine falsche Investition getätigt. Einen S3 fährt man im Schnitt bei bravem Fahrverhalten mit 10 Littern aufwärts. Als fahrendes Verkehrshinderniss , würde ich glauben auch einen Schnitt unter 8 Litter zu bekommen.

Auf diesen Schwachsinn mit dem Verkehrshindernis oder den 10 Litern aufwärts muss ich reagieren. Für meine Fahrt ins Büro erreiche ich ohne Behinderung anderer Durchschnitte unter 7 Liter. Auf der Bahn durch Einhalten der vorgegebenen 100 Km/h und in der Stadt ca. 55, dadurch grüne Welle statt Stop and Go. Ich muss mit meinem S3 nicht ständig die Sau raus lassen ... aber ich könnte ja, wenn

ich wollte.

Gruß

833 weitere Antworten
Ähnliche Themen
833 Antworten

jetzt schon Winterreifen :O

ich verbrauch mit Winterreifen das gleiche, denke die wiegen auch nicht wirklich mehr (sommer rotor 18", winter die 5 doppelspeichen optionsfelgen vom S3 18")

hab auch einmal auf ner 30km Strecke 6,8l gehabt, vor allem Landstrasse und 5-6 Dörfer ohne Ampeln. Bin jetzt um die 9,3l , viel Stadt.

:)

Überwiegend Stadt/Landstraße. Vorrausschauende Fahrweise (jedoch kein Verkehrshindernis) nicht viele Ampeln. Strikt tempolimit +10 mäßig beschleunigt, gleiten intelligent benutzt.

Img-1749
Img-1750

Mein Verbrauch seit März14 und die erfreuliche Entwicklung vom Spritpreis (98okt):

Image1
Image2

Man kann nochmal 1 Liter/100km weniger verbrauchen, wenn man manuell früher hochschaltet. Der S3 schaltet auch in Efficiency extrem spät in den nächst höheren Gang (>2000 U/min). Finds echt bescheuert, wenn das Auto dauerhaft mit 1900 U/min rumfährt - obwohl es auch mit 1200 ginge. BMW machts hier deutlich besser. Und die Momentananzeige zeigt sofort einen ziemlich großen Sprung.

Und mir stellt sich da schon wieder die Frage, warum Audi sich nicht traut ihre vielen vorhandenen Fahrprogramme breiter zu spreizen...

Danke ans Getriebe für den unnötigen Mehrverbrauch!

k.a wie du fährst aber beim beschleunigen auf 50kmh, schaltet meiner immer bei 2k und fährt dann im 5ten gang. Ausser der Motor ist noch kalt, dann hält er erstmal den 4ten, was dann um die 2050rpm entspricht. Die Momentanzeige könnten die getrost rausprogrammieren ;)

Ich hab jetzt nach 1 Jahr S3 einen Verbrauch von 9,7 Schnitt. Sehr viel Stadtverkehr, 10-15% Autobahn und Landstrasse zusammen (von den Km her, nicht von der Zeit^^)

Hallo, mit Winterreifen aber gleicher Größe wie im Sommer 235/35 habe ich auf einer Fahrt über 600 km 7,8l gebraucht.

Überwiegend Autobahn nie unter 120, selten über 140.

bin auch teils im effiency Modus gesegelt( sehr interessant übrigens)

Hätte gedacht dass ich so auf 7,5 komme, aber dafür darf man dann auch wirklich nur max. 120 fahren.

Zitat:

@dost0011 schrieb am 7. November 2014 um 08:51:04 Uhr:

Man kann nochmal 1 Liter/100km weniger verbrauchen, wenn man manuell früher hochschaltet. Der S3 schaltet auch in Efficiency extrem spät in den nächst höheren Gang (>2000 U/min). Finds echt bescheuert, wenn das Auto dauerhaft mit 1900 U/min rumfährt - obwohl es auch mit 1200 ginge. BMW machts hier deutlich besser. Und die Momentananzeige zeigt sofort einen ziemlich großen Sprung.

Und mir stellt sich da schon wieder die Frage, warum Audi sich nicht traut ihre vielen vorhandenen Fahrprogramme breiter zu spreizen...

Danke ans Getriebe für den unnötigen Mehrverbrauch!

Also, ich weiss nicht ob Du einen S3 fährst. Unter 1800 U/min geht bei dem gar nichts. Da kann man nur mit dem Verkehr mitrollen. Und im Efficiency Modus rollt er im Standgas. Da kann man, wenn man sehr darauf achtet und die Strecke dafür geeignet ist, bis zu einem Liter sparen.

Ich habe es einen Monat lang getan mit dem "Efficiency Modus", weil ich auch täglich immer die gleiche Strecke hin und zurück gefahren bin. Auch nur desswegen kann ich den Unterschied hier berichten.

Einen S3 fährt man nicht im "Efficiency Modus" , da würde ich mir dann schon ein anderes Modell wählen.

Man fährt das Auto, so wie es dafür ausgelegt ist.!!;)

Hehe, da geb ich dir fast recht.

Natürlich ist man sich ( ich auch) vor Kauf eines S3, im Klaren dass diese Auto kein Muster an Effizienz ist.

Und natürlich wird bei den meisten ( bei mir auch) das Leistungsspektrum regelmäßig abgerufen.

Zum Beispiel vorgestern auf der BAB, als hinter mir ein dickes Benz Coupé Zickzack fuhr.

Bei der nächstmöglichen Lücke rechts rüber und Vollgas. Das Gesicht als ich ihn dann vorbeigelassen habe, wie in der Werbung.

Aaaber trotzdem erwische ich mich manchmal beim Verbrauchminimieren

So, ich mach mich jetzt auf den S3 Artgerecht im sonnigen Allgäu zu bewegen!

Zitat:

kein Muster an Effizienz ist.

Für 300PS ist der S3 eigentlich schon nicht schlecht was die Effizienz betrifft. Man kann(!) ihn ohne komplett zu schleichen unter 9l betrieben. Für die Leistung ist das schon beachtlich.

Zitat:

@_Shorty schrieb am 8. November 2014 um 18:23:26 Uhr:

Zitat:

kein Muster an Effizienz ist.

Für 300PS ist der S3 eigentlich schon nicht schlecht was die Effizienz betrifft. Man kann(!) ihn ohne komplett zu schleichen unter 9l betrieben. Für die Leistung ist das schon beachtlich.

Was ich auch festgestellt habe ist, dass er im oberen Drehzahlbereich zwischen 4 und 5 tausend U/min sehr effizient ist. Da verbraucht er im Verhältnis zum Alltagsverkehr nicht viel mehr. Ok, das ist jetzt persönliches empfinden.

Noch ein Vergleich:

Ich in FFB, bis in die Zentralschweiz sind es 350 KM. Da sind ca. 50/50% Deutschland/Schweiz.

In Der Schweiz fahre ich Tempomat 125km/h. In Deutschland was geht, mehrfach Endgeschwindigkeit, laut Tacho, 267km/h

Nach dem Tripp laut Tankrechnung ein Schnitt von 9,7L/100km

Da war ich dann doch sehr überrascht. Wie gesagt, im Leistungsberech ist er sehr überzeugend bezüglich des Verbrauchs.

Fahrprogramme hin oder her, die werden gemacht um den Flottenverbrauch zu drücken und die CO2 Bilanz zu senken. Unter 1800 U/min würde ich keinem Motor Leistung abverlangen und mit 1200 U/min ruckle ich auch nicht durch die Stadt, selbst ein Diesel darf da 1600. Frag mal einen Motorenbauingenieur warum das nicht gut ist!

wen interessiert es ob er bei 4000-5000rpm effizient ist ? da verbrauch jeder Motor "viel", weil es nicht gesund ist den da zu bewegen....

Zitat:

@Radix1601 schrieb am 10. November 2014 um 20:43:47 Uhr:

Fahrprogramme hin oder her, die werden gemacht um den Flottenverbrauch zu drücken und die CO2 Bilanz zu senken. Unter 1800 U/min würde ich keinem Motor Leistung abverlangen und mit 1200 U/min ruckle ich auch nicht durch die Stadt, selbst ein Diesel darf da 1600. Frag mal einen Motorenbauingenieur warum das nicht gut ist!

Also ich kenne das von unserem Landkreis, wenn die alten Bulldogs 1 Zyl Diesel bei einem Folksfest die Runden drehen. mit ihren "DUG,DUG..." im Sekunden-Rythmus und dem Hoppeln beim Fahren bringen die die Leistung ca. mit 400 U/min zustande.

Da will doch aber keiner von uns in diese Richtung zurück?:p

die fahren 400rpm weil sie 1 Zyl haben UND viel Hubraum...

Mit meinem V6 bin ich auch gemütlich 1100rpm gefahren, mit den 2.0 Milchkasten fahr ich sicher ungern mit 1100rpm, aber auch keine 2000... Hirn einschalten und gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen