S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 15. April 2021 um 18:45:15 Uhr:



Zitat:

@Faltenbalg1001 schrieb am 15. April 2021 um 17:20:42 Uhr:


Nein er bekommt sicher 8 Liter.

Nein 9 Liter. Habe den Service vor 2 Wochen gemacht

...

A
B

Mein der 350d gibt es nicht in 4matic. Der OM656 359d ist definitiv kein 4 matic. Und die Füllmenge oder wechselMenge wurde jetzt seit zwar auf 8.5 Liter geändert. Weiss der. Geier warum.. Aber im Büchlein steht 400d 8 Liter und 350d 9 Liter.
Und ja sind beide biturbo. Software und ladeduck und paar andere Werte sind beim 400d anders. Klar sind die Materialien an der Mehrleistung angepasst worden

Zitat:

@Faltenbalg1001 schrieb am 15. April 2021 um 19:46:01 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 15. April 2021 um 18:45:15 Uhr:


Nein 9 Liter. Habe den Service vor 2 Wochen gemacht

...

Cls ist 4matic w213 E350d nicht

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 15. April 2021 um 18:22:00 Uhr:


Ich bin mir ziemlich sicher das der 350d einen variablen Turbo hat.
Nur der 400d hat zwei Turbolader.
Gibt es eine Info / Quelle dazu?

Leider stimmt das nicht.
Es braucht keine Quelle dazu, es ist der gleiche Motor. Den gibt es nur mit diesem biturbo.

Ähnliche Themen

Dann haben wir es ja:
Der OM 656 ist in jedem Fall ein Bi-Turbo, das ist unstrittig.
Die Ölwechselmenge beträgt nach der neuesten BeVo App 7,5l, zuvor 8l beim 4-Matic und 8,5l zuvor 9l beim Heckantrieb.
Da es scheinbar auch einen CLS 350d 4-Matic gibt, hat dieser die selbe reduzierte Füllmenge wie ein 400d 4-Matic, wegen der durchlaufenden Achswelle.

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 15. April 2021 um 19:47:07 Uhr:



Zitat:

@Faltenbalg1001 schrieb am 15. April 2021 um 19:46:01 Uhr:


...

Cls ist 4matic w213 E350d nicht

Sry wusste nicht das es den in der e Klasse nur als hecktriebler gibt. Rätsel gelöst.

Tip top🙂

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 15. April 2021 um 18:50:10 Uhr:



Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 15. April 2021 um 18:22:00 Uhr:


Ich bin mir ziemlich sicher das der 350d einen variablen Turbo hat.
Nur der 400d hat zwei Turbolader.
Gibt es eine Info / Quelle dazu?


https://www.automobil-produktion.de/.../...-mercedes-s-klasse-341.html

Danke!

Also ich bin schon mit dem Stern aufgewachsen. In 2000 hatte ich mir aus geschäftlichen Gründen einen Vito 638 2,2l Diesel geholt, keine Probleme gehabt und mit ca. 360.000 km Verkauft. Der nächste war ein Viano 639 Marco Polo mit 3,0 Liter V6 Diesel. Habe ich nur Verkauft wegen Euro 5 und drohenden Fahrverbot (größter Fehler) auch dieser Diesel keine Probleme und dabei sehr viel mit Kasten Anhänger auf Internationalen Cross Strecken unterwegs. Da Moto Cross am Nagel hängt, dachte ich mir jetzt mal ein Spaß Auto. Was soll ich sagen... so lange er läuft macht er sehr viel Spaß.

Da wir mit "grün" vermutlich die 130km/h Begrenzung auf der Autobahn bekommen (Umwelt und autonomes Fahren) und der G für das Geld zu teuer ist (130.000 Euro + Extras) wird der nächste vermutlich kein Stern werden.

Sir Jim Ratcliffe, Chef von INEOS hat ein neues Auto in der mache. Der Grenadier, wird wie der G bei Magna in Österreich vom gleichem Team Entwickelt. Der Mann hat das EX Daimlerwerk (Smart) in Hambach für die Produktion gekauft und es soll ein robustes Gelände-Arbeitsauto werden. Als Antrieb sind 3,0l 6 Zyl. Motoren, wahlweise Diesel oder Benzin von BMW rein. Wasserstoff ist auch schon im Gespräch. Beim Preis ist noch nichts bekannt, soll aber unter 50.000 Euro sein, also nicht mal die hälfte vom G.

Und ja, es ist kein G. aber bei der Qualität vom Stern ist das eine Alternative.

Zitat:

@MP-Matze schrieb am 16. April 2021 um 16:57:00 Uhr:



Da wir mit "grün" vermutlich die 130km/h Begrenzung auf der Autobahn bekommen...

Ich halte absolut nichts von dieser her-Beterei der Grünen und den damit verbundenen Folgen.
Wir haben es selbst in der Hand ob Frau B. uns, süffisant lächelnd, immer weiter in Richtung Fahrrad switcht und sich dann selbst im 3-Gespann durch die Nation chauffieren lässt.

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 15. April 2021 um 18:22:00 Uhr:


Ich bin mir ziemlich sicher das der 350d einen variablen Turbo hat.
Nur der 400d hat zwei Turbolader.
Gibt es eine Info / Quelle dazu?

Ich habe heute bei unserem Teileman ein Zubehör abgeholt und in diesem Zusammenhang nach dem Unterschied der Turbos beim 350d und 400d gefragt.
Ergebnis: Keiner!!
Er verglich den 350d BM 213022 mit meinem 400d BM 213223.
Es gibt also definitiv keinen Unterschied.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 16. April 2021 um 17:58:34 Uhr:



Zitat:

@MP-Matze schrieb am 16. April 2021 um 16:57:00 Uhr:



Da wir mit "grün" vermutlich die 130km/h Begrenzung auf der Autobahn bekommen...

Ich halte absolut nichts von dieser her-Beterei der Grünen und den damit verbundenen Folgen.
Wir haben es selbst in der Hand ob Frau B. uns, süffisant lächelnd, immer weiter in Richtung Fahrrad switcht und sich dann selbst im 3-Gespann durch die Nation chauffieren lässt.

Sei doch froh, ein Fahrrad hat keine Ölpumpe und Politik gehört hier nicht her, da gibt es andere Kanäle.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 16. April 2021 um 19:07:12 Uhr:



Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 15. April 2021 um 18:22:00 Uhr:


Ich bin mir ziemlich sicher das der 350d einen variablen Turbo hat.
Nur der 400d hat zwei Turbolader.
Gibt es eine Info / Quelle dazu?

Ich habe heute bei unserem Teileman ein Zubehör abgeholt und in diesem Zusammenhang nach dem Unterschied der Turbos beim 350d und 400d gefragt.
Ergebnis: Keiner!!
Er verglich den 350d BM 213022 mit meinem 400d BM 213223.
Es gibt also definitiv keinen Unterschied.

Ehrlich gesagt.... Ja hat mehr Power, mein Thema. Aber finde wirklich nicht so einen febtogen Unterschied zum 400d. Ab ca 160 geht er spürbar besser. Davor ist kein großer unterschied. Also mein Empfinden.

Der 400d ist klar der potentere Motor. Punkt.

Und.? Darum. Geht es hier doch garnit. Es geht um die Unterschiede. Und die sind nicht groß.... Wie bereits geklärt worden ist, macht nur eine Software den Unterschied . Fakt ist das die 400d nicht selten die Pumpe flöten geht. Vom 350d hört man nichts in der Richtung. Da bringt die minimale Mehrleistung nichts...

Deine Antwort
Ähnliche Themen