S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Ich bin mir ziemlich sicher das der 350d einen variablen Turbo hat.
Nur der 400d hat zwei Turbolader.
Gibt es eine Info / Quelle dazu?
Zitat:
@Faltenbalg1001 schrieb am 15. April 2021 um 00:55:46 Uhr:
-Lagergehäuse hat zwar die gleiche Teilenummer und wird in der Teilenummer nicht ersetzt, aber die aktuellen Lagergehäuse entsprechen aktueller und besserer Qualitätsstandards
-wenn Lagergehäuse nach außen undicht ist, ist das Problem mit der nicht vorhandenen/keine Leistung nicht gelöst.
Hallo zusammen und @Faltenbalg1001 ,
in der anhängenden PDF-Datei ist eine schaltbare Kühlmittelpumpe des Zulieferers Nidec-GPM zu sehen. Auch wenn die Abbildung nicht die Pumpe eines OM654/656 zeigt, sind grundsätzliche Funktionsteile einer schaltbaren Kühlmittelpumpe erkennbar.
An welcher Stelle tritt bei den OM656-Wasserpumpen tritt die Undichtigkeit auf?
LG, Walter
Zitat:
@Faltenbalg1001 schrieb am 15. April 2021 um 17:20:42 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 15. April 2021 um 05:55:47 Uhr:
Danke für deine ausführliche Erklärung. Aber 350d hat 9 Liter Füllmenge. Du meinst Umwälzpumpe Tickern mehr oder weniger? Zu mir würde gesagt mengenregelventil der HD pumpe. Hat genau nach einen Services (1.service) und Getriebe update angefangen. Bin sicher davor war es nicht.
Zm unterschied zwischen 350d und 400d. Bist sicher dass außer der Software alles gleich ist?Nein er bekommt sicher 8 Liter.
Nein 9 Liter. Habe den Service vor 2 Wochen gemacht
Ähnliche Themen
https://www.automobil-produktion.de/.../...-mercedes-s-klasse-341.htmlZitat:
@jooonaaassssss schrieb am 15. April 2021 um 18:22:00 Uhr:
Ich bin mir ziemlich sicher das der 350d einen variablen Turbo hat.
Nur der 400d hat zwei Turbolader.
Gibt es eine Info / Quelle dazu?
Zitat:
@w246 schrieb am 15. April 2021 um 17:59:57 Uhr:
die Krise ist , mit Corona! nicht durch Corona!
bitte!
gruß Franke
[/quoteNein, die Krise ist durch Corona entstanden.
[/quote
echt? woran machst du das fest? aus dem Fernsehen oder Radio?
an den Toteszahlen?
versteh ich nicht...
Wir haben doch seit der Pandemie eine Krise, richtig?
Also sind wir durch das Corona Virus in eine Krise gekommen, oder?
Ist ja jetzt auch egal. Hier geht es um etwas anderes.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 15. April 2021 um 18:45:15 Uhr:
Zitat:
@Faltenbalg1001 schrieb am 15. April 2021 um 17:20:42 Uhr:
Nein er bekommt sicher 8 Liter.
Nein 9 Liter. Habe den Service vor 2 Wochen gemacht
Wenn du meinst.
Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 15. April 2021 um 18:22:00 Uhr:
Ich bin mir ziemlich sicher das der 350d einen variablen Turbo hat.
Nur der 400d hat zwei Turbolader.
Gibt es eine Info / Quelle dazu?
Nein das ist falsch. Er hat zwei einen kleinen und einen großen und es ist der gleiche Motor, ich habe bei einem Freund der einen 400d fährt verglichen.
Hallo @all,
hier eine Veröffentlichung von Mercedes selbst https://www.daimler.com/innovation/diesel/om656.html
Dort steht ganz klar, dass es den OM 656 in 2 Leistungsstufen gibt (besser gab) und es steht dort etwas von einem zweistufigen Abgasturbuaufladung - aber es steht nirgens, dass der 350d nur einen Turbo hat ! Übrigens bei Wikipedia genau dasselbe https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_656
Und hier noch eine Schemazeichnung: https://motorentermine.de/zweistufige-turbolader-aufladungssysteme/ ... es sind also 2 Turbolader vorhanden.
Und zu den Ölwechselmengen:
Gemäß BeVo-App haben die 350d und 400d mit Hinterradantrieb (ja, den 400d gab es bis zur MoPf in Österreich tatsächlich als nicht-4-Matic) mitsamt Filterwechsel 8,5 l Öl, der 400d-4M dagegen nur 7,5 Liter.
Bemerkenswert ist, dass in der hiesigen Werkstatt bei der letzten Inspektion im Januar in sämtlichen Unterlagen für meinen 350d noch 9 Liter Öl drinstanden.
Ja, der 400d hat 7,5 L Ölwechselmenge und der 350D hat 8,5 Ölwechselmenge laut MB App. Der Unterschied von einem Liter resultiert von der Durchführung der Achswelle durch die Ölwanne.
Beides sind und bleiben Bi - Turbos.
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 15. April 2021 um 19:30:41 Uhr:
Hallo @all,
hier eine Veröffentlichung von Mercedes selbst https://www.daimler.com/innovation/diesel/om656.html
Dort steht ganz klar, dass es den OM 656 in 2 Leistungsstufen gibt (besser gab) und es steht dort etwas von einem zweistufigen Abgasturbuaufladung - aber es steht nirgens, dass der 350d nur einen Turbo hat ! Übrigens bei Wikipedia genau dasselbe https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_656
Und hier noch eine Schemazeichnung: https://motorentermine.de/zweistufige-turbolader-aufladungssysteme/ ... es sind also 2 Turbolader vorhanden.
Und zu den Ölwechselmengen:
Gemäß BeVo-App haben die 350d und 400d mit Hinterradantrieb (ja, den 400d gab es bis zur MoPf in Österreich tatsächlich als nicht-4-Matic) mitsamt Filterwechsel 8,5 l Öl, der 400d-4M dagegen nur 7,5 Liter.
Bemerkenswert ist, dass in der hiesigen Werkstatt bei der letzten Inspektion im Januar in sämtlichen Unterlagen für meinen 350d noch 9 Liter Öl drinstanden.
Genau als Hinterradangetriebene, aber 350d 4matic und 400d 4matic bekommen die gleiche öl Menge und das sind 8 Liter.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 15. April 2021 um 19:38:57 Uhr:
Gibt es den OM656 als 4 Matic?
Ja der Großteil ist 4matic
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 15. April 2021 um 18:28:39 Uhr:
Zitat:
@Faltenbalg1001 schrieb am 15. April 2021 um 00:55:46 Uhr:
-Lagergehäuse hat zwar die gleiche Teilenummer und wird in der Teilenummer nicht ersetzt, aber die aktuellen Lagergehäuse entsprechen aktueller und besserer Qualitätsstandards
-wenn Lagergehäuse nach außen undicht ist, ist das Problem mit der nicht vorhandenen/keine Leistung nicht gelöst.Hallo zusammen und @Faltenbalg1001 ,
in der anhängenden PDF-Datei ist eine schaltbare Kühlmittelpumpe des Zulieferers Nidec-GPM zu sehen. Auch wenn die Abbildung nicht die Pumpe eines OM654/656 zeigt, sind grundsätzliche Funktionsteile einer schaltbaren Kühlmittelpumpe erkennbar.
An welcher Stelle tritt bei den OM656-Wasserpumpen tritt die Undichtigkeit auf?
LG, Walter
Ich meinte mit der Undichtigkeit, das es doch kein Sinn macht das wenn das Lagergehäuse nach außen undicht ist, dann nicht mehr nach innen undicht wird.