S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Nicht selten deswegen.... Weil genügend hops gegangen sind. Mittlerweile bekannt. So das Mercedes den Schaden auf Kulanz beheben tut. Om656 400d im Cls, E und Gle als bekannt für dieses Problem. Und der 350d wurde zwar nicht so viel Verkauft wie der 400d aber auch nicht wenig. Im Cls 350d und W213 Einzelfälle bekannt. Wobei sich beim cls 350d um einen 4matic handelt. So wie alle 400d.
Achtung: der 350d war auch als v6 Motor draußen? Ein 350er aus 2018 hat meines Wissens noch keinen Reihen-sechser. Ich hatte bis 06/2019 gewartet um den Reihen zu bekommen. Die v6 müsste man also ausschließen. Und welcher als Reihe dann öfter verkauft wurde? Inklusive s-klasse und Gls? Gute Frage. Denke aber zwar auch, dass hier im Forum kein statisches Gesamtwerk betrachtet wird. Aber es ist ein heikleres Thema.
Es geht nur um den R6
Ähnliche Themen
Zitat:
Achtung: der 350d war auch als v6 Motor draußen? Ein 350er aus 2018 hat meines Wissens noch keinen Reihen-sechser. Ich hatte bis 06/2019 gewartet um den Reihen zu bekommen. Die v6 müsste man also ausschließen. Und welcher als Reihe dann öfter verkauft wurde? Inklusive s-klasse und Gls? Gute Frage. Denke aber zwar auch, dass hier im Forum kein statisches Gesamtwerk betrachtet wird. Aber es ist ein heikleres Thema.
Es ist richtig, dass der E 350d zu Anfang noch mit dem V6-Motor hergestellt wurde, den OM 656 gibt es in der BR 213 als 350d seit 09/2018 *). Und zu den Verkaufszahlen wurde hier im Thread schon vor geraumer Zeit schon mal etwas geschrieben, woraus hervorging, dass der 350d sehr viel weniger verkauft wurde als der 400d - aber wenn man die bisherigen 47 Seiten hier mal durchliest, war wohl wirklich nur ein 350d betroffen, und der hatte Allradantrieb, war also kein Fahrzeug aus der BR 213.
*) Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_656Richtig. Ist zwar nur ein Gedanke von mir aber ich kann nicht ausschließen das es vielleicht doch an oder mit der 4matic zu tun haben könnte.
Zitat:
Richtig. Ist zwar nur ein Gedanke von mir aber ich kann nicht ausschließen das es vielleicht doch an oder mit der 4matic zu tun haben könnte.
.... und genau diese Vermutung hatte ich (am 13.11.2020) hier auch schon geäußert.
Ich wurde dafür zwar nicht "abgebürstet", aber es kam mehrfach der Hinweis, dass die Motoren baugleich sind ... nun ja, wenn man die beim 4M andere Ölwanne als nicht zum Motor gehörend betrachtet, mag das vielleicht stimmen...
Interessant wäre auch mal, wenn sich im Ausland ansässige Besitzer oder Mitleser hier melden würden, ob dort der Schaden auch auftritt !
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 17. April 2021 um 19:51:20 Uhr:
Und.? Darum. Geht es hier doch garnit. Es geht um die Unterschiede. Und die sind nicht groß.... Wie bereits geklärt worden ist, macht nur eine Software den Unterschied . Fakt ist das die 400d nicht selten die Pumpe flöten geht. Vom 350d hört man nichts in der Richtung. Da bringt die minimale Mehrleistung nichts...
Das Bezog sich auf deine Aussage im vorherigen Post:
„Ehrlich gesagt.... Ja hat mehr Power, mein Thema. Aber finde wirklich nicht so einen febtogen Unterschied zum 400d. Ab ca 160 geht er spürbar besser. Davor ist kein großer unterschied. Also mein Empfinden.“
Der 400d ist der stärkste Mercedes Diesel, den Mercedes in einem PKW verbaut und daher schon etwas besonderes, da es im Dieselbereich bei Mercedes nichts potenteres gibt. Das belegen auch die 700 NM.
Ich bin bisher von diesem Problem nicht betroffen, habe aber überhaupt keine Angst davor und würde mir jederzeit wieder den stärksten Dieselmotor den Mercedes im PKW verbaut holen. Ich meine, dass es auch in den letzten 30 oder 40 Jahren keinen stärkeren Diesel gab.
Zitat:
Ich meine, dass es auch in den letzten 30 oder 40 Jahren keinen stärkeren Diesel gab.
Ich würde sogar meinen, dass es in den letzten 120 Jahren keinen stärkeren Dirsel gab 🙂
Ja meine Aussage bezog sich auf die Unterschiede zwischen den beiden. Und nicht ob es der stärkste Diesel ist. Natürlich hat der Motor Power. Aber Unterschiede bis ca 160 sind echt nicht so groß . Jetzt kann jeder denken und das Meinen was er will.... Auch wenn es ein anderes Thema ist...
Ein großer Unterschied wäre z. B. Von den 350d/400d zum bmw 550d. Da spürt ein großen Unterschied. Und zwar von vorne rein.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 17. April 2021 um 19:51:20 Uhr:
Und.? Darum. Geht es hier doch garnit. Es geht um die Unterschiede. Und die sind nicht groß.... Wie bereits geklärt worden ist, macht nur eine Software den Unterschied . Fakt ist das die 400d nicht selten die Pumpe flöten geht. Vom 350d hört man nichts in der Richtung. Da bringt die minimale Mehrleistung nichts...
Das stimmt nicht ganz, die 400er sind gefragter und wurden öfter im Vergleich zum 350er abgesetzt.
Zitat:
@atzetti schrieb am 17. April 2021 um 22:21:07 Uhr:
Hat eigentlich der s400d die gleiche Konstruktion und damit auch die gleichen Probleme?
Ja gabs auch schon
Zitat:
@Faltenbalg1001 schrieb am 19. April 2021 um 17:35:08 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 17. April 2021 um 19:51:20 Uhr:
Und.? Darum. Geht es hier doch garnit. Es geht um die Unterschiede. Und die sind nicht groß.... Wie bereits geklärt worden ist, macht nur eine Software den Unterschied . Fakt ist das die 400d nicht selten die Pumpe flöten geht. Vom 350d hört man nichts in der Richtung. Da bringt die minimale Mehrleistung nichts...Das stimmt nicht ganz, die 400er sind gefragter und wurden öfter im Vergleich zum 350er abgesetzt.
Ich habe ja nicht das Gegenteil behauptet. Habe ja gesagt die wurden mehr verkauft. Es ging ja um den Unterschied. Sind auch mehr grfragt wegem 4matic und nicht unbedingt wegen der Mehrleistung. Wer beide Motorisierung gefahren hat weiss das der Unterschied nicht so gross ist.