S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:24:07 Uhr:
Ich frage mich, warum man bei diesem Schaden dafür dankbar sein sollte. Das wäre ja wieder ein Bonus für ne schlechte Konstruktion.
Das ist halt Business, so läuft es halt. Für MB egal, die Wagen verkaufen sich wie geschnitten Brot, der Rest ist eingepreist. Vermutlich ist das Credo, "Wer einen schicken Benz fahren will, muss das halt hinnehmen.". Funktioniert ja bestens und somit, alles gut.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 21. Dezember 2021 um 18:46:51 Uhr:
Zitat:
@geekus schrieb am 21. Dezember 2021 um 15:05:48 Uhr:
[...] die Software der Pumpensteuerung auf einen Stand von 2016 gebracht wird [... vs.] Pumpensteuerung nun stets auf 100% ON [...]
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 21. Dezember 2021 um 18:46:51 Uhr:
Zitat:
@Pezzo schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:01:27 Uhr:
[...] Das heisst aber auch z.B. mein Auto hat eigentlich schon das (downgrate) und das Ventil das nun alle die neueren erwartet?Hallo zusammen und @geekus @Pezzo
Die Rückrufaktion 2090008 erfasst Fahrzeuge, bei denen in der Zeitspanne (Baujahr) 2017 bis 2021 folgende Maßnahmen (Software) erfolgt sind:
- Abweichungen nach Weiterentwicklungen, die Eingang in die Serie gefunden haben
- Änderungen, die über die Produktion in die Serie gelangt sind und
- nachträgliche Arbeiten in MB-WerkstättenIm Rahmen der Rückrufaktion wird das elektrische Umschaltventil in der AGR-Strecke ausgetauscht und nach dem Softwareupdate erfolgt mit der Einsetzung Serienstand 2016 die Aufhebung der v. g. Abweichungen/Änderungen/Arbeiten
LG, Walter
Hallo Walter,
sorry, das verstehe ich nicht. 🙂 War das ein sehr langer Post um zu sagen "es wird auf den Stand von 2016" gebracht (liest sich fast so, als arbeitest du bei Daimler 😉)? Das aber beantwortet meine Fragen nicht:
"Dies impliziert, dass 2016 zwar bereits eine volumenstromregulierbare Pumpe eingebaut wurde, diese Funktion jedoch nicht genutzt wurde. Ist das so? Welchen Sinn ergibt das?"
Danke!!
geekus
Guten Morgen. Sollte kühlwasser nicht in kalten zustand auf Maximum sein? Heute morgrn kontrolliert und ist nicht der fall. Könnt das ein anzeichen sein?
Nein, es darf kalt es nicht unter der Minimum-Markierung stehen.
Bei heißem Motor sollte es das Maximum nicht überschreiten.
Ähnliche Themen
Also war nicht unter minimum. War bei Mercedes. Die haben schin diese Vorprüfung gemacht was auch teil der Rückrufaktion ist. Zum Glück kein Flüssigkeit im unterdrucksystem. Das minimale was gefehlt hat ist ok. Kann von der Kälte sein und durch das heizen sein oder keine Ahnung. Kann bisschen verdamofen. Ist das normal das bissl fehlen kann? Oder Luft im system? Bis jetzt war es immer auf max. habe paar Stunden gewartet und dann kontrolliert. Jetzt stand es fast zwei Tage. Kann das damit zu tun haben?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 12. Dezember 2021 um 10:33:42 Uhr:
Der Kühlmittelvolumenstrom bleibt in ON-Position.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:44:52 Uhr:
Derzeitiger Kenntnisstand: Mit dem Softwareupdate im Rahmen der Rückrufaktion 2090008 wird der Datenstand und somit die Funktion der Pumpensteuerung Stand 2016 wieder eingesetzt.
Zitat:
@geekus schrieb am 22. Dezember 2021 um 00:04:06 Uhr:
Dies impliziert, dass 2016 zwar bereits eine volumenstromregulierbare Pumpe eingebaut wurde, diese Funktion jedoch nicht genutzt wurde. Ist das so?
@geekus Nein. Die meinerseits besprochene Variante "Kühlmittelvolumenstrom bleibt in ON-Position" erfolgte am 12.12.2021 und die von mir am 17.12.2021 nachgeschobene Erweiterung "Pumpensteuerung auf den Serienstand 2016 bringen" enthält zum besseren Verständnis leider keinen Bezug darauf, dass die v. g. Variante auf den Serienstand 2016 aufsetzt.
Serienstand 2016: Die Regelung der Kühlmitteltemperatur erfolgt durch eine schaltbare Wasserpumpe, eine elektrische Pumpe im Niedertemperaturkreislauf und durch einen Thermostat.
Entscheidend ist, welche Umfänge das noch freizugegebene Softwareupdate je nach Typschlüsselnummer und Variante/Version/Ausführung (Zulassungsbescheinigung Feld 2.2, Position/Feld 4-8) enthält.
LG, Walter
Hat einer eine idee wieso bisschen Kühlmittel fehlen kann?ist das wirklich normal so wie mercedes sagt?
Hallo Walter,
bedeutet das, dass mit der neueren Kühlmittelpumpe, auch wenn es eine andere Bauart ist, und angepasster Software das gleiche Ergebnis wie mit der 2016er Pumpe erreicht wird?
Gruß
FilderSLK
Mein laienhafes Verständnis...
Hersteller und/oder Zulieferer kriegen es nicht hin, eine funktionierende Dichtung zu etablieren oder wollen es aus Kostengründen nicht.
Somit kommt der Rückbau auf alt, aber günstig.
Naja leider sind Dichtungen eine Wissenschaft für sich. Wir verwenden im Hydrobereich meistens 2 Dichtungen hintereinander, damit es beim Versagen von Dichtung 1 nicht gleich das Lager zerstört. Eine Wasserturbine kann man nicht mal schnell zerlegen und Sand und Lager vertragen sich meistens auch nicht, es sei denn man verwendet wassergeschmierte Lager.
Du siehst, es gibt Möglichkeiten und Lösungen.
Unser Corpus Delicti ist doch nicht das einzige Bauteil mit einer Dichtung.
Und dann muss man hier halt nachbessern ...
Ich bleibe bei meiner Meinung, bei dieser RR Aktion will MB nicht das Problem lösen, sondern nur minimieren.
Wie heisst es so schön ... kann man so machen, aber dann isses halt Kacke.
Btw ... kann mal ein Fachkundiger meinen Anhang mit einem Pfeil ergänzen, der auf die betroffene Dichtung zeigt?
Ist etwas weg vom Thema, aber ich finde es erschreckend, wie sich die Pumpen-Thematik auf den Gebrauchtwagenmarkt äußert. Bei mir steht gezwungenermaßen bald eine private Neuanschaffung an und ich beobachte diverse 6-Zylinder-Diesel. Die 400d stehen teilweise monatelang und der Preis wird rhythmisch immer wieder gesenkt. Trotz JS-Garantie, unfallfrei, erste Hand und top Ausstattung stehen sich die Fahrzeuge regelrecht die Reifen platt. Teilweise ist der Wertverlust so hoch, dass man sich die unzureichende Ingenieurskunst schönreden würde.. Und das trotz „Corona-Preisen“.
Ich werde im Frühjahr meine verkaufen. Bin gespannt was ich noch bekomme. Bei Mercedes bestimmt weniger da sie schin von der Problematik wissen
Zitat:
@W213_ schrieb am 23. Dezember 2021 um 10:24:38 Uhr:
Ist etwas weg vom Thema, aber ich finde es erschreckend, wie sich die Pumpen-Thematik auf den Gebrauchtwagenmarkt äußert. Bei mir steht gezwungenermaßen bald eine private Neuanschaffung an und ich beobachte diverse 6-Zylinder-Diesel. Die 400d stehen teilweise monatelang und der Preis wird rhythmisch immer wieder gesenkt. Trotz JS-Garantie, unfallfrei, erste Hand und top Ausstattung stehen sich die Fahrzeuge regelrecht die Reifen platt. Teilweise ist der Wertverlust so hoch, dass man sich die unzureichende Ingenieurskunst schönreden würde.. Und das trotz „Corona-Preisen“.
Das ist gut… ich freue mich auf meinen 400d in 2024! Gut ausgestattet, JS und sinkende Preise. Wenig Kilometer wäre noch top 🙂
Das war schon immer so.. nicht nur wegen Pumpen-thematik..
Schau mal die 6-zyl. vs 4 zyl. beim BR212.. z.B. 300 vs. 220 etc.. die kleinen sind einfach mehr gefragt vorallem wenn di mal ins alter kommen und der Unterhalt einem einholt..das ist nicht nur bei Benz so..