S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Genau richtig - meiner steht schon seit 14 Tagen in der Werkstatt und ich warte auf MB wie es jetzt weiter geht ! Ölpumpe defekt und evtl.gibt es eine Kulanzzahlung ? S 350 jetzt zwei Jahre und 8 Monate alt und hat 60.800 KM gelaufen.

Da hatte Ich ja noch Glück 15 Monate alt 30000 km gefahren. Werksgarantie fast 4 Wochen in der Werkstatt 350d CLS

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:44:52 Uhr:



Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 16. Dezember 2021 um 19:40:57 Uhr:


Om654 (220d), 10/2016 - bisher noch keine Post erhalten

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:44:52 Uhr:



Zitat:

@autofreund20 schrieb am 17. Dezember 2021 um 08:26:21 Uhr:


Stand gestern: Baujahr 11/2016 und zeitgleiche Zulassung (Modelljahr 2017): bisher keine Kundenvorabinformation erhalten...

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. Dezember 2021 um 20:44:52 Uhr:



Zitat:

@geekus schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:50:53 Uhr:


[...] mich aber an Maastricht gewandt. Dort hat man mir bestätigt, dass auch mein S205 "C220d" ex 2019 betroffen ist. Ich vermute mal, es sind somit zumindest mal alle OM654 betroffen [...]

Hallo zusammen und @geekus @autofreund20 @Maexchen2012

[at]geekus: Mir steht die gleiche Informationsquelle zur Verfügung. Betroffen sind lt. Rückrufaktion 2090008 alle OM656 und OM654 Baujahr von: 2017 bis 2021. Gemäß Thread-Titel wurden in erster Linie betroffene OM656 thematisiert, denn wegen eines höheren Kühlungsbedarfs kommt es beim OM656 zu agileren Pumpleistungen bei der Kühlmittelpumpe. Auf Grund der Gleichteilestrategie ist der OM654 mit Schadensfällen ebenso betroffen.

Derzeitiger Kenntnisstand: Mit dem Softwareupdate im Rahmen der Rückrufaktion 2090008 wird der Datenstand und somit die Funktion der Pumpensteuerung Stand 2016 wieder eingesetzt. Auch nach Durchführung des Downgrades entsprechen die Fahrzeuge dem genehmigten Typ. Anderslautende Befürchtungen sind also unbegründet. Die Brandgefahr wird in der Kundenvorabinformation zur Ruckrufaktion sachlich begründet.

Bei von 2016 bis 2021 mechanisch unveränderten Lagergehäusen unterscheidet sich die Software für die Pumpensteuerung.

Fahrzeuge aus Baujahr 2016 nehmen nicht am Rückruf teil, weil der Softwarestand aus 2016, die grundsätzliche Funktion der Pumpensteuerung betreffend, zu einem späteren Zeitpunkt nicht geändert wurde. Vielmehr werden also die Fahrzeuge aus 2017 bis 2021 mit einem Downgrade auf den Softwarestand und Funktion der Pumpensteuerung von 2016 gebracht, den die Fahrzeuge aus dem Baujahr 2016 immer noch aufweisen.

Die geänderte Software für die Pumpensteuerung wurde ab 2017 nur in Verbindung mit Neufahrzeugen "ausgeliefert", nachträglich haben die bis dahin gebauten Fahrzeuge diesbezüglich kein Update erhalten. Schadensfälle bei Fahrzeugen mit Baujahr 2016 wurden hier bei MT nicht besprochen.

Die ab 2017 eingeführte agilere Pumpensteuerung führt zu einer überhöhten Belastung der Dichtungskomponenten zwischen Unterdrucksystem und Kühlmittelkreislauf. Die im Lagergehäuse befindlichen Dichtungskomponenten sind den überhöhten Belastungen nicht angepasst worden, denn bekanntlich wurden die Artikelnummern für Lagergehäuse OM654 A6542010010 und OM656 A6562010010 bis heute nicht ersetzt und haben Gültigkeit für Fahrzeuge aus 2016 bis 2021 gleichermaßen.

Neue Dichtungskomponenten gibt es in Verbindung mit einem neuen Lagergehäuse.

LG, Walter

Hallo zusammen,

Ich hatte gerade ein Schreiben von Mercedes bekommen. Über das Problem mit der Kühlmittelpumpe. Habt ihr auch ein Schreiben darüber bekommen ?

Mit freundlichen Grüßen

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Manche ja, manche nein.

Hallo Walter,
ich lese mit Begeisterung deine sehr guten fachlichen Kommentare. Mit meinem GLC400d hatte ich bereits das hier diskutierte Problem. Jetzt dauert es gefühlt 15 min. bis die Temperaturanzeige aus der Versenkung erscheint. Ebensolange dauert es bis warme Luft aus der Heizung kommt. Mein Fahrzeug hat zwar eine Standheizung, die benutze
ich jedoch sehr selten. Ich kenne es vom 250d nach ca. 1 min. kommt warme Luft aus der Heizung. Meine Frage :
Hat mein Fahrzeug einen PTC Zuheizer? Ich weiß, ich kann damit zum "Freundlichen" gehen, ist ja noch ein Garantiefall. Ich möchte mich nur etwas über die Zusammenhänge vorab informieren, den die Werkstatt erzählt mir auch nicht die
Wahrheit. Vielen Dank im Voraus.

Ja du hast
Einen ptc heizer. Kann sein das es deaktiviert worden ist. Gefühlt 15 minuten wär in Wirklichkeit wieviel? Das wäre ja richtig scheisse wenn es wirklich 15 minuten dauern würde. Wie lange hat es davor gedauert bis es im innenraum warme luft gesteömt hat? Oder bis Motor warm wurde?

Bei wurde schon alles getauscht, seither braucht er ungefähr 10 Km bis Temperatur auf 90 Grad ist, Warmluft kommt aber schon nach ca. 2-3 Minuten.

Zitat:

@michaxc90 schrieb am 20. Dezember 2021 um 13:20:43 Uhr:


Bei wurde schon alles getauscht, seither braucht er ungefähr 10 Km bis Temperatur auf 90 Grad ist, Warmluft kommt aber schon nach ca. 2-3 Minuten.

Nach 10 km ist bei mir Öl Temperatur auf ca. 80 grad. Also würde pssen ungefähr. Hast auch die neue Software drauf?

Zitat:

@geekus schrieb am 21. Dezember 2021 um 15:05:48 Uhr:


[...] die Software der Pumpensteuerung auf einen Stand von 2016 gebracht wird [... vs.] Pumpensteuerung nun stets auf 100% ON [...]

Zitat:

@Pezzo schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:01:27 Uhr:


[...] Das heisst aber auch z.B. mein Auto hat eigentlich schon das (downgrate) und das Ventil das nun alle die neueren erwartet?

Hallo zusammen und @geekus @Pezzo

Die Rückrufaktion 2090008 erfasst Fahrzeuge, bei denen in der Zeitspanne (Baujahr) 2017 bis 2021 folgende Maßnahmen (Software) erfolgt sind:

- Abweichungen nach Weiterentwicklungen, die Eingang in die Serie gefunden haben
- Änderungen, die über die Produktion in die Serie gelangt sind und
- nachträgliche Arbeiten in MB-Werkstätten

Im Rahmen der Rückrufaktion wird das elektrische Umschaltventil in der AGR-Strecke ausgetauscht und nach dem Softwareupdate erfolgt mit der Einsetzung Serienstand 2016 die Aufhebung der v. g. Abweichungen/Änderungen/Arbeiten

LG, Walter

So, heute habe ich nun die Info von meinem freundlichen Mercedes Händler bekommen, dass die kompletten Reparaturkosten aus Kulanz übernommen werden ! Als fast 40.Jahre treuer Kunde, kann ich mich nur bei meiner Vertragswerkstatt und Mercedes dafür
bedanken !!!??

Ich frage mich, warum man bei diesem Schaden dafür dankbar sein sollte. Das wäre ja wieder ein Bonus für ne schlechte Konstruktion.

Die murksen und dann noch Danke sagen, geht überhaupt nicht

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 20. Dezember 2021 um 13:25:28 Uhr:



Zitat:

@michaxc90 schrieb am 20. Dezember 2021 um 13:20:43 Uhr:


Bei wurde schon alles getauscht, seither braucht er ungefähr 10 Km bis Temperatur auf 90 Grad ist, Warmluft kommt aber schon nach ca. 2-3 Minuten.

Nach 10 km ist bei mir Öl Temperatur auf ca. 80 grad. Also würde pssen ungefähr. Hast auch die neue Software drauf?

Nein noch nicht, anscheinend ist sie noch nicht freigegeben.
Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Aber wenn es emden stand 2016 wieder hat wieso dauert es länger bis es warm wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen