S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@Pezzo schrieb am 23. Dezember 2021 um 12:10:52 Uhr:
Das war schon immer so.. nicht nur wegen Pumpen-thematik..
Schau mal die 6-zyl. vs 4 zyl. beim BR212.. z.B. 300 vs. 220 etc.. die kleinen sind einfach mehr gefragt vorallem wenn di mal ins alter kommen und der Unterhalt einem einholt..das ist nicht nur bei Benz so..
Ich weiß 😉
Zitat:
@W213_ schrieb am 23. Dezember 2021 um 10:24:38 Uhr:
Trotz JS-Garantie, unfallfrei, erste Hand und top Ausstattung stehen sich die Fahrzeuge regelrecht die Reifen platt. Teilweise ist der Wertverlust so hoch, dass man sich die unzureichende Ingenieurskunst schönreden würde.. Und das trotz „Corona-Preisen“.
Deine Beobachtung kann ich bestätigen. Auch hier in der Gegend steht ein wunderschöner gebrauchter GLS400d seit MONATEN rum, nicht zu verkaufen, trotz Chip Krise und grosser Anfrage an Occassionsmarkt. Die Informationsmacht der Social Media (MT und co.) sollte MB halt nicht unterschätzen. Niemand kauft sich eine teure Gurke. Selber schuld MB, hätten sie mal gleich transparent die Kundschaft informiert und auch Kulanz angeboten!!! 🙄
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 22. Dezember 2021 um 20:16:54 Uhr:
Hat einer eine idee wieso bisschen Kühlmittel fehlen kann?ist das wirklich normal so wie mercedes sagt?
Hallo zusammen und @splashbiturbo ,
Kühlmittelstand nur bei kaltem Motor regelmäßig prüfen, Datum und Kilometerstand notieren. Sollte erkennbar Kühlmittel verloren gehen, den Kühlmittelstand nicht unter Minimum absinken lassen, jedoch fotografieren und die Beanstandung jedes Mal von deiner Werkstatt fixieren lassen: Befund für die Ursache feststellen lassen und Kühlmittel nicht eigenhändig, sondern von denen nachfüllen lassen.
LG, Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 22. Dezember 2021 um 20:50:15 Uhr:
bedeutet das, dass mit der neueren Kühlmittelpumpe, auch wenn es eine andere Bauart ist, und angepasster Software das gleiche Ergebnis wie mit der 2016er Pumpe erreicht wird?
Hallo zusammen und @FilderSLK ,
im Reparaturfall "Austausch Tandemölpumpe" (Eintrag von Kühlmittel in das Unterdrucksystem) wird das Lagergehäuse erneuert. Im Lagergehäuse befinden sich die schadhaft gewordenen Dichtungskomponenten und die Mechanik für die Schaltung der Kühlmittelpumpe (schaltbare Wasserpumpe).
Mit dem Softwareupdate im Rahmen der Rückrufaktion 2090008 wird nicht das Lagergehäuse ausgetauscht. Mit der Software kann der Kühlmittelvolumenstrom der schaltbaren Wasserpumpe verändert werden. Im Rahmen der Rückrufaktion 2090008 erfolgt kein Austausch der Wasserpumpe.
LG, Walter
Zitat:
@iso3200 schrieb am 23. Dezember 2021 um 07:27:54 Uhr:
... meinen Anhang mit einem Pfeil ergänzen, der auf die betroffene Dichtung zeigt?
Hallo zusammen und @iso3200 ,
das ist bestimmt nicht so einfach, denn - wenn die Dichtungen auf der Seite der Kühlmittelpumpe (rechts auf dem Schnittbild mit Flügelrad und Regelschieber) betroffen sind, würde die Kühlmittelpumpe im Rahmen der Reparatur "Austausch Tandemölpumpe" regelmäßig erneuert werden.
Das widerspricht jedoch der Logik, dass Kühlmittel auf dem Weg zur Unterdruckmembran im Lagergehäuse (auf dem Bild links) schließlich Dichtungen auf der Seite der Kühlmittelpumpe (auf dem Bild rechts) passieren müssen. Eigentlich ein Grund mehr, betroffene Bauteile zu ersetzen und nicht nur ein Softwareupdate aufzusetzen.
Wie bereits erwähnt, wird im Rahmen der Reparatur "Austausch Tandemölpumpe" das Lagergehäuse erneuert, nicht im Rahmen der Rückrufaktion 2090008.
Leider zeigt sich auf dem Schnittbild (Lagergehäuse mit Gestänge links) nicht die Unterdruckmembran mit der Abdichtung für den Betätigungskolben (Aktor).
Erneuert wird im Rahmen der Rückrufaktion 2090008 das elektrische Umschaltventil in der AGR-Strecke.
LG, Walter
Dann werd ich meinen fahren bis er zusammenfällt, wenn man ihn nicht mehr verkaufen kann dann gibt's keine gebrauchte Diesel mehr mit diesen B. J. 2017 - 2021 mal schauen wie viel k. m. Er durchhält bis zum motorschaden
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 24. Dezember 2021 um 12:53:45 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 22. Dezember 2021 um 20:16:54 Uhr:
Hat einer eine idee wieso bisschen Kühlmittel fehlen kann?ist das wirklich normal so wie mercedes sagt?Hallo zusammen und @splashbiturbo ,
Kühlmittelstand nur bei kaltem Motor regelmäßig prüfen, Datum und Kilometerstand notieren. Sollte erkennbar Kühlmittel verloren gehen, den Kühlmittelstand nicht unter Minimum absinken lassen, jedoch fotografieren und die Beanstandung jedes Mal von deiner Werkstatt fixieren lassen: Befund für die Ursache feststellen lassen und Kühlmittel nicht eigenhändig, sondern von denen nachfüllen lassen.
LG, Walter
Ka der war minimal interm minimum. Werkstatt meint vielleicht war vom werk her nicht auf max gefüllt worden sein. Die haben jetzt das bisschen aufgefüllt
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 24. Dezember 2021 um 12:53:45 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 22. Dezember 2021 um 20:16:54 Uhr:
Hat einer eine idee wieso bisschen Kühlmittel fehlen kann?ist das wirklich normal so wie mercedes sagt?Hallo zusammen und @splashbiturbo ,
Kühlmittelstand nur bei kaltem Motor regelmäßig prüfen, Datum und Kilometerstand notieren. Sollte erkennbar Kühlmittel verloren gehen, den Kühlmittelstand nicht unter Minimum absinken lassen, jedoch fotografieren und die Beanstandung jedes Mal von deiner Werkstatt fixieren lassen: Befund für die Ursache feststellen lassen und Kühlmittel nicht eigenhändig, sondern von denen nachfüllen lassen.
LG, Walter
Hi Walter. Welchen Grund Könnte die minimale Verlust nich haben?
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 24. Dezember 2021 um 15:49:09 Uhr:
Werkstatt meint vielleicht war vom werk her nicht auf max gefüllt worden sein. Die haben jetzt das bisschen aufgefüllt
Hallo zusammen und @splashbiturbo ,
wenn innerhalb der nächsten 2000 km kein weiteres Kühlwasser verloren geht, wird es vielleicht so gewesen sein.
Schnittstellen, an denen Kühlwasser im Schadensfall entweichen kann gibt es an den zahlreichen im Kühlmittelkreislauf eingebundenen Bauteilen (Serienstand 2016) - also kein Wunder, wenn der 🙂-Mitarbeiter mit seinen Schultern zuckt:
- Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
- Motorkühler
- Niedertemperaturkühler
- Hochdruck-AGR-Kühler
- Motoröl-Wärmetauscher
- Kühlmittelthermostat
- Turbolader
- Niederdruck-AGR-Kühler
- Getriebeöl-Wärmetauscher
- Heizungswärmetauscher
- Kühlmittelpumpe
- Lagergehäuse
- AdBlue Dosierventil
- Ladeluftkühler
- Waschflüssigkeitsbehälter
- Kühlmitteltemperatursensor
- Kühlmittelumwälzpumpe
- Niedertemperatur-Umwälzpumpe
- Entlüftungsstrecke
und darüber hinaus bei den neueren Modellen mit Motoren aus den Baureihen M254 und OM654M
- elektrischer Zusatzverdichter
- in der Getriebeglocke befindlicher Integrierter Startergenerator
Frohe Festtage, Walter
Euch ist bewusst, dass das Bild was hier ständig kommentiert wird ein Turbolader ist und nicht die Wasserpumpe?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 25. Dezember 2021 um 08:35:39 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 24. Dezember 2021 um 15:49:09 Uhr:
Werkstatt meint vielleicht war vom werk her nicht auf max gefüllt worden sein. Die haben jetzt das bisschen aufgefülltHallo zusammen und @splashbiturbo ,
wenn innerhalb der nächsten 2000 km kein weiteres Kühlwasser verloren geht, wird es vielleicht so gewesen sein.
Schnittstellen, an denen Kühlwasser im Schadensfall entweichen kann gibt es an den zahlreichen im Kühlmittelkreislauf eingebundenen Bauteilen (Serienstand 2016) - also kein Wunder, wenn der 🙂-Mitarbeiter mit seinen Schultern zuckt:
- Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
- Motorkühler
- Niedertemperaturkühler
- Hochdruck-AGR-Kühler
- Motoröl-Wärmetauscher
- Kühlmittelthermostat
- Turbolader
- Niederdruck-AGR-Kühler
- Getriebeöl-Wärmetauscher
- Heizungswärmetauscher
- Kühlmittelpumpe
- Lagergehäuse
- AdBlue Dosierventil
- Ladeluftkühler
- Waschflüssigkeitsbehälter
- Kühlmitteltemperatursensor
- Kühlmittelumwälzpumpe
- Niedertemperatur-Umwälzpumpe
- Entlüftungsstreckeund darüber hinaus bei den neueren Modellen mit Motoren aus den Baureihen M254 und OM654M
- elektrischer Zusatzverdichter
- in der Getriebeglocke befindlicher Integrierter StartergeneratorFrohe Festtage, Walter
Vielen dank Walter für die ausführliche Antwort und frohe Weihnachten