S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 20. November 2021 um 10:12:30 Uhr:



[/quote

Ich habe tatsächlich viel Zeit. Kümmere mich kaum um mein Auto. Jetzt 152.500 km mit einem einzigen Defekt: Leuchtmittel Kennzeichenbeleuchtung links. Hab mit gleich beide Leuchtmittel auf einmal gegönnt.
[/quote

🙂 Welcher Motor?

Einen japanischen Motor. Davor hatte ich zwei deutsche Mercedes OM mit 5 und 6 Zylindern.

Zitat:

Zitat:

Um dieses Problem auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb zu bringen, wird an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass Probleme mit Kühlmittel in der AGR auch schon bei BMW mehrere Rückrufaktionen ausgelöst hatten.

Die 10 Gebote der Mercedes Sekte:

1. Du darfst keinen anderen Hersteller außer Mercedes fahren.

2. Andere Hersteller haben auch Probleme. Es gibt außer Mercedes auch nur VW(Audi) und BMW als Hersteller.

3. Ich bin schon 30.000 km ohne Probleme gefahren.

4. Hier im Forum werden die Probleme überproportional häufig dargestellt, da sich nur Personen melden, die unzufrieden sind.

5. Aber alle Taxen auf der Welt sind doch Mercedes.

6. Ich muss Mercedes fahren, weil mein Vater auch Mercedes gefahren ist.

7. Wer über Reparaturen jammert, der hat die falsche Gehaltsklasse und darf sich eh keinen Mercedes leisten.

8. Aber es gibt doch eine Anschlussgarantie.

9. Aber es gibt doch Kulanz.

10. Lexus, Toyota, Kia etc gehen zwar kaum kaputt, aber die sind so hässlich, da bekommt mich keiner rein. Lieber gehe ich zu Fuß. Ich bin so von meinen Mitmenschen erhaben, dass ich ausschließlich Stern fahre.

Viele Grüße

Du bringste es auf den Punkt!!!!!!!!!!!!😁😁
VOLLTREFFER!😁😁😁
Traurig, aber leider wahr.

Du hast aber das 11., 12. und 13. Gebot vergessen:

11. Das Vorgängermodell hatte auch folgende Mängel:
-
-
-
-> Die Wagen sind gar nicht schlechter geworden.

12. Ja, da gibt es Mängel, aber alles andere an dem Fahrzeug ist ja soooo überragend, das kann NIEMAND anderes bieten.

13. Meine betreuende Werkstatt ist so gut, alle Mängel wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit beseitigt.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 18. November 2021 um 16:56:06 Uhr:


Ich verstehe es nicht: Was hat das Ventil mit Öl im Unterdruckkreislauf zu tun?

Das elektrische Umschaltventil in der Abgasrückführung (AGR) - ebenso wie die Kühlmittelpumpe und Tandemöl-(Unterdruck-)pumpe - sind über Unterdruckschläuche miteinander verbunden und können beschädigt werden, wobei die Ursache von der Kühlmittelvolumen-Steuerung ausgeht, denn die Pumpensteuerung führt zu einer überhöhten Belastung der Dichtungskomponenten zwischen dem Unterdrucksystem und dem Kühlmittelkreislauf.

Mit dem Software-Update wird (seitens der ausführenden Werkstätten) erwartet, dass der Kühlmittelvolumenstrom auch nach Kaltstart nicht mehr gedrosselt und danach regelt wird, sondern wie eine herkömmliche ungeregelte mechanische Kühlmittelpumpe ab Motorstart mit vollem Durchsatz läuft. Danach wird der Kühlmittelvolumenstrom nicht mehr via Unterdruck geregelt, die Pumpensteuerung wird außer Betrieb gesetzt. Aus heutiger Sicht ist dennoch unklar, ob die Kühlmittelpumpe mechanisch vom Unterdrucksystem abgetrennt wird.

Weiterhin ist werkstattseitig nicht ersichtlich, weshalb mit den vom Rückruf betroffenen bestimmten Fahrzeugen aus den Baureihen mit der Verkaufsbezeichnung C-, CLS-, E-, G-, GLC-, GLE-, GLS- und S-KLASSE, also nur bei den längs eingebauten OM654/656-Versionen die Pumpensteuerung außer Betrieb genommen wird und nicht bei den längs eingebauten OM654-Dieselmotoren in den Nutzfahrzeug-Baureihen Vito, V-KLASSE und Sprinter sowie nicht bei den quer eingebauten OM654-Dieselmotoren in der A-, B- und CLA- und GLB-KLASSE, obwohl sich bei diesen ausgeklammerten Baureihen die Pumpensteuerung nicht unterscheidet.

Womöglich bleiben diese Baureihen einer späteren Rückruf-Maßnahme vorbehalten, denn der Arbeitsablauf in den Werkstätten mit deutschlandweit vermutlich zunächst 239832 betroffenen Fahrzeugen (weltweit 848517) wird organisatorisch erst noch zu regeln sein.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 20. November 2021 um 20:16:04 Uhr:



Zitat:

@Michi-77 schrieb am 18. November 2021 um 16:56:06 Uhr:


Ich verstehe es nicht: Was hat das Ventil mit Öl im Unterdruckkreislauf zu tun?

Mit dem Software-Update wird (seitens der ausführenden Werkstätten) erwartet, dass der Kühlmittelvolumenstrom auch nach Kaltstart nicht mehr gedrosselt und danach regelt wird, sondern wie eine herkömmliche ungeregelte mechanische Kühlmittelpumpe ab Motorstart mit vollem Durchsatz läuft. Danach wird der Kühlmittelvolumenstrom nicht mehr via Unterdruck geregelt, die Pumpensteuerung wird außer Betrieb gesetzt. Aus heutiger Sicht ist dennoch unklar, ob die Kühlmittelpumpe mechanisch vom Unterdrucksystem abgetrennt wird.

Heißt aber, das der Motor langsamer warm wird mit negativen Auswirkungen auf Verbrauch und Verschleiß oder liege ich da falsch?

Ähnliche Themen

Danke Walter! Darf man fragen, wie du zu so viel Einblick kommst?

@Andid333 So wird es wohl sein, das wäre dann logisch.

Ja, vergleichsweise wird es bis zum Ablauf der Warmlaufphase etwa bis zu 8 (unmerkliche) Minuten (in etwa bisherige max. Dauer der Drosselung des Kühlmittelvolumenstroms bei Kaltstart) länger dauern.

Gilt das dann auch für Fahrzeuge mit Standheizung bei Temperaturen unter 10°C?
Dann arbeitet diese doch als Zuheizer, oder?

Bei meinem Auto tut sie das nicht. Aber man kann ein Ventil stromlos machen, dann funktioniert es wohl so. Aber dann stimmen die Kennlinien nicht mehr, eingestellte Temperaturen dürften erst später erreicht werden.

Wann findet der Rückruf statt? Hat jemand mit einem E220d schon einen Brief bekommen?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 20. November 2021 um 20:40:13 Uhr:


Ja, vergleichsweise wird es bis zum Ablauf der Warmlaufphase etwa bis zu 8 (unmerkliche) Minuten (in etwa bisherige max. Dauer der Drosselung des Kühlmittelvolumenstroms bei Kaltstart) länger dauern.

Also dies ist mir schon aufgefallen, vor dem Tausch der Tandempumpe hatte mein GLE 350d schon nach kurzer Zeit eine Motortemperatur von 90Grad, nach dem Austausch dauert dies nun etwas länger. Beim ersten Bemerken hatte ich schon Bedenken ob etwas nicht stimmt da er länger brauchte bis der Motor warm war. Muss mal nachfragen ob meiner das Update im Oktober bekam mit dem Austausch der Tandempumpe.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 20. November 2021 um 20:40:13 Uhr:


Weiterhin ist werkstattseitig nicht ersichtlich, weshalb mit den vom Rückruf betroffenen bestimmten Fahrzeugen aus den Baureihen mit der Verkaufsbezeichnung C-, CLS-, E-, G-, GLC-, GLE-, GLS- und S-KLASSE, also nur bei den längs eingebauten OM654/656-Versionen die Pumpensteuerung außer Betrieb genommen wird und nicht bei den längs eingebauten OM654-Dieselmotoren in den Nutzfahrzeug-Baureihen Vito, V-KLASSE und Sprinter sowie nicht bei den quer eingebauten OM654-Dieselmotoren in der A-, B- und CLA- und GLB-KLASSE, obwohl sich bei diesen ausgeklammerten Baureihen die Pumpensteuerung nicht unterscheidet.

Bei den Vito/V-Klasse und Sprinter Modellen ist auch der Arbeitsablauf zum Tausch der Pumpe noch ein ganz anderer. Die hängen da irgendwie noch hinterher im Vergleich zu den normalen PKW. Die haben noch die aller erste Arbeitsanleitung (und entsprechende AW), bei PKW haben wir die 3. oder 4. Variante mit natürlich deutlich weniger AW.

Also die Folgen sicher auch noch beim Rückruf, vielleicht nächstes Jahr, nach der Spartentrennung.

Quer eingebaute 654 sind mir bisher komischerweise keine bekannt, die Probleme mit den Pumpen haben - vielleicht hat man da gleich eine andere Software gehabt.

Zitat:

@michaxc90 schrieb am 20. November 2021 um 22:07:54 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 20. November 2021 um 20:40:13 Uhr:


Ja, vergleichsweise wird es bis zum Ablauf der Warmlaufphase etwa bis zu 8 (unmerkliche) Minuten (in etwa bisherige max. Dauer der Drosselung des Kühlmittelvolumenstroms bei Kaltstart) länger dauern.

Also dies ist mir schon aufgefallen, vor dem Tausch der Tandempumpe hatte mein GLE 350d schon nach kurzer Zeit eine Motortemperatur von 90Grad, nach dem Austausch dauert dies nun etwas länger. Beim ersten Bemerken hatte ich schon Bedenken ob etwas nicht stimmt da er länger brauchte bis der Motor warm war. Muss mal nachfragen ob meiner das Update im Oktober bekam mit dem Austausch der Tandempumpe.

Wahrscheinlich hast du schon die neue Software, einen Brief wirst du sicher trotzdem kriegen und die Werkstatt muss trotzdem gucken ob du sie wirklich schon hast.

@AstraCoupe18: die Spartentrennung bedeutet, dass MB PKW Werkstätten künftig alle Vans reparieren können müssen?

Viel Aufregung um nichts !
MB übernimmt die Reparatur auch ohne die MB100 Garantie
Richtig ist das es alle E400 E350 betrifft 2018 bis 2020
Ab 2021 hat MB das Problem behoben .
Leider werden neue Modelle heute nicht mehr getestet ;(
Die Ölpumpe ist auch nicht minderwertig.
Der Verursacher ist die Wasserpumpe die dann die Ölpumpe kaputt gehen lässt .
Der Druck des Kühlsystems verliert bei der Wasserpumpe das Wasser zur Ölpumpe und so zieht die Ölpumpe im Wasser die wiederrum das Öl Wassergemisch überall durch pumpt.
Mein E400 ist gerade in der Werkstatt.
Im übrigen hatte meiner 0 Fehler und keine Meldung!
Beim Fahren hat er auf einmal keine Leistung mehr .
Der Meister hat nach dem auslesen mit 0 Fehler gesagt , das er einen Verdacht hat .
Diverse Schläuche abgezogen und mir gezeigt das da Öl drin steht was nicht sein darf .
Jetzt ist der Motor raus Getriebe ab .
Zweite Woche .
Mercedes GLA Ersatz vom Freundlichen wurde gestellt .
Der E400 D bleibt ein super Auto der mit 700N 340Ps genug Power hat .

Wenn das „nichts“ ist…

Deine Antwort
Ähnliche Themen