S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@E400Jens schrieb am 25. November 2021 um 22:31:55 Uhr:
Viel Aufregung um nichts !
MB übernimmt die Reparatur auch ohne die MB100 Garantie
Richtig ist das es alle E400 E350 betrifft 2018 bis 2020
Ab 2021 hat MB das Problem behoben .
Leider werden neue Modelle heute nicht mehr getestet ;(
Die Ölpumpe ist auch nicht minderwertig.
Der Verursacher ist die Wasserpumpe die dann die Ölpumpe kaputt gehen lässt .
Der Druck des Kühlsystems verliert bei der Wasserpumpe das Wasser zur Ölpumpe und so zieht die Ölpumpe im Wasser die wiederrum das Öl Wassergemisch überall durch pumpt.
Mein E400 ist gerade in der Werkstatt.
Im übrigen hatte meiner 0 Fehler und keine Meldung!
Beim Fahren hat er auf einmal keine Leistung mehr .
Der Meister hat nach dem auslesen mit 0 Fehler gesagt , das er einen Verdacht hat .
Diverse Schläuche abgezogen und mir gezeigt das da Öl drin steht was nicht sein darf .
Jetzt ist der Motor raus Getriebe ab .
Zweite Woche .
Mercedes GLA Ersatz vom Freundlichen wurde gestellt .
Der E400 D bleibt ein super Auto der mit 700N 340Ps genug Power hat .
Wer sagt denn sowas, dass die Probleme 2021 behoben sind ? Wäre mir neu ;-)
Zitat:
@E400Jens schrieb am 25. November 2021 um 22:35:22 Uhr:
Viel Aufregung um nichts !
MB übernimmt die Reparatur auch ohne die MB100 Garantie
Das mag deine subjektive Momentaufnahme sein....
Gruß
FilderSLK
Zitat:
und so zieht die Ölpumpe im Wasser die wiederrum das Öl Wassergemisch überall durch pumpt.
Wenn die Ölpumpe Wasser ziehen und überall hinpumpen würde, müsste es doch eigentlich einen deutlichen Motorschaden geben, oder?
Zitat:
@AstraCoupe18 schrieb am 25. November 2021 um 23:12:01 Uhr:
Zitat:
@E400Jens schrieb am 25. November 2021 um 22:31:55 Uhr:
Viel Aufregung um nichts !
MB übernimmt die Reparatur auch ohne die MB100 Garantie
Richtig ist das es alle E400 E350 betrifft 2018 bis 2020
Ab 2021 hat MB das Problem behoben .
Leider werden neue Modelle heute nicht mehr getestet ;(
Die Ölpumpe ist auch nicht minderwertig.
Der Verursacher ist die Wasserpumpe die dann die Ölpumpe kaputt gehen lässt .
Der Druck des Kühlsystems verliert bei der Wasserpumpe das Wasser zur Ölpumpe und so zieht die Ölpumpe im Wasser die wiederrum das Öl Wassergemisch überall durch pumpt.
Mein E400 ist gerade in der Werkstatt.
Im übrigen hatte meiner 0 Fehler und keine Meldung!
Beim Fahren hat er auf einmal keine Leistung mehr .
Der Meister hat nach dem auslesen mit 0 Fehler gesagt , das er einen Verdacht hat .
Diverse Schläuche abgezogen und mir gezeigt das da Öl drin steht was nicht sein darf .
Jetzt ist der Motor raus Getriebe ab .
Zweite Woche .
Mercedes GLA Ersatz vom Freundlichen wurde gestellt .
Der E400 D bleibt ein super Auto der mit 700N 340Ps genug Power hat .Wer sagt denn sowas, dass die Probleme 2021 behoben sind ? Wäre mir neu ;-)
Die Pumpen wurden zuliefererseitig nachgebessert, Problem war dass Schrauben mit falschem Drehmoment angezogen wurden. Siehe oben ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 25. November 2021 um 23:20:44 Uhr:
Zitat:
@E400Jens schrieb am 25. November 2021 um 22:35:22 Uhr:
Viel Aufregung um nichts !
MB übernimmt die Reparatur auch ohne die MB100 Garantie
Das mag deine subjektive Momentaufnahme sein....Gruß
FilderSLK
Nein, Filderslk, das entspricht der überwiegenden Mehrzahl der hier im Thread geschilderten Fälle.
Zitat:
@E400Jens schrieb am 25. November 2021 um 22:31:55 Uhr:
Viel Aufregung um nichts !
MB übernimmt die Reparatur auch ohne die MB100 Garantie
Ja ne is klar, dafür hast du dich natürlich extra hier neu angemeldet... die Leute hier bei MT sind ja soo doof was 😕🙄😠
Zitat:
@Volv21 schrieb am 26. November 2021 um 09:39:50 Uhr:
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 25. November 2021 um 23:20:44 Uhr:
Das mag deine subjektive Momentaufnahme sein....
Nein, Filderslk, das entspricht der überwiegenden Mehrzahl der hier im Thread geschilderten Fälle.
Die bisherige Vollkulanz bestreite ich nicht.
Er stellt es aber so dar, als ob das immer so bleiben würde mit dem herablassenden Satz "Viel Aufregung um nichts". Da wird sich mancher in der Zukunft noch umgucken.
Gruß
FilderSLK
Der kommende RR bzgl. Bandgefahr ...
Ist diese "Brandgefahr" nur eine tolle Erfindung von MB, einen viel größeren Lösungsansatz zur Problemlösung zu umgehen, weil durch die Maßnahme der Motor länger braucht, um warm zu werden und dadurch mehr Sprit benötigt, also mehr Schadstoffe raus bläst?
Und das KBA fällt drauf rein?
Was genau sollte denn hier der Brandgefahr ausgesetzt sein?
Oder verstehe ich was falsch?
Zitat:
@iso3200 schrieb am 26. November 2021 um 12:39:51 Uhr:
Der kommende RR bzgl. Bandgefahr ...
Ist diese "Brandgefahr" nur eine tolle Erfindung von MB, einen viel größeren Lösungsansatz zur Problemlösung zu umgehen, weil durch die Maßnahme der Motor länger braucht, um warm zu werden und dadurch mehr Sprit benötigt, also mehr Schadstoffe raus bläst?
Und das KBA fällt drauf rein?
Was genau sollte denn hier der Brandgefahr ausgesetzt sein?Oder verstehe ich was falsch?
Ja. Völlig abwegig. Mercedes wird einen Teufel tun, sich eine „Brandgefahr“ auszudenken!
Zitat:
@iso3200 schrieb am 26. November 2021 um 12:39:51 Uhr:
Der kommende RR bzgl. Bandgefahr ...
Ist diese "Brandgefahr" nur eine tolle Erfindung von MB, einen viel größeren Lösungsansatz zur Problemlösung zu umgehen, weil durch die Maßnahme der Motor länger braucht, um warm zu werden und dadurch mehr Sprit benötigt, also mehr Schadstoffe raus bläst?
Und das KBA fällt drauf rein?
Was genau sollte denn hier der Brandgefahr ausgesetzt sein?Oder verstehe ich was falsch?
Naja, ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass ich schon einige verbruzelte Ventile gesehen/getauscht habe. In wie weit es da zum Brand kommen kann ist schwer zu beurteilen, aber durchaus möglich.
@AstraCoupe18
gibt es eine geänderte Montageanweisung des Lagergehäuses Wasserpumpe?
Wieso sind hier plotzlich paar Leute so negativ eingestellt? Und was ist wenn es es doch die Lösung ist? Vielleicht sind die Drücke, steuerzeiten ect wirklich eine Lösung? Ist vielleicht aus diesem Grund undicht geworden? Abwarten und weitersehen.
Ich meine viele waren ja hier der Meinung das solange alles eh auf Kulanz geht alles gut ist. Jetzt wird was getan. Bin zwar auch skeptisch aber wer weiss……wenn das dien Lösung sein sollte dann wäre es dich ein super Fahrzeug…..
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 26. November 2021 um 14:23:30 Uhr:
@AstraCoupe18
gibt es eine geänderte Montageanweisung des Lagergehäuses Wasserpumpe?
Seit März gibt's eine Anzugsreihenfolge. Aber 8NM, so wie eh und je.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. November 2021 um 15:37:52 Uhr:
Wieso sind hier plotzlich paar Leute so negativ eingestellt? Und was ist wenn es es doch die Lösung ist? Vielleicht sind die Drücke, steuerzeiten ect wirklich eine Lösung? Ist vielleicht aus diesem Grund undicht geworden? Abwarten und weitersehen.
Weil man sich schon fragen darf, ob das verlangsamte Aufwärmen des Motors Auswirkungen auf die Standzeiten des OM654 / 656 haben wird?!?