S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 18. November 2021 um 19:00:42 Uhr:


Die Kühlmittelbewegung erfolgt zu 100% bedarfsgerecht. Dabei wird der Kühlmittelvolumenstrom gleich in mehreren motornahen Kreisläufen gesteuert.

Der Aktor am Regler für den voll variabel regelbaren Kühlmittelstrom wird per Unterdruck gesteuert. Der Unterdruck wird von der Tandem-Öl-(Unterdruck-)pumpe erzeugt, die Verbindung zur Kühlmittelpumpe erfolgt durch die sog. Unterdruckschläuche. Ursächlich ist eine Undichtigkeit im Bereich der Kühlmittelpumpe (Lagergehäuse) zum Unterdrucksystem.

Das Software-Update beinhaltet ein geändertes Kennfeld zur Regelung des Kühlmittelstroms. Kenngrößen dabei sind u. a. Ansaugluft- und Kühlmitteltemperatur, eingespritzte Kraftstoffmenge, Motordrehzahl, Heizung an/aus usw.

Der "beigesteuerte" Hinweis auf eine mögliche Brandgefahr ist ein Indiz für eine Legalisierung für ein anderes Thermomanagement und geänderte Kühlmittelbewegung in normalen Betriebszuständen, wenn nicht mehr zu 100% bedarfsgerecht regelt, sondern nach dem Software-Update (und Austausch des elektrischen Umschaltventils) der Kühlmittelstrom nur noch (ab- und ein-)geschaltet wird. Es ist davon auszugehen, dass der Konstruktionsfehler damit nicht behoben, sondern mit einer längeren "Startlaufzeit" versehen wird.

Mit einer Brandgefahr kann ausnahmsweise begründet werden, weshalb das Fahrzeug nach einem Software-Update nicht mehr vollumfänglich dem genehmigten Typ entspricht.

Danke für deine Erklärung. Was meinst du mit Heizung? Soll das heißen das durch einen Update Problem gelöst wird? Also bus jetzt hanen update bei mir nur noch verschlechterung erzielt

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../s

Dies soll es sein?

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 18. Nov. 2021 um 19:29:18 Uhr:


Danke für deine Erklärung, Walter. Dann wird da nur ein bisschen gedoktert, aber nichts behoben. Spannend!

Genau das meinte ich ironischerweise mit dem lauten lachen... obwohl der Witz eigentlich zum heulen ist 🙄

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 18. November 2021 um 20:30:10 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 18. November 2021 um 19:00:42 Uhr:


Die Kühlmittelbewegung erfolgt zu 100% bedarfsgerecht. Dabei wird der Kühlmittelvolumenstrom gleich in mehreren motornahen Kreisläufen gesteuert.

Der Aktor am Regler für den voll variabel regelbaren Kühlmittelstrom wird per Unterdruck gesteuert. Der Unterdruck wird von der Tandem-Öl-(Unterdruck-)pumpe erzeugt, die Verbindung zur Kühlmittelpumpe erfolgt durch die sog. Unterdruckschläuche. Ursächlich ist eine Undichtigkeit im Bereich der Kühlmittelpumpe (Lagergehäuse) zum Unterdrucksystem.

Das Software-Update beinhaltet ein geändertes Kennfeld zur Regelung des Kühlmittelstroms. Kenngrößen dabei sind u. a. Ansaugluft- und Kühlmitteltemperatur, eingespritzte Kraftstoffmenge, Motordrehzahl, Heizung an/aus usw.

Der "beigesteuerte" Hinweis auf eine mögliche Brandgefahr ist ein Indiz für eine Legalisierung für ein anderes Thermomanagement und geänderte Kühlmittelbewegung in normalen Betriebszuständen, wenn nicht mehr zu 100% bedarfsgerecht regelt, sondern nach dem Software-Update (und Austausch des elektrischen Umschaltventils) der Kühlmittelstrom nur noch (ab- und ein-)geschaltet wird. Es ist davon auszugehen, dass der Konstruktionsfehler damit nicht behoben, sondern mit einer längeren "Startlaufzeit" versehen wird.

Mit einer Brandgefahr kann ausnahmsweise begründet werden, weshalb das Fahrzeug nach einem Software-Update nicht mehr vollumfänglich dem genehmigten Typ entspricht.

[...] Was meinst du mit Heizung?

Die von einem Keilrippenriemen angetriebene Kühlmittelpumpe mit elektrischem Umschaltventil baut - im Gegensatz zu einer vollelektrischen Pumpe - kostengünstiger und mit Gewichtsersparnis auf einer konventionellen mechanischen ungeregelten Variante auf. Im "elektrischen Anbauteil" wird der Kühlmittelstrom via Unterdruck bedarfsgerecht reguliert.

Auf Grund des eingetretenen "Unfalls" würde im Idealfall der Kühlmittelstrom nach dem Software-Update und Austausch des elektrischen Umschaltventils nicht mehr mit Hilfe des Unterdrucks voll variabel gesteuert, sondern nur noch beim Kaltstart für eine definierte Dauer von x-Sekunden abgeschaltet, das heißt, der Kühlmittelstrom wird nach einem Kaltstart in den Kühlmittel-Kreisläufen zeitversetzt eingeschaltet.

Ausflug zur Heizung: Der Kältemittelkompressor läuft immer oberhalb einer definierten Außentemperatur und kühlt auch kalte Zuluft ab und trocknet diese. Danach wird die gekühlte und getrocknete Luft am mit aufgeheiztem Kühlmittel durchströmten Wärmetauscher auf die jeweils gewünschte bzw. eingestellte Temperatur erwärmt.

Die Kühlmittelbewegung wird aufrechterhalten, wenn vom Steuer- und Bediengerät der Klimatisierung - (auch) unabhängig vom tatsächlichen Bedarf - "Heizen" angefordert wird, damit würde unter allen normalen Betriebsbedingungen [nicht nur] eine Regulierung des Kühlmittelstroms via Unterdruck, [sondern auch] auf allen Ebenen der Reaktionspartner gleichwie außer Betrieb genommen.

[...] editiert 18.54

Ähnliche Themen

Da mein GLE 350d betroffen von dem Austausch der Tandempumpe war, diese erfolgte im Oktober bei ca. 45.000 km
nun meine Frage muss ich nun wieder in die Werkstatt um das Software Update zu machen oder betrifft das nur die Fahrzeuge die noch nicht den Schaden hatten? Wird ja eine lustige Unterhaltung mit dem Werkstattmeister wenn der Kunde wieder mehr weiß wie die NL selber.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 19. November 2021 um 17:20:40 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 18. November 2021 um 20:30:10 Uhr:


[...] Was meinst du mit Heizung?

Die von einem Keilrippenriemen angetriebene Kühlmittelpumpe mit elektrischem Umschaltventil baut - im Gegensatz zu einer vollelektrischen Pumpe - kostengünstiger und mit Gewichtsersparnis auf einer konventionellen mechanischen ungeregelten Variante auf. Im "elektrischen Anbauteil" wird der Kühlmittelstrom via Unterdruck bedarfsgerecht reguliert.

Auf Grund des eingetretenen "Unfalls" würde im Idealfall der Kühlmittelstrom nach dem Software-Update und Austausch des elektrischen Umschaltventils nicht mehr mit Hilfe des Unterdrucks voll variabel gesteuert, sondern nur noch beim Kaltstart für eine definierte Dauer von x-Sekunden abgeschaltet, das heißt, der Kühlmittelstrom wird nach einem Kaltstart in den Kühlmittel-Kreisläufen zeitversetzt eingeschaltet.

Ausflug zur Heizung: Der Kältemittelkompressor läuft immer oberhalb einer definierten Außentemperatur und kühlt auch kalte Zuluft ab und trocknet diese. Danach wird die gekühlte und getrocknete Luft am mit aufgeheiztem Kühlmittel durchströmten Wärmetauscher auf die jeweils gewünschte bzw. eingestellte Temperatur erwärmt.

Die Kühlmittelbewegung wird aufrechterhalten, wenn vom Steuer- und Bediengerät der Klimatisierung - (auch) unabhängig vom tatsächlichen Bedarf - "Heizen" angefordert wird, damit würde unter allen normalen Betriebsbedingungen eine Regulierung des Kühlmittelstroms via Unterdruck und auf allen Ebenen der Reaktionspartner gleichwie außer Betrieb genommen.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung

Das würde moch auch interessieren wenn die Pumpe schon ausgetauscht wurde, ob es dann auch ein Update gibt

Hat sich an den Austauschteilen was geändert?
Nicht wirklich, oder.
Die Antwort müsste lauten:
Ja, alle.
Nicht Betroffene, einfach Betroffene, X-fach Betroffene.

Die von einem Keilrippenriemen angetriebene Kühlmittelpumpe enthält im Anbauteil ein elektrisches Ventil zur Drosselung des Kühlmittelstroms und mit dem Software-Update wird das Kennfeld zur Steuerung der Kühlmittelpumpe angepasst.

Der zweite Teil des Rückrufs

https://www.kba-online.de/gpsg/startServlet?adress=gpsg (Code 2090008)

umfasst den Austausch des evtl. mit Kühlmittel beaufschlagten elektrischen Umschaltventils der Abgasrückführung. Im Gegensatz zum herstellerseitig als notwendig erachteten Austausch der mit Kühlmittel kontaminierten Unterdruckschläuche und durch Kühlmittel in Mitleidenschaft gezogenen Tandemölpumpe stellt das elektrische Umschaltventil der Abgasrückführung ein sicherheitsrelevantes Risiko mit Brandgefahr dar, welches den Hersteller verpflichtet,

jetzt

die Ursache der Undichtigkeit

Zitat:

Pumpensteuerung kann zu einer überhöhten Belastung der Dichtungskomponenten zwischen dem Unterdrucksystem und dem Kühlmittelkreislauf führen

zu beheben.

Zitat:

KBA-Sprecher
Sollte Kühlmittel austreten und auf das elektrische Umschaltventil im AGR-System träufeln sei „über Zeit in Einzelfällen [….] ein kontinuierliches Ansteigen der Bauteiltemperatur nicht vollständig ausgeschlossen“

Um dieses Problem auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb zu bringen, wird an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass Probleme mit Kühlmittel in der AGR auch schon bei BMW mehrere Rückrufaktionen ausgelöst hatten.

Ob nun konkret mit dem Austausch der Tandemölpumpe usw. auch ein Software-Update in der neuesten Version erfolgte und das Umschaltventil im AGR-System erneuert wurde bzw. überhaupt schon auf der To-do-Liste standen, kann nur mit Hilfe des jeweils hinterlegten Arbeitsablaufes der erfolgten Maßnahme überprüft werden.

Zitat:

Um dieses Problem auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb zu bringen, wird an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass Probleme mit Kühlmittel in der AGR auch schon bei BMW mehrere Rückrufaktionen ausgelöst hatten.

Die 10 Gebote der Mercedes Sekte:

1. Du darfst keinen anderen Hersteller außer Mercedes fahren.

2. Andere Hersteller haben auch Probleme. Es gibt außer Mercedes auch nur VW(Audi) und BMW als Hersteller.

3. Ich bin schon 30.000 km ohne Probleme gefahren.

4. Hier im Forum werden die Probleme überproportional häufig dargestellt, da sich nur Personen melden, die unzufrieden sind.

5. Aber alle Taxen auf der Welt sind doch Mercedes.

6. Ich muss Mercedes fahren, weil mein Vater auch Mercedes gefahren ist.

7. Wer über Reparaturen jammert, der hat die falsche Gehaltsklasse und darf sich eh keinen Mercedes leisten.

8. Aber es gibt doch eine Anschlussgarantie.

9. Aber es gibt doch Kulanz.

10. Lexus, Toyota, Kia etc gehen zwar kaum kaputt, aber die sind so hässlich, da bekommt mich keiner rein. Lieber gehe ich zu Fuß. Ich bin so von meinen Mitmenschen erhaben, dass ich ausschließlich Stern fahre.

Viele Grüße

@medusaHH: Göttlich, das druck ich mir aus. 😁

Bla bla bla...
zu viel Zeit heute Morgen
🙂

Was würde den passieren wenn man schon eine “andere” software drauf hat und dann so nen Update machen muss? Gehe davon aus das die andere sifteqre weg wäre

Zitat:

@iso3200 schrieb am 20. November 2021 um 10:01:26 Uhr:


Bla bla bla...
zu viel Zeit heute Morgen
🙂

Ich habe tatsächlich viel Zeit. Kümmere mich kaum um mein Auto. Jetzt 152.500 km mit einem einzigen Defekt: Leuchtmittel Kennzeichenbeleuchtung links. Hab mit gleich beide Leuchtmittel auf einmal gegönnt.

Ich habe tatsächlich viel Zeit. Kümmere mich kaum um mein Auto. Jetzt 152.500 km mit einem einzigen Defekt: Leuchtmittel Kennzeichenbeleuchtung links. Hab mit gleich beide Leuchtmittel auf einmal gegönnt.

🙂 Welcher Motor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen