S213 Alternierende Brummgeräusche

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

nun habe ich meinen S213 250 Benzin seit ca 3 Monaten und möchte bzgl. eines
Problems eure Erfahrung einholen.

Ich vernehme ein Brummgeräusch während normaler Fahrt.
Das Brummen fängt bei ca. 85 km/h an und ist im Bereich von 105 -125
am deutlichsten wahrnehmbar.
Dabei muss gesagt werden, dass das Geräusch alternierend bzw.
sinusartig verläuft. -> nervt besonders

Dies in einer Frequenz von ca. 1,5 Sekunden.
Radio ist aus und auch nicht wirklich laut hörbar.
Es stört mich aber sehr.

SR (orginal MB 225/55/17) sind von den Felgen und durch WR
ersetzt worden. -> gleiche Felge
Das Geräusch ist aber fast gleich mit den neuen WR.
Es hört sich so an, ob etwas "verspannt" ist.

Der Wagen ist gerade beim Freundlichen und er
kann "zum Glück" dieses Geräusch auch erkennen.
Ein Satz Refereznräder wurden schon aufgezogen, jedoch
bleibt das Brummen bestehen. Die Frequenz hat sich etwas verndert
(Aussage MB)

Deswegen hat MB den Wagen noch mal einen Tag einbehalten.
Den CLA, den ich als Ersatz habe, ist zwar lauter, jedoch sind keine Brummgeräusche
zu vernehmen.

Hat jemand auch schonmal diese Geräusche in seinem Wagen gehört.
Ja, es ist nicht wirklich stark hörbar aber es nervt.
MB Sagt, evtl. "Stand der Serie", -> Komfortproblem. Sie testen noch.

Laufleistung 9000 KM.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

@Schwindel: Es ist traurig, von Dir in dieser Weise nominiert zu werden. Vielleicht schaust Du Dir einmal https://www.youtube.com/watch?v=Z-4CpEqgtuA an.

Erläutere bitte anschließend, weshalb Du mich direkt - ohne Dich anscheinend vorher informiert zu haben - in dieser Weise diskreditierst.

Vor einer Entschuldigung Deinerseits werde ich nichts weiter hierzu posten. Bis dahin - einen schönen Sonntag.

@kutjub: Wir fahren keinen W213 mehr. Daher sollte ich mich konsequenterweise aus dem Forum auch verabschieden.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hallo,
Bei mir das gleiche Problem. Bestellt am 3/21 , Auslieferung 9/21. Km stand 8/22: ca. 12000km.
Fahrzeug: e300de 4Matic t-Modell (s213)

Genau die gleichen brumm bzw. Wummer Geräusche bei mir ab 130 bis ca. 140 km/h. Egal ob Winter oder Sommer.
Werkstatt ratlos seit ca. mehr als 6 Wochen.

@kutjub gibts es bei Ihnen schon ein Ergebnis ?

Ja, gibt es.

Ich habe das Auto verkauft.
War mir zu blöd, dort weiter zu diskutieren.
Habe in der tiefsten Corona Zeit letztes Jahr mir einen anderen S213 gekauft und den Brummer
in Zahlung gegeben.

Schwacher Trost, ich weiß. Evtl. ist die KArdanwelle unwuchtig.

Viel Erfolg.
Grüße

Wenn es wirklich an der Kardanwelle gelegen hätte, wäre es doch ein Leichtes dies zu wechseln. Die Kosten wären noch überschaubar. Zu mindest wäre es ein Versuch Wert, statt den Wagen mit so viel Verlust zu verkaufen.

Guten Abend,
ich habe einen Jahreswagen S213 mit EZ 1/22 gekauft.
In Geschwindigkeitsbereich ca. 70-120 km/h höre ich ständig
eine "Wummern".
Wie bei einem geöffneten Schiebedach, aber das ist natürlich zu.
Zuerst dachte ich an einen Sägezahn der Reifen, aber nun sind neue Winterräder
montiert, und es hat sich nichts geändert.
Da die Garantie bald abläuft: Hat jemand eine Idee ?
Gruss
Frank

Ähnliche Themen

S213 11/2017 220d 4M ab ca. 100-130km/h auch ein konstantes leises Surren bei Gasannahme/Beschleunigen. Mit und ohne Distronic… Leider keine Abhilfe von der Niederlassung.

Ich fahre meinen S213 jetzt seit ca. 150Tkm mit diesem "Wummern" bzw. "Brummen". Merklich ist es bei ca. 60 km/h und dann extrem bei um die 120 km/h. Werkstatt hat schon alles mögliche probiert: andere Reifen, Radlager gewechselt, mit Mikrofonen am Fahrwerk Testfahrten unternommen uvm. Dann wurden andere S213, W213 und auch S212 gefahren, da ließ sich das jeweils bei ALLEn Fahrzeugen nachvollziehen (auch beim privaten S212 des Meisters meiner MB-Werkstatt).

Ein anderer Meister tippte auf Luftverwirbelungen, hatte es mit Abkleben versucht - hat aber auch nicht geholfen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es stark vom Fahrbahnbelag abhängig ist, wie stark das Brummen ist. Habe auf meinem täglichen Arbeitsweg auf der Autobahn einen neu asphaltierten Abschnitt mit rauhem Belag, da ist es stark vorhanden, wird der Belag glatter, dann deutlich weniger. Da ich immer so um 120 km/h fahre, nervt mich das seit nun über 5 Jahren.

Meine Theorie: Irgendwelche Vibrationen werden über die Reifen bzw. Räder entweder in die Lenkung übertragen oder / und auch ins Fahrwerk und dann in den Fahrgastraum und ins Lenkrad. Ist wohl systembedingt, der eine merkt es mehr (ich!), der andere weniger. Nach den Tests der Werkstatt kann man wohl davon ausgehen, dass es keine Einzelfälle sind.

Der Benz ist mein erster Hecktriebler, dachte, damit ist die Vorderachse besonders ruhig und frei von Antriebseinflüssen, aber das dort nun andere "Störungen" auftreten, hatte ich so nicht erwartet.

Bei mir tritt seit einigen Monaten das gleiche Problem auf.
Reifen gewuchtet - keine Besserung.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei den Vorderreifen die Temperatur (nach hohen Geschwindigkeiten) um ca. 5Grad höher ist als auch der Hinterachse. Linke Seite ca. 2-3Grad über der Rechten Seite.
Am Mittwoch habe ich einen Termin zur Inspektion und werde das auch mal ansprechen.
In privater Runde habe ich mich mit Freunden darüber unterhalten. Die meinten, es könnte durchaus auch an einer "Hardyscheibe" der Antriebswelle liegen.
Hat jemand das auch schon mal in Erwägung gezogen?

Ich habe einen 400d AT aus 08.2020 mit knapp 50'km

Ich hänge mich mal auch hier dran. Meiner vibriert unter Last bei 60 km/h und derzeit bei konstant 100km/h.

Da ich einen 300e 4matic fahre, kann man Motorprobleme und OPF ausschließen, da die Vibrationen auch im E-Modus zu spüren sind. Auch sind sie last- und drehzahunabhängig, sondern ausschließlich geschwindigkeitsabhängig.

Somit tippe ich auf irgendeine Antriebswelle. Hatte jemand das Problem und wurde es gelöst?

Im E-modus finctioniert alles ab Wandler. Also E-Motor, Getriebe, Antriebswelle……usw.

Der Meister bei Benz hat dieses Brummen auch gespürt und hatte gleich die Reifen in Verdacht. Bei mir wurde jetzt ein Höhenschlag an den Vorderreifen festgestellt.

Ich habe jetzt gebrauchte Winterreifen montiert, um die Reifen als Verursacher festzustellen.

Pustekuchen. Mit den Winterreifen keine Verbesserung. Völlig identisches Problem.

Also Ausgeschlossen: Reifen, Felgen, Motor.
Noch im Rennen. Getriebe, Kardanwelle, Mitteldifferential, Antriebswellen?

Hallo @OnkelKarl und @all, hier im Forum existiert ein weiterer Thread dazu (finde ihn jetzt aber auf die Schnelle am Handy nicht)...
Dort wurde als Abhilfe eine Modifizierung an der vorderen Antriebswelle in der Ölwanne genannt (irgendwas mit Fixierung und Madenschraube, wenn ich mich recht entsinne)...
Nachtrag: Hab's gefunden in diesem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../klingt-so-ein-om656-t6942330.html?page=5 Ab Beitrag von "Aleto" vom 31. August 2022 !!

Woher haben die Reifen einen Höhenschlag?
Sind die Räder ausgewuchtet?
Wurde die Spur überprüft?
Lg

Zitat:

@Brummbaer1 schrieb am 29. Juli 2024 um 20:20:33 Uhr:


Woher haben die Reifen einen Höhenschlag?

Schlagloch, Bordstein, etc.?

Zitat:

Woher haben die Reifen einen Höhenschlag?

Sind die Räder ausgewuchtet?

Wurde die Spur überprüft?

Lg

Das sind die original Werksreifen Pirelli. 15000km. 3 Jahre alt. Leasingrückläufer
Theorie: der stand sehr lange rum. Corona Dienstwagen oder sowas.

Ansonsten sieht da alles sehr unbenutzt aus. Hab ihn jetzt 4 Wochen.

Aber wie gesagt. Jetzt sind gebrauchte, frisch gewuchtete, Original Mercedes Winterreifen auf Originalfelgen drauf. Völlig identische Symptome.

Zitat:

Hallo @OnkelKarl und @all, hier im Forum existiert ein weiterer Thread dazu (finde ihn jetzt aber auf die Schnelle am Handy nicht)...

Dort wurde als Abhilfe eine Modifizierung an der vorderen Antriebswelle in der Ölwanne genannt (irgendwas mit Fixierung und Madenschraube, wenn ich mich recht entsinne)...

Hört sich ganz anders an bei mir. Bei mir ist ja der Motor aus. Das ist auch im E-Modus so.

Update:
Aufgrund des Höhenschlages der Reifen wurden mir vom Verkäufer ein nagelneuer Reifensatz bezahlt.

Das Brummen ist immer noch. Mittlerweile mit einem leichten Heulen aus dem Unterboden bei 110 km/h.

So langsam krieg ich Puls.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen