S213 Alternierende Brummgeräusche

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

nun habe ich meinen S213 250 Benzin seit ca 3 Monaten und möchte bzgl. eines
Problems eure Erfahrung einholen.

Ich vernehme ein Brummgeräusch während normaler Fahrt.
Das Brummen fängt bei ca. 85 km/h an und ist im Bereich von 105 -125
am deutlichsten wahrnehmbar.
Dabei muss gesagt werden, dass das Geräusch alternierend bzw.
sinusartig verläuft. -> nervt besonders

Dies in einer Frequenz von ca. 1,5 Sekunden.
Radio ist aus und auch nicht wirklich laut hörbar.
Es stört mich aber sehr.

SR (orginal MB 225/55/17) sind von den Felgen und durch WR
ersetzt worden. -> gleiche Felge
Das Geräusch ist aber fast gleich mit den neuen WR.
Es hört sich so an, ob etwas "verspannt" ist.

Der Wagen ist gerade beim Freundlichen und er
kann "zum Glück" dieses Geräusch auch erkennen.
Ein Satz Refereznräder wurden schon aufgezogen, jedoch
bleibt das Brummen bestehen. Die Frequenz hat sich etwas verndert
(Aussage MB)

Deswegen hat MB den Wagen noch mal einen Tag einbehalten.
Den CLA, den ich als Ersatz habe, ist zwar lauter, jedoch sind keine Brummgeräusche
zu vernehmen.

Hat jemand auch schonmal diese Geräusche in seinem Wagen gehört.
Ja, es ist nicht wirklich stark hörbar aber es nervt.
MB Sagt, evtl. "Stand der Serie", -> Komfortproblem. Sie testen noch.

Laufleistung 9000 KM.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

@Schwindel: Es ist traurig, von Dir in dieser Weise nominiert zu werden. Vielleicht schaust Du Dir einmal https://www.youtube.com/watch?v=Z-4CpEqgtuA an.

Erläutere bitte anschließend, weshalb Du mich direkt - ohne Dich anscheinend vorher informiert zu haben - in dieser Weise diskreditierst.

Vor einer Entschuldigung Deinerseits werde ich nichts weiter hierzu posten. Bis dahin - einen schönen Sonntag.

@kutjub: Wir fahren keinen W213 mehr. Daher sollte ich mich konsequenterweise aus dem Forum auch verabschieden.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Passend zum Thema zitiere ich mich mal selber aus einem anderen Mercedes-Forum, aber gleiches Thema:

"Bei meinem Fahrzeug (W207), aufgebaut auf der W204-Plattform, war der gleiche Ärger nach 4 Jahren endlich vorbei (während dieser Garantiezeit wurde ich von MB schlussendlich mit der Begründung, ich sei überempfindlich, abgespeist).

Es war dann das linke vordere Radlager, in dem von MB bei der Produktion offensichtlich zu wenig Lagerfett eingebracht wurde. Von mir wurde die Fettkappe abgenommen, das Radlager war bei meiner Überprüfung zu rund 120 Grad (von 360 Grad) annähernd fettfrei, man konnte schön die ganzen Kugel sehen und das Spiel war entsprechend vorhanden. Fett eingebracht - Geräusche weg (4 Jahre unnötiger Ärger, hätte man meinen Hinweis bei MB auf das Radlager nur ansatzweise ernst genommen)."

Grüße wbenz

Ich habe heute von meiner MB-Werkstatt die freudige Nachricht erhalten, dass ich nächsten Montag meinen E350d zum Radlagerwechsel (beide Seiten vorn) abgeben kann - Junge-Sterne-Garantie übernimmt die Kosten.

Danke nochmals für die zielführenden Informationen hier aus diesem Thread. Somit habe ich nun die berechtigte Hoffnung, dass meine Brummgeräusche alsbald der Vergangenheit angehören. Ich werde berichten ...

Erste ernüchternde Zwischenantwort nach dem heutigen Radlagertausch: Brummgeräusche weiterhin unverändert vorhanden! Fehlersuche geht morgen weiter ...

Warst du mal bei einem Experten für solche Geräusche und deren Suche?

Ähnliche Themen

Nein, bisher nur in meiner MB-Werkstatt. Der Meister hat aber extra im Vorfeld bei irgendeinem „Obermeister“ in Berlin nachgefragt, das Problem geschildert, und die Aussage war, Radlager sollen getauscht werden.

Ohje, dann wird das muntere Teiletauschen auf Verdacht ja weiter gehen. Solange deine Garantie zahlt ist es zumindest monetär egal. Ärgern würde mich es trotzdem wenn an meinem Auto rumgebastelt wird, ohne dem Problem auf der Spur zu sein. Ich hoffe für dich der nächste Schuss wird ein Treffer sonst würde ich auf das Hinzuziehen eines Experten bestehen.

Danke, das mit dem Experten für Geräusche behalte ich im Auge.

Also gestern Abend Fahrzeug abgeholt. Werkstatt hat folgendes gemacht:

- Radlager vorn gewechselt -> keine Veränderung
- Verkleidungen am Unterboden abgebaut bzw. alle Öffnungen abgeklebt -> keine Veränderung
- nagelneue Reifen/Räder montiert -> keine Veränderung
- Winterräder montiert -> keine Veränderung
- Spur/Sturz neu vermessen/eingestellt -> keine Veränderung
- einen anderen E350d aus Ende 2019 Probe gefahren - exakt die gleichen Brummgeräusche bei den genannten Geschwindigkeiten

Ergebnis: es gibt aktuell keine weiteren Ideen, woran es liegen kann. Durch Vergleich mit anderem Fahrzeug, welches 2,5 Jahre jünger ist und die gleichen Symptome hat, kann/muss von Stand der Serie ausgegangen werden. Ich muss leider damit leben (tue mich sehr schwer damit) oder mich von dem Fahrzeug trennen, dazu Angebot des Händlers angefordert ... mir war vorher klar, dass es wenig sein würde, aber dann die Zahl von 24.700 € bei UVP von 82.600 € mit jetzt 3,5 Jahren und 75.000 km ließ mich davon ganz schnell Abstand nehmen. Ich selbst habe für das Fahrzeug im August 2018 knapp 48 T€ bezahlt, praktisch eine Halbierung des Wertes in 2 Jahren kann man nicht hinnehmen - also weiter fahren.

Werkstatt will sich auf jeden Fall weiter erkundigen (z.B. bei Geräuschexperten bzw. anderen Niederlassungen, ob es Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem gibt), die Hoffnung stirbt ja zuletzt.

Zitat:

@mm.sln schrieb am 9. Juli 2020 um 14:52:57 Uhr:


dazu Angebot des Händlers angefordert ... mir war vorher klar, dass es wenig sein würde, aber dann die Zahl von 24.700 € bei UVP von 82.600 € mit jetzt 3,5 Jahren und 75.000 km ließ mich davon ganz schnell Abstand nehmen. Ich selbst habe für das Fahrzeug im August 2018 knapp 48 T€ bezahlt, praktisch eine Halbierung des Wertes in 2 Jahren kann man nicht hinnehmen - also weiter fahren.

So gesehen, bin ich mit meinen selbst konfigurierten Neufahrzeugen ja fast günstig gefahren.😉

Egal ob Leasing oder Kauf, ich habe damit immer rund 10.000 Euronen Wertverlust pro Jahr gehabt.
Dafür entsprachen die Fahrzeuge auch immer meinen Wünschen und ich musste keine Kompromisse eingehen.

Mit Deinem Problem wünsche ich Dir viel Glück und Geduld.

Tut mir sehr leid für sich mm.sln. Kennst du keinen fähigen Mechaniker der sich der Sache annehmen kann? Nur weil die Typen von Mercedes das Problem nicht lösen können heißt es ja nicht das es niemand lösen kann. Deine Geschichte kommt mir übrigens bekannt vor, aber ich hab seinerzeit schnell die Reißleine gezogen. Meist gilt wenn einmal der Wurm drin ist dann setzt sich das auch im Kopf fest und man wird immer unzufriedener.

Ich persönlich vernute ja nach den ganzen Dingen, die es nicht waren, jetzt die Ursache in der elektrischen Servolenkung: Heute früh - und eigentlich immer - beim Losfahren habe ich beim Rückwärts-Ausparken im Lenkrad durchgängig für ca. 5 - 7 Sekunden dieses Brummen vernommen, eigentlich noch stärker als während der Fahrt. Das wurde auch schon mal in einem anderen Thread thematisiert.

Es muss ja irgendwelche E-Motoren oder hydaulische Bauteile in der Lenkung geben (Pumpen etc.), vielleicht verursachen diese die Brummgeräusche?!

Genügend servoöl drin?
Gruss
Mark

Zitat:

@mark12345 schrieb am 9. Juli 2020 um 15:43:51 Uhr:


Genügend servoöl drin?
Gruss
Mark

Gute Frage?! Die Geräusche sind seit 2 Jahren (seit Kauf mit 9.000 km) vorhanden, in der Zwischenzeit gab es 3 Wartungen und mehrere weitere Werkstattaufenthalte wegen der diversen Probleme an dem Fahrzeug, da wurde das hoffentlich kontrolliert. Ich schaue heute Abend aber selbst mal nach.

Haben doch kein Servoöl mehr. Das wäre mir neu!?

Es ist eine elektrische Lenkung. Kein Servoöl! Gleichwohl gibt es dort einen Motor.

dto

Deine Antwort
Ähnliche Themen