S213 Alternierende Brummgeräusche

Mercedes E-Klasse

Hallo zusammen,

nun habe ich meinen S213 250 Benzin seit ca 3 Monaten und möchte bzgl. eines
Problems eure Erfahrung einholen.

Ich vernehme ein Brummgeräusch während normaler Fahrt.
Das Brummen fängt bei ca. 85 km/h an und ist im Bereich von 105 -125
am deutlichsten wahrnehmbar.
Dabei muss gesagt werden, dass das Geräusch alternierend bzw.
sinusartig verläuft. -> nervt besonders

Dies in einer Frequenz von ca. 1,5 Sekunden.
Radio ist aus und auch nicht wirklich laut hörbar.
Es stört mich aber sehr.

SR (orginal MB 225/55/17) sind von den Felgen und durch WR
ersetzt worden. -> gleiche Felge
Das Geräusch ist aber fast gleich mit den neuen WR.
Es hört sich so an, ob etwas "verspannt" ist.

Der Wagen ist gerade beim Freundlichen und er
kann "zum Glück" dieses Geräusch auch erkennen.
Ein Satz Refereznräder wurden schon aufgezogen, jedoch
bleibt das Brummen bestehen. Die Frequenz hat sich etwas verndert
(Aussage MB)

Deswegen hat MB den Wagen noch mal einen Tag einbehalten.
Den CLA, den ich als Ersatz habe, ist zwar lauter, jedoch sind keine Brummgeräusche
zu vernehmen.

Hat jemand auch schonmal diese Geräusche in seinem Wagen gehört.
Ja, es ist nicht wirklich stark hörbar aber es nervt.
MB Sagt, evtl. "Stand der Serie", -> Komfortproblem. Sie testen noch.

Laufleistung 9000 KM.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

@Schwindel: Es ist traurig, von Dir in dieser Weise nominiert zu werden. Vielleicht schaust Du Dir einmal https://www.youtube.com/watch?v=Z-4CpEqgtuA an.

Erläutere bitte anschließend, weshalb Du mich direkt - ohne Dich anscheinend vorher informiert zu haben - in dieser Weise diskreditierst.

Vor einer Entschuldigung Deinerseits werde ich nichts weiter hierzu posten. Bis dahin - einen schönen Sonntag.

@kutjub: Wir fahren keinen W213 mehr. Daher sollte ich mich konsequenterweise aus dem Forum auch verabschieden.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hab mal bei entsprechnder Geschwindigkeit von D auf N geschaltet.
Die Brummgeräusche bleiben.

Daher meine Frage: Wenn bei der Fahrt der Gang herausgenommen wird und auf N tgestellt wird,
dreht sich die Kardanwelle weiterhin mit?

Aufnahme mit der APP (Vibrationen) sind noch geplant. Da ich aber kein Smartphone besitze,
muss ich da noch eins organisieren.

Grüße

alles zwischen Achse und Getriebe dreht weiterhin..
Gruss
Mark

Sobald sich ein Antriebsrad dreht, dreht sich auch die Kardanwelle. Ich würde an deiner Stelle das mit den „Vibrationsmessungen“ komplett vergessen. Ich könnte dir das ewig und drei Tage lang erklären, aber nimm es einfach so hin. Das ist technisch einfach mit dem Smartphone nicht möglich. Du misst irgendeinen MischMasch an Frequenzen, und wenn du einen Furz ziehen lässt ist der auch noch mit drin. Das ist einfach so nicht machbar.

Moin Moin,

ich habe ein w213 400d 4 matic und finde das Auto schön leise.
Dadurch hört man jedes Geräusch und auch ich ärgere mich an Nebengeräusche.
Ich habe diverse malen Vibrieren wahrgenommen bei 80-120 welche gefühlt von den Reifen kommen.
Das ich es aber nicht genau zuordnen kann nervt.

Warum ich hier schreibe ist folgendes. Ich habe jetzt 3 mal gehabt das ich bei 180 km beim kickdown ein rütteln wahrgenommen habe. Es fühlte sich an als ob ein Rad durchdreht oder abfällt oder eine Achse ausschlägt. Durch den Schreckeffekt nimmt man sofort das Gas runter und da war es weg. Ich kann es leider nicht reproduzieren.
Hat jemand ein Idee?

LG

Robbert

Ähnliche Themen

So, Wagen ist noch mal in der Werktatt.

Nun haben sie doch etwas gefunden. Da ich die These vom Soundmodul (Daher könnten die Vibrationen evtl. auch kommen) nicht glauben und akzeptieren wollte.

Der Knickwinkel der Kardanwelle wurde angepasst. -> Angeblich etwas über den Vorgabewerten.
Die Kardanwelle wurde mit 5g "nachgewuchtet"

Ich hole den Wagen ab und bin gespannt, wie das Ergebnis ausfällt.
Die Werkstatt sagt, mehr werden sie nicht machen, da nun die "Werksvorgabe" erfüllt ist.

Ich berichte.....

Hat leider nur bedingt etwas gebracht.
Das Gefühl, dass etwas "verspannt" ist, wenn beschleunigt wird, ist gemildert.
Die Brummfrequenzen sind leider immer noch da.
Habe nicht wirklich "Spass" mit dem Auto. Man setzt sich rein und "wartet" schon auf das Brummen.

Nun ist guter Rat teuer. Evtl. an eine Niederlassung wenden (gekauft von direkt von MB), denn der Händler vor Ort will nichts mehr machen. Er hat 120 AW aufgebracht und mehr geht wohl nicht.

Kann den Wagen 2022 zurückgeben. Aber das ist mir eigentlich zu lange in der Zukunft.

ratlos.....

Hi,
hab meinen S213 E53 gestern bekommen. Heute ist das pulsierende Geräusch auch mir aufgefallen. Es fängt bei mir ab ca. 60 KMH an und wird ab 100 am lautesten. Es ist aber auch leicht veränderbar, wenn man den Modus von e nach c usw. wechselt. Vielleicht kommt es auch vom ISG? Das war meine erste Idee. Ob es wirklich von den Wellen kommt schwierig. Eventuell mal mit einem Körperschallmikrofon die Bauteile durchbrochen, und schauen ob man es besser lokalisieren kann. Ich vermute Mercedes stochert selbst im Dunkeln und ist sich eben nicht sicher woher das Problem kommt. Ich kann das Virbrieren bzw. Brummen auch leicht im Gaspedal spüren also überträgt es sich auf die Karosse. Dass das Wirklich von den Wellen kommt kann ich kaum glauben.

Grüße
Boris

Schwacher Trost, ich bin nicht alleine ;-)

Eigentlich ist es egal woher es kommt.
Es nervt leider nur tierisch.

Wenn es Karosseriebrummen ist, dann wird eine Abhilfe fast nicht möglich sein.
Knickwinkel der Antriebswelle wurde korregiert und auch die Welle an sich gewuchtet.
(So wurde mir jedenfalls berichtet)

Hab mich an Maastricht gewendet.
Die haben mit meinem Autohaus (nicht Verkäufer)
noch mal Kontakt aufgenommen und soll mich da noch mal mit dem Betriebsleiter
austauschen.

Mir erklärte man dort, die Werkskollegen können mit speziellen
Mikrofonen messen.
Jedoch ist dies nicht bei mir gemacht worden. (Ein Punkt, den ich ansprechen werde)
Ich bleibe am Ball und berichte.

@ CaptainPlanet: Ist dein S213 neu?

Der S213 ist von 05.2019. Ja spezielle Mikrofone, die meinen Köroerschallmikrofone. Damit kann man genau lokalisieren, woher die Schwingung kommt. Der Witz ist, dass ich gerade erst meinen W205 zurückgegeben habe wegen diverser Probleme und jetzt mit dem 213er es wieder los geht. Bei mir fängt es leise bei um die 60 an bei ca. 93-96 ist das Maximum und dann wird es wieder weniger. Man könnte es so beschreiben wie wenn man auf der Autobahn über die Fahrbahnmarkierungen fährt. So rein Schwingungstechnisch ist es aber für mich komisch, dass es bei gleichbleibender Geschwindigkeit alternierend bleibt. Normalerweise wird bei solchen Schwingungen wie bei ungewuchteten Reifen ein Dauerschwingen hervorgerufen, das irgendwann anfängt, sich zu einem Maximum aufschaukelt und dann wieder weniger wird. Hat deiner auch einen ISG?

Grüße
Boris

Was ist denn ein ISG.......?!?

1sek google:
https://youtu.be/2eL1qRGI-So

Also hier ist ein ähnlicher Fall. Dort wird einerseits auch von Kardanwelle oder Diff gesprochen.
https://www.motor-talk.de/.../...-brummen-ab-90-km-h-t5936011.html?...

Grüße
Boris

Kurze Info.
Fahrzeug war länger bei Mercedes, dort wurden nacheinander vorderes Diff, Radlager rechts und die Antriebswelle rechts und zugute letzt das Radlager vorne links getauscht. Nun ist Ruhe. Ich bin überzeugt dass es vom Lager vorne links kam...
Grüße
Boris

Zitat:

@CaptainPlanet schrieb am 15. Mai 2020 um 16:54:53 Uhr:


Kurze Info.
Fahrzeug war länger bei Mercedes, dort wurden nacheinander vorderes Diff, Radlager rechts und die Antriebswelle rechts und zugute letzt das Radlager vorne links getauscht. Nun ist Ruhe. Ich bin überzeugt dass es vom Lager vorne links kam...
Grüße
Boris

Sehr gute Info! Diese Geräusche habe ich von Anfang an, immer so zwischen 50 und 60 km/h und dann ab ca. 110/120 km/h.

Dachte immer, das überträgt sich von den Runflat-Reifen ins Lenkrad, aber jetzt mit meinen neuen nicht-Runflat von Conti wird das Brummen/Dröhnen immer mehr, so dass ich auch vermehrt auf Radlager getippt habe. Muss in einem Monat zur Wartung, da spreche ich das an, nervt mich tierisch.

Ich hatte exakt das selbe Problem. Das war das Radlager. Achtung früher oder später kommt das Geräusch auch von hinten. Dann ist’s das Radlager hinten.
Mist, hab den Thread hier erst heute gelesen. Hätte dir das direkt sagen können.
Übrigens es kommt vom Radlager, weil das Schmierfettgemisch im Lager selbst nicht korrekt ist. Deshalb machen die kleinen Kugeln im Lager ein mahlendes Geräusch. Im Prinzip handelt es sich hier um ein Produktionsfehler - aber man kommt ums verrecken nicht drauf. Bei mir wurden inzwischen 2 Stoßdämpfer vorne, 2 Federn hinten und dann zuletzt Radlager vorne Links getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen